Arbeitsblatt: AB Waschmittel

Material-Details

AB zu den Inhaltsstoffen von Waschmitteln und deren Funktion, den Waschmittelarten, der Wasserhärte und der korrekten Anwendung von Waschmitteln. AB kann mit "Textilpflege Postenarbeit" verwendet werden.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

155502
1235
24
04.01.2016

Autor/in

Christian Hollenstein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Inhaltsstoffe im Waschmittel Waschmittel ist hauptsächlich aus den folgenden Chemikalien zusammengesetzt: Lies im Lehrmittel Hauswärts S. 137 aufmerksam und schreibe die Erklärungen unten in der Box zum richtigen Inhaltsstoff. Tenside Enzyme Duftstoffe Bleichmittel Wasserenthärter (Zeolithe) Optische Aufheller Erklärungen machen das Wasser weicher und verhindern Kalkablagerungen entfernen Fettflecken und anderen Schmutz haben keine Waschwirkung und können Allergien auslösen sind wie Seifenteilchen aufgebaut verstärken die Waschkraft der Tenside sorgen dafür, dass die Wäsche angenehm riecht spalten Fettbestandteile in wasserlösliche Teile werden durch Bleichaktivatoren bereits bei tieferen Temperaturen aktiviert verwandeln ultraviolettes Licht in sichtbares blaues Licht entfernen Eiweiss- und Stärkeflecken (z.B. Kakao, Blut) bleichen Obst-, Kaffee- und Weinflecken aus belasten das Wasser stark und können Allergien auslösen Christian Hollenstein Waschmittelarten Es gibt so viele Waschmittelarten, dass der Überblick schwer fällt. Versuchen wir es: Vollwaschmitt el: Vollwaschmittel eignet sich für helle und weisse Wäsche. Es enthält alle Inhaltsstoffe, insbesondere Bleichmittel und optische Aufheller. Colorwaschmi ttel Buntwaschmit tel: Colorwaschmittel ist für farbige Wäsche geeignet. Im Gegensatz zum Vollwaschmittel enthält Colorwaschmittel keine optischen Aufheller und keine Bleichmittel. Dadurch werden die Farben geschont. Feinwaschmitt el Spezialwasch mittel: Es gibt Spezialwaschmittel für Sportbekleidung, schwarze Textilien, Vorhänge, Wolle, Seide und für vieles mehr. Ihre Eigenschaften sind speziell an die unterschiedlichen Wäschearten angepasst. Basiswaschmi ttel Baukastenprin zip: Basiswaschmittel, die auf dem Baukastenprinzip beruhen, sind die gewässerschonendsten Waschmittel. Sie eignen sich für alle Wäschearten. Das Basiswaschmittel enthält die waschaktiven Substanzen (Tenside). Nach Wasserhärte, Wäscheart und Verschmutzungsgrad der Wäsche werden Wasserenthärter, Fleckenenzyme und Bleichmittel dazugegeben. So wird von jedem Inhaltsstoff nur so viel ins Wasser gegeben, wie wirklich benötigt wird. Auf unnötige, umweltbelastende Inhaltsstoffe wird verzichtet. Wasserhärte Wasser kann von unterschiedlicher Härte sein, je nachdem, woher es kommt. Je mehr Kalk im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Die Wasserhärte wird in französischen Härtegraden fH angegeben. weich: 15 fH mittel: 15 – 25 fH hart: 25 fH Warum ist der Härtegrad des Wassers für die Waschmitteldosierung so wichtig? Christian Hollenstein Wird kalkhaltiges Wasser beim Waschen erwärmt, so verbinden sich die Kalkteilchen mit der Seife zu Kalkseife. Die so umgewandelten Tenside (waschaktive Substanzen) zeigen keine Waschwirkung mehr und bilden krustenartige Ablagerungen auf der Wäsche. Kalkablagerungen setzen sich auch am Heizdraht fest und können diesen beschädigen. Damit dies nicht passieren kann, enthalten die Waschmittel Enthärter, welche den Kalk im Wasser binden. Die Waschmitteldosierung richtet sich darum nach dem Härtegrad des Wassers. In Gegenden mit hartem Wasser müssen die Waschmittel höher dosiert werden, bloss um genügend Enthärter bereitzustellen. Dabei werden zwangsläufig auch die umweltbelastenden waschaktiven Substanzen höher dosiert, ohne dass dies für die Reinigungsleistung notwendig ist. Anstatt das Waschmittel höher zu dosieren, kann der Wäsche einen separaten Wasserenthärter zugegeben werden und das Waschmittel für die weichste Wasserhärte dosiert werden. Das schont die Umwelt und das Portemonnaie. Messe mit Hilfe des Teststreifens die Wasserhärte in der Schule und bei dir zu Hause. Messwert Schule: Das Wasser ist Messwert Zuhause: Das Wasser ist Wie hängt die Wasserhärte schon wieder mit der Waschmitteldosierung zusammen? Und was kannst du tun um die Gewässer nicht unnötig mit Chemikalien zu belasten? Waschmittel – so gehts! Waschmittel belasten die Gewässer so oder so. Du hast es in der Hand, durch die bewusste Auswahl und die bewusste Dosierung von Waschmittel die Umweltbelastung zu vermindern! Studiere die Dosierungsangabe auf der Waschmittelverpackung und halte dich daran. Vermindere die Wasserhärte mit einem separaten Wasserenthärter und dosiere für die weichste Wasserhärte. Behandle Flecken mit Gallseife vor und wähle die Dosierung für wenig verschmutzte Wäsche. Verzichte auf Weichspüler – dir und der Umwelt zuliebe. Er enthält allergieauslösende Stoffe und belastet die Gewässer massiv. Ersetzte ihn Christian Hollenstein durch einen Spritzer Obstessig. Er hat eine ähnliche Wirkung: Er löst Waschmittelrückstände, macht Textilien weicher und neutralisiert Gerüche. Achte bei der Auswahl des Waschmittels auf vertrauenswürdige Labels, die garantieren, dass die Gewässer möglichst wenig belastet werden. Setze auf ein Basