Arbeitsblatt: Der Besuch der alten Dame Dossier

Material-Details

Arbeitsblätter zur Lesebegleitung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
23 Seiten

Statistik

155403
3591
76
30.12.2015

Autor/in

Seraina Giger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt 1. Welche Erwartungen wecken Titel und Untertitel? Der Besuch der alten Dame: Tragische Komödie: 2. Untersuche das Personenverzeichnis und benenne Auffälligkeiten. Was lässt sich aus diesen Auffälligkeiten schliessen? Welche Assoziationen setzt der Ort des Stückes frei? 3. Zeichne den Bahnhof und seine Umgebung, so wie er auf S. 13 beschrieben ist. 4. Was ist Güllen für ein Ort? (wirtschaftlich, Stimmung) 1 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame KURZBESCHRIEB VON «DER BESUCH DER ALTEN DAME» Die Multimillionärin Claire Zachanassian, geborene Kläri Wäscher, kehrt nach Jahren im Ausland zurück in ihre alte Heimat Güllen. Die Aufregung ist gross, denn das kleine Kaff im tiefsten Schweizer Mittelland ist völlig abgewirtschaftet, die Fabriken sind geschlossen und es fehlt an allem. Entsprechend hofft man auf eine grosszügig-gönnerhafte Geste des hohen Besuchs. Das mickrige Empfangskomitee staunt schliesslich nicht schlecht, als die Zachanassian den Rasenden Roland per Notbremse zum Stehen bringt, hat doch in diesem Provinznest schon seit langem kein Schnellzug mehr angehalten. Das freudige Staunen ist jedoch nur von kurzer Dauer, denn schon bald zeigt sich der wahre Grund für den Besuch. Claire Zachanassian sinnt nach Rache: Vor Jahrzehnten musste sie aus ihrer Heimat fliehen, weil sie ein uneheliches Kind von Alfred Ill erwartete. Dieser leugnete damals die Vaterschaft und gewann mit Hilfe falscher Zeugen den gegen ihn initiierten Prozess. Jetzt fordert die einstmals Verleumdete Gerechtigkeit: Sie bietet eine Milliarde für die Ermordung von Alfred Ill – ein zutiefst unmoralisches Angebot, dass die verarmten Güllener in ein klassisches Dilemma stürzt. Mit dem Besuch der alten Dame gelang Friedrich Durrenmatt (1921 1990) der internationale Durchbruch als Dramatiker. Die tragische Komödie, die 1956 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde, ist ein bösartig-groteskes Gedankenspiel über die verführerische Macht des Geldes und die Schwierigkeit menschlichen Handelns in einer Welt, in der alles seinen Preis hat. Es ist eine rabenschwarze und äusserst unterhaltsame Studie über die Schwäche der Mitmacher, bürgerliche Moral und die Tücken der Gerechtigkeit. ZU FREIDRICH DÜRRENMATT Friedrich Durrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen im Emmental geboren. Der Pastorensohn* besuchte das Freie Gymnasium und später das Humboldtianum in Bern, wo er 1941 die Matura machte. Unentschlossen ob er Maler oder Schriftsteller werden sollte, entschied er sich schliesslich für ein Studium der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Noch während der Studienzeit entstanden erste literarische Texte, sowie Federzeichnungen und Gemälde. 2 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 1946 brach er das Studium ab, heiratete die Schauspielerin Lotti Geissler und wagte den Schritt in die Existenz als freier Schriftsteller. Nur ein Jahr später wurde sein erstes Stuck „Es steht geschrieben am Zürcher Schauspielhaus uraufgeführt. Nach Jahren in Basel und in Ligerz am Bielersee, in denen seine drei Kinder zur Welt kamen und weitere Erfolge als Dramatiker folgten, bezog Dürrenmatt 1952 ein Haus am Pertuis du Sault in Neuchâtel, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau Lotti heiratete er 1984 die Schauspielerin und Filmregisseurin Charlotte Kerr. Am 14. Dezember 1990, nur wenige Tage vor seinem siebzigsten Geburtstag, starb Durrenmatt in Neuenburg an einem Herzversagen. Bekannt wurde er mit Kriminalromanen wie „Der Richter und sein Henker (1952) oder „Der Verdacht (1953), weltberühmt und äusserst erfolgreich schliesslich mit der Komödie „Der Besuch der alten Dame (1956). Der gesellige und lebenslustige Dürrenmatt, der früher oft knapp bei Kasse war, genoss es jetzt, mit dem Geld grosszügig umzugehen. Er hatte vor allem unter Schauspielern zahlreiche Freunde und gab mehreren Schriftstellerkollegen diskrete finanzielle Unterstützung. Legendär ist zudem sein Weinkeller, der mit exquisitem Bordeaux bestückt war. Durrenmatt hielt die Menschheit für unrettbar, die Welt für unveränderbar. Er kritisierte jede Organisation und Partei – darunter Staat, Kirche und Justiz –, die den Anspruch hatte, das Gesellschaftssystem zu verbessern. In seinem Werk dominiert das Irreale und *Groteske. Immer wieder hinterfragt er darin das moralische Verhalten von Individuum und Kollektiv beziehungsweise die menschliche Schwache. Für den Skeptiker Durrenmatt ist eine Geschichte „dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmst-mögliche Wendung genommen hat. Und: „Die schlimmst-mögliche Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in die Komödie. Pastor evangelischer Pfarrer, absonderlich, lächerlich wirkend Grotesk merkwürdig, 5. Was unternehmen die Güllener zum Empfang der alten Dame? 6. Was erhoffen sich die Güllener von der alten Dame? 7. Wie wird Herr ILL beschrieben und welche Rolle hat er in der Gruppe? 3 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 8. Wie/wann kommt Claire Zachanassian schlussendlich in Güllen an? 9. Gruppenarbeit: Je eine Gruppe untersucht (a) die Unterhaltung mit dem Zugführer (S. 22 25), (b) die Unterhaltung mit dem Polizist (28 f.), Arzt (29 f.) und dem Pfarrer und (c) was der Sarg und der Panther auslösen (S.31/33). Notizen zu allen Gruppen: 10. Vervollständige den Steckbrief der alten Dame. Name: Alter:_ Haarfarbe:_ Schmuck:_ Sozialer Status: Eigenschaften: Ihre Männer: 11. Wie war die Vorgeschichte von Claire und Ill? 12. Was verlangt die alte Dame von den Güllenern und was bietet sie als Gegenleistung? 12a) Was haben ihr Butler und die beiden Blinden damit zu tun? 4 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 13. Was steckt in der Aussage „Ich warte. von Claire, am Ende des 1. Aktes? 14. Beschreibe Verhaltensweisen, die zeigen, dass die Güllener doch nicht so abgeneigt sind, der Forderung von Claire nachzukommen. 15. Welche Parallelen gibt es zwischen Herr Ill und dem schwarzen Panther? 5 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 16. Wohin möchte Ill flüchten und warum gelingt es ihm nicht? Wie versuchte er Claire noch von ihrem Vorhaben abzuhalten? 17. Was realisiert der Lehrer in seiner Rede? Was war seine Absicht und wie ist Ills Reaktion? 18. Was verschweigt der Lehrer in seiner Rede auf S. 121 und was betont er stattdessen? 19. Wie hast du gedacht, dass die Geschichte ausgehen wird? Warum bist du überrascht oder nicht überrascht von dem Ende? 20. Was hat sich in Güllen am Schluss gegenüber dem Anfang verändert? Dramentheorie 6 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame Das Wort Drama kommt aus dem Griechischen und bedeutet. Dramatik ist ein Sammelbegriff für eine Reihe verschiedene Gattungsformen. Zu diesen Gattungsformen gehören: In einem Drama wird das Geschehene nicht in der erzählt, sondern von Rollenträgern durch Rede und Gegenrede dargestellt. Der Zuseher ist somit der Aktionen, welche sich auf einem vorbereiteten Schauplatz ereignen. Die sprechenden und spielenden Personen stehen in einer einander gegenüber. Daraus entsteht die dramatische Spannung. Der Urheber des Ganzen, der Dramatiker selbst ist von den Zuschauern nicht zu bemerken. Er spricht nicht zu ihnen, er hat vielmehr die Handlung in Gang gesetzt. Die Figuren handeln und sprechen aus ihrer Situation. Der Zuseher ist mit dem Geschehen unmittelbar konfrontiert. Oft wird eine Sache auf der Bühne verhandelt, eine Lebenssituation, Gedanken und Gefühle, Entscheidungen und Schuld. Der Dramatiker hat verschiedene Ausdrucksmittel: Sprachliche Ausdrucksformen des Dramas: Dialog: Monolog: Chor:_ Das Wesen des Dramas besteht darin, den zwischenmenschlichen Bezug vor Augen zu führen. Es geht im Drama primär um die Beziehung der Menschen zueinander. Aus diesem Grund ist der Dialog dasjenige Mittel, welches das Drama begründet. Der dramatische Dialog steht unter eigenen Gesetzen. Friedrich Dürrenmatt erklärt das folgendermaßen: „Zwei Menschen sitzen zusammen, trinken Kaffee und sprechen über das Wetter, über die Politik oder über die Mode. Sie können dies noch so geistreich tun, so ist es doch noch kein dramatischer Dialog. Es muss etwas dazukommen was ihre Rede besonders dramatisch, doppelbödig macht. Weiss der Zuhörer, dass sich in einer oder beiden Tassen Gift befindet, so wird durch diesen Kunstgriff das Gespräch zu einem dramatischen Dialog. Aufbau des klassischen Dramas 7 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame Theaterform: Die älteste Form des europäischen Theaters war das Freilichttheater der Griechen. Es war ursprünglich ein kreisrunder Tanzplatz (Orchestra) im Kultbezirk des Gottes Dionysos. Die Zuseher saßen im Halbkreis auf Erdwällen, später auf hölzernen Sitzreihen und schließlich auf Steinstufen um das Orchestra. Die großen antiken Theater boten bis zu 20 000 Personen Platz und hatten eine ausgezeichnete Akustik. Im 15. Jahrhundert wurden die ersten Saalbühnen gebaut. Die Shakespearebühne bestand aus einer weit in den Zuschauerraum ragenden Vorderbühne und einer Hinterbühne mit Galerien. Theatergerät und Dekorationen gab es nur wenig, dadurch waren rasche Szenenwechsel möglich. Die Kulissenbühne kam in der Barockzeit auf (17. Jahrhundert). Bühnenarchitekten errichteten pompöse, in die Tiefe reichende Kulissenwände, die Paläste und Parkanlagen vortäuschten. Eine aufwendige Bühnenmaschinerie erlaubte Versenkungen und Entschwindungen nach oben. Das klassische Drama: (aristotelische Drama) Dieses Drama unterteilt sich in die drei aristotelischen Einheiten: Einheit der Handlung verlangt eine Darstellung einer abgeschlossenen und ganzen Handlung. Jede Szene muss auf die vorangegangene logisch aufbauen. Ein Umstellen oder ein Entfallen einzelner Szenen zerstört die ganze Handlung. Einheit des Ortes beruht darin, dass in den früheren Theatern die Bühnen nicht umbaufähig ausgelegt waren. Aus diesem Grund wurde der Schauplatz innerhalb eines Stückes nie gewechselt. Die Einheit der Zeit ergab sich aus der in sich geschlossenen Handlung. Im Griechischen Drama durfte die dargestellte Handlung nicht länger als von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang dauern. Tragödie Eine Tragödie ist eine Geschichte mit eine unbedingten Ausweglosigkeit des tragischen Geschehens. Nach der Auffassung von Goethe beruht das Tragische auf einem unausgleichbaren Gegensatz. Der Held der klassischen Tragödie gerät in eine ausweglose Situation und ist sich dieser auch bewusst. Die Tragik entsteht aus dem Umstand, dass der Mensch trotz der unbedingten Ausweglosigkeit sich entscheiden und handeln muss. Dadurch lädt er Schuld auf sich. Komödie Die Komödie ist das Gegenstück zur Tragödie. Sie erwächst aus der Haltung der Komik. An die Stelle tragischer Erschütterung tritt komische Befreiung und an die Stelle von pathetischem Heroismus die realistische Entlarvung menschlicher Schwächen. 8 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 9 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame Der Besuch der alten Dame – Freidrich Dürrenmatt AB 1 1. Welche Erwartungen wecken Titel und Untertitel? Besuch der alten Dame: klingt harmlos, völlig unspektakulär nennt keinen Namen, stellt aber eine Person und ein Ereignis in den Vordergrund; wertet diese damit auf, verleiht ihnen besondere Bedeutung außerdem: dunkler Vokalismus im Titel steht in Spannungsverhältnis zu harmlos klingendem Titel; evtl. Hinweis auf etwas Bedrohliches Neugier, Spannung Tragische Komödie: vereint Gattungen, die sich eigentlich ausschließen beinhaltet ein Spannungsverhältnis versucht den veränderten Anforderungen an den zeitgenössischen Dramenautor gerecht zu werden 2. Untersuche das Personenverzeichnis und benenne Auffälligkeiten. Was lässt sich aus diesen Auffälligkeiten schliessen? Welche Assoziationen setzt der Ort des Stückes frei? nennt vier Gruppen (Kollektive) Bezeichnungen für die Gruppen neutral bzw. sachlich formuliert Eine Gruppenbezeichnung enthält eine Wertung („Die Lästigen) Hinweis auf Rolle des Störfaktors? nur Claire wird mit vollem Namen genannt (Individualität) vier Begleiter Claires tragen eher Pseudonyme, die sich reimen von den Besuchten werden nur Ill und Fräulein Luise namentlich genannt und aus dem Kollektiv hervorgehoben, nehmen Sonderrolle ein sonst nur Rollenträger, Typen Geschlechterrolle, Berufe, Rollen in Familie und Öffentlichkeit, Honoratioren) das Tragische wird möglicherweise vom Kollektiv der Besuchten verkörpert Ortsname und Name Claires (Wäscher) stehen in Spannungsverhältnis (Hinweis auf Konflikt?) AB 2 Kurzbeschrieb lesen und Angaben zu Dürrenmatt Zusammen bis S. 17 lesen. Auftrag: Zeichne die Bahnhofsumgebung, wie sie auf der ersten Seite beschrieben ist. 4. Es halten nur Bummlerzüge. Verarmt, Leute kommen nicht aus dem Kaff heraus, sind stolz auf Leute die es geschafft haben HA: fertig zeichnen und bis S. 45 Gerechtigkeit lesen 10 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 2. LK: HA anschauen und AB3 5. Riesenaufgebot (Chor, Jugendgruppe, Turnverein), Feuerglocke, Essen im Goldenen Apostel, Schild mit Willkommensgruss und Namen, beschönigende Rede des Bürgermeisters, Absprachen und geordnete Anweisungen, vorspielen der Familienidyllen 6. Dass sie sie finanziell unterstützt, weil sie ja in dieser Stadt aufgewachsen ist und daher das Beste für die Stadt wollen sollte. Sie möchten von ihr profitieren. 7. Er ist beliebt und hat Aussicht auf das Bürgermeisteramt. Hat Insiderwissen zu Claires Familie und hilft bei beschönigenden Lügen beim Empfang mit 8. Sie zieht im Zug die Notbremse, weil sie nicht den Bummlerzug nehmen möchte. So trifft sie Güllen unvorbereitet und im Durcheinander, in seiner Heruntergekommenheit an. Der Schaffner ist wütend, aber dann bezahlt sie ihm etwas und alles ist in bester Ordnung. 9. Gruppenarbeit Claire und der Zugführer: Zugführer vertritt öffentliche Ordnung Protestiert gegen Ordungsverstöße Claires (beansprucht seine Amtsbefugnisse) Will Claire zur Rechenschaft ziehen; Claire unternimmt Bestechungsversuch Unterwürfigkeit, als er sie erkennt; Angst vor Beschwerde; anfällig für Bestechung Claire und die Güllener Honoratioren: Claire betont ihre Wichtigkeit (28) Sie prüft Grad bzw. Maß deren Prinzipienfestigkeit, deren Grundhaltungen als Amtsvertreter Sie erforscht deren Tauglichkeit für ihre Pläne (Ermordung Ills) Güllener: Lachen, Erheiterung, Wertung des Vorgehens als Witz; wollen Ernst der Lage nicht anerkennen, aber: Gruseln Sarg und Panther: Sarg löst Art spontanen Trauerzug aus (Vorwegnahme) Panther und Sarg sorgen für Verunsicherung (33); aber: Rationalisierung („Marotte, S. 33) Rasche Verdrängung Forausschauen: was denkt ihr, ist die Bedingung der alten Dame, dass sie Geld geben wird? Welche Anzeichen gibt es schon dafür in der Geschichte? Als HA: Steckbrief vervollständigen und bis S. 72 (Beweist es!) lesen 11 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 3. LK AB 3 und AB 4 Moralisches Selbsteinschätzung I: «Ich würde niemals:» Alle sitzen auf Stuhlen im Kreis, es ist ein Stuhl weniger als Personen da sind. Ein/e Schuler/in steht ohne Stuhl in der Mitte und ruft: „Ich wurde niemals . (z.B. beim Dschungelcamp mitmachen, bei McDonalds arbeiten, abtreiben, in den Krieg ziehen, Insekten essen etc.) Alle, fur die das auch zutrifft, mussen aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Die Person in der Mitte versucht dabei, einen Stuhl zu ergattern, so dass jemand neues nun rufen muss „Ich würde niemals . Reflektion im Anschluss an das Spiel: Was wurden besonders viele aus der Gruppe nicht machen? Warum wurden sie es nicht machen: Finden Sie es eklig, schlimm, unmoralisch, ? 10. Steckbrief der alten Dame. Claire Zachanassian, geb. Wäscher 62 Jahre rothaarig Perlenhalsband, riesige goldene Armringe, Perlen aufgedonnert (unmöglich), Dame von Welt, Seltsame Grazie, trotz grotesker Züge Bein und Armprothesen Gesetze und Gerichtsurteile schränken ihre Handlungsfreiheit nicht ein (vgl. Gangster in Gefolge), ihr gehört die Welt nicht umzubringen humorvoll hoher Männerverbrauch (34) zynisch, unsentimental, skrupellos grausam, rachsüchtig, nachtragend stellt Versuchung für Güllener dar (Verrat moralischer Werte) ehemals Dirne; jetzt: ungeheuer reich verkehrt mit den Mächtigen (vgl. Sänfte als Symbol des Machtmissbrauchs und der Machtausübung) keine Individualität 12 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame aber: Nobelpreisträger, Mörder, Meineidige, Richter entmannt, geblendet willenlose, gekaufte Marionetten austauschbar 11. beide sehr jung, heftige, leidenschaftliche Liebe, Verrat Ills, weil er Aufsteigen wollte, Schwangerschaft und Leugnung der Vaterschaft führen zum sozialen Abstieg von Claire 12. Sie bietet 500 Mio. für die Stadt und 500 Mio. gleich auf alle Bürger verteilt, wenn sie Ill umbringen. a) der Butler war der Richter, der Claire auf Grund der falschen Zeugenaussagen von den beiden ‚dummen‘ Jungen. 13. Der Bürgermeister spricht zwar die moralische Verankerung des Rechts an und will daher eine andere Lösung finden, aber Claire weiß um Korruptheit und Bestechlichkeit der Menschen, die menschliche Natur macht den Menschen dafür anfällig der Mensch ist „Steinzeitmensch geblieben: Instinkt zum Töten sie weiß um ihre Macht (Reichtum, Besitz) sie weiß um die völlige Abhängigkeit der Güllener 14. Bürgermeister, Polizist und Pfarrer hören ihm nicht wirklich zu, verurteilen sein Verhalten von früher, die Kinder und Frau entziehen sich, Güllener geben mehr Geld für Wohlstand aus, Geld, das sie gar noch nicht besitzen. HA: Bis S. 80 lesen. Verschiedene Schüler untersuchen (a) den Umstimmungsversuch des Polizisten (S. 61 67), (b) des Bürgermeisters (S. 76 73), (c) des Pfarrers (S. 73 – 80) Welche Verhaltensweisen fallen auf? Wie wirken sich die Kreditkäufe auf die Selbsteinschätzung (Moral) der Figuren aus? Welche Veränderungen machen die Besuchten Ill bewusst? Auswertung 4. Lektion Polizist: Argumentation: formaljuristisch, legalistisch, logisch nachvollziehbare, aber: spitzfindig, zynisch, ablenkend weist Zuständigkeit zurück, verweigert Auskünfte, diffamiert und beschimpft Ill Einladung, Schuhe, Radio, Goldzahn (wird geleugnet) Gewehr (65) wird auf Ill gerichtet: zeigt (unbewusste) Tötungsbereitschaft; wird beschönigt (Schutzhandlung gegenüber dem Gefährlichen Panther), tatsächlich: Jagd (66) ist keine Gefahrabwehr, sondern aktive Verfolgung er hat sich in Kollektiv eingereiht, ist der alten Dame zu Diensten Bürgermeister: zeigt sich jovial, offen für Ills Sorgen (68), aber: weist Zuständigkeit zurück, entwickelt Verständnis für alte Dame (73) 13 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame Ausreden bzw. Lügen wegen Konsum (Zigarren, Krawatte, Schuhe, Schreibmaschine, 68) und Planung eines neuen Stadthauses (72) Bekenntnisse gegenüber Freundschaft zu Ill, Betonung seiner Wertschätzung, Hochachtung, Berufung auf Sittlichkeit, Humanität und Rechtsstaat, aber: Phrasen, Floskeln; zeigt kein Verständnis für Ills Ängste Weist moralischen Anspruch Ills und seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters zurück (70) Weist Ill offen Schuld zu, Vorschlag: Schuld vertuschen (71) Weist den Verdacht Ills strikt zurück (71) Aber: besitzt einen Revolver (67), spricht von „Raubtierjagd (67); Nähe zu Polizisten Pfarrer: trägt Gewehr (73); vgl. Polizist, Bürgermeister Steigerung des Motivs: Güllener nehmen während des Gesprächs im Hintergrund Jagd auf (74), es fallen Schüsse (76), der Panther wird erlegt (76) zeigt für Ills Angst Unverständnis lenkt von der Verfolgung Ills mit theologischen Phrasen ab, ohne diese zu leugnen begreift das, was Ill geschieht, als gerechte Strafe erklärt seine Korruptheit (2. Glocke, 75) mit allgemeiner menschlicher Schwäche (75) spricht das Faktum des Verrats als erster offen aus fordert Ill zur Reue auf (75) weist Ill Verantwortung für evtl Tötung zu (76) fordert Ill zur Flucht auf (76) Fazit: Ills Versuche, Hilfe und Schutz zu erhalten, scheitern die drei Begegnungen offenbaren die sich stets verschlechternde Situation Ills (Steigerungsprinzip): sich steigernde Angst und Verzweiflung Ills das Angebot Claires (1. Akt) zeigt Wirkung: die Güllener verzichten immer mehr auf Beschwichtigungen: bekennen sich immer offener dazu, korrumpierbar bzw. schon korrumpiert worden zu sein, und sprechen immer offener und unerbittlicher die Wahrheit aus (Ills Schuld); ihre Solidarität mit Ill löst sich auf die Güllener zeigen Merkmale des zunehmenden moralischen Verfalls ihnen fehlt das Bewusstsein für ihre mangelnde Zivilcourage und Fremdbestimmtheit Werte werden beschworen, aber nicht mehr praktiziert Selbstbewaffnung Ills und Versuch, Claire zu töten 4. Lektion Moralisches Warm-up II: «Alles ist käuflich» Es werden grosse Zettel mit unterschiedlich hohen Geldsummen im Raum auf dem Boden verteilt. Nun stellt die Lehrperson der Klasse folgende Frage: 14 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame „Wie viel Geld müsste ich dir bieten, damit du . machst oder zumindest in Versuchung kommst und anfängst, darüber nachzudenken? Dazu werden die Stichworte benutzt, die ihr beim Warm-Up („Ich wurde niemals) gefunden habt. Jede/r soll nun fur sich uberlegen, bei welchem Betrag er/sie sich positioniert. (Wenn es schwierig ist, sich darauf einzulassen, hilft vielleicht die Vorstellung, dass ihr arm seid und dringend Geld braucht.) Ob die letzte Frage „Wie viel Geld musste ich dir bieten, damit du einen Fremden totest ODER damit du jemanden totest, den du kennst und schatzt? gestellt wird, entscheidet der/die Spielleiter/in. Die Frage erfordert keine Zuordnung mehr! Reflexion im Anschluss an das Spiel: Wie werden die eigenen Werte und Grenzen durch Geld aufgeweicht? Habt ihr euch davon beeinflussen lassen, wo die anderen stehen. 15 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 5 Fr. 16 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 50 Fr. 17 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 200 Fr. 18 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 1‘000 19 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 200‘00 0 20 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 21 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 1 Mio. 22 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 500 23 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 24 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 500 25 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame 4 Lektion: HA Überreden von Ill korrigieren 15. Claire nannte Ill „schwarzer Panther Wird als Bedrohung von Güllenern wahrgenommen Jagd wird besprochen, bevor er sich aus Käfig befreit hat (67, 69 unten) Tötung ist keine Notwehr, Jagd auf ihn, ohne dass erkennbare Gefahr von ihm ausgeht Sein Tod wird als bedauerlich, aber notwendig dargestellt („tragisches Dilemma, 77) Tötungsort vor Ills Laden Güllener stimmen Trauerlied an (77) sein Tod nimmt vorweg, was Ill geschehen soll zeigt, dass Ill nicht dem Tod entgehen kann Güllener sind zum Töten bereit (Werkzeuge Claires) seine Tötung ist Ersatzhandlung für die unbewusst schon vollzogene Tötung Ills sein Schicksal lässt ahnen: Claires Absicht gegenüber Ill wird gelingen Choral wird von Ill als Lied auf seinen Tod wahrgenommen (77) evtl. S. 80 bis 85 gemeinsam lesen HA: Lesen bis S. 110 5. Lektion Fragen 16 17 16. Nach Australien. Er hat das Gefühl, die anderen umzingeln ihn und würden ihn nicht gehen lassen (wahrscheinlich nicht nur ein Gefühl). Wie ein eingesperrtes Tier (Panther). Er wollte Claire umbringen, aber sieht dann mit der Zeit seine Schuld auch ein. 17. Er sollte als Lehrer eine Vernunftsperson sein und das ethisch Korrekte vertreten. Aber auch er merkt, wie er sich durch das Geld zum Gedanken an Ills Mord verleiten lässt. Um es doch noch zu verhindern, möchte er der Öffentlichkeit davon berichten, aber Ill entgegnet ihm dann, weil er sich selbst als schuldig bekennt. Diskussion Arbeitsblätter Anhang 2 HA: Buch fertig lesen bis S. 34 6. Lektion Chantal Facl ju Göthe: 18. Er verschwiegt, dass jemand umgebracht werden muss, damit sie das Geld erhalten. Es ginge dabei ja nicht um Wohlstand, das Geld sei eigentlich egal, sondern um die Gerechtigkeit. Gerechtigkeit sei ja moralisch auch wichtig und daher ist es völlig legitim, das sie Geld spendet um die Gerechtigkeit zu unterstützen. 20. Wohlstand breitet sich bei allen aus. Das Geld nützt also. Die Leute verdienen mehr, weil sie sich mehr leisten können. Die Stadt und Bewohner verschönert sich. Stadt gewinnt an Wichtigkeit und Schnellzüge halten wieder. 26 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame evtl. Bezug zur Aktualität (Steuerhinterziehung, Zusammenbruch des Finanzssystems als Folge von Gier) Videoausschnitte: Anfang: Welche Stimmung herrscht? Was bewirkt die Musik? Bis 1.10 min Ab 5.15 Vorbereitungen und Ankunft Claire bis 19.22 Ab 35.47 kauft sich Gerechtigkeit: bis 44.22/45.08/ 47.20 1.42.00 Schluss: bis 1.51.20 Dramentheorie Lösung Das Wort Drama kommt aus dem Griechischen und bedeutet Handlung. Dramatik ist ein Sammelbegriff für eine Reihe verschiedene Gattungsformen. Zu diesen Gattungsformen gehören: Bühnenstück, Film, Fernsehspiel, Hörspiel In einem Drama wird das Geschehene nicht in der Rückschau erzählt, sondern von Rollenträgern durch Rede und Gegenrede dargestellt. Der Zuseher ist somit Zeuge der Aktionen, welche sich auf einem vorbereiteten Schauplatz ereignen. Die sprechenden und spielenden Personen stehen in einer Konfliktsituation einander gegenüber. Daraus entsteht die dramatische Spannung. Der Urheber des Ganzen, der Dramatiker selbst ist von den Zuschauern nicht zu bemerken. Er spricht nicht zu ihnen, er hat vielmehr die Handlung in Gang gesetzt. Die Figuren handeln und sprechen aus ihrer Situation. Der Zuseher ist mit dem Geschehen unmittelbar konfrontiert. Oft wird eine Sache auf der Bühne verhandelt, eine Lebenssituation, Gedanken und Gefühle, Entscheidungen und Schuld. Der Dramatiker hat verschiedene Ausdrucksmittel: Sprache (aber auch das Schweigen), Gestik und die Mimik, Bühnenbild Schauplatz, Gegenstände, Beleuchtung Sprachliche Ausdrucksformen des Dramas: Dialog (zwei oder mehrere Rollenträger sprechen miteinander), Monolog (ein Rollenträger spricht alleine), Chor (mehrere sprechen zugleich den selben Text) Das Wesen des Dramas besteht darin, den zwischenmenschlichen Bezug vor Augen zu führen. Es geht im Drama primär um die Beziehung der Menschen zueinander. Aus diesem Grund ist der Dialog dasjenige Mittel, welches das Drama begründet. Der dramatische Dialog steht unter eigenen Gesetzen. Friedrich Dürrenmatt erklärt das folgendermaßen: 27 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame „Zwei Menschen sitzen zusammen, trinken Kaffee und sprechen über das Wetter, über die Politik oder über die Mode. Sie können dies noch so geistreich tun, so ist es doch noch kein dramatischer Dialog. Es muss etwas dazukommen was ihre Rede besonders dramatisch, doppelbödig macht. Weiss der Zuhörer, dass sich in einer oder beiden Tassen Gift befindet, so wird durch diesen Kunstgriff das Gespräch zu einem dramatischen Dialog. Aufbau des Dramas Beim synthetische Drama schreitet die Handlung chronologisch fort. Exposition (Einleitung) Erregendes Moment (Art des Konfliktes wird klar) Steigende Handlung (Konflikt spitzt sich zu) Höhepunkt und Wendepunkt Fallende Handlung (zeigt die Folgen der Tat, die Ausweglosigkeit der Situation) Katastrophe (Held sühnt seine Schuld) Theaterform: Die älteste Form des europäischen Theaters war das Freilichttheater der Griechen. Es war ursprünglich ein kreisrunder Tanzplatz (Orchestra) im Kultbezirk des Gottes Dionysos. Die Zuseher saßen im Halbkreis auf Erdwällen, später auf hölzernen Sitzreihen und schließlich auf Steinstufen um das Orchestra. Die großen antiken Theater boten bis zu 20 000 Personen Platz und hatten eine ausgezeichnete Akustik. Im 15. Jahrhundert wurden die ersten Saalbühnen gebaut. Die Shakespearebühne bestand aus einer weit in den Zuschauerraum ragenden Vorderbühne und einer Hinterbühne mit Galerien. Theatergerät und Dekorationen gab es nur wenig, dadurch waren rasche Szenenwechsel möglich. Die Kulissenbühne kam in der Barockzeit auf (17. Jahrhundert). Bühnenarchitekten errichteten pompöse, in die Tiefe reichende Kulissenwände, die Paläste und Parkanlagen vortäuschten. Eine aufwendige Bühnenmaschinerie erlaubte Versenkungen und Entschwindungen nach oben. Das klassische Drama: (aristotelische Drama) Dieses Drama unterteilt sich in die drei arestotelischen Einheiten: Einheit der Handlung, Einheit des Ortes, Einheit der Zeit Einheit der Handlung verlangt eine Darstellung einer abgeschlossenen und ganzen Handlung. Jede Szene muss auf die vorangegangene logisch aufbauen. Ein Umstellen oder ein Entfallen einzelner Szenen zerstört die ganze Handlung. Einheit des Ortes beruht darin, dass in den früheren Theatern die Bühnen nicht umbaufähig ausgelegt waren. Aus diesem Grund wurde der Schauplatz innerhalb eines Stückes nie gewechselt. Die Einheit der Zeit ergab sich aus der in sich geschlossenen Handlung. Im Griechischen Drama durfte die dargestellte Handlung nicht länger als von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang dauern. 28 Deutsch Lesen Der Besuch der alten Dame Tragödie Eine Tragödie ist eine Geschichte mit eine unbedingten Ausweglosigkeit des tragischen Geschehens. Nach der Auffassung von Goethe beruht das Tragische auf einem unausgleichbaren Gegensatz. Der Held der klassischen Tragödie gerät in eine ausweglose Situation und ist sich dieser auch bewusst. Die Tragik entsteht aus dem Umstand, dass der Mensch trotz der unbedingten Ausweglosigkeit sich entscheiden und handeln muss. Dadurch lädt er Schuld auf sich. Komödie Die Komödie ist das Gegenstück zur Tragödie. Sie erwächst aus der Haltung der Komik. An die Stelle tragischer Erschütterung tritt komische Befreiung und an die Stelle von pathetischem Heroismus die realistische Entlarvung menschlicher Schwächen. 29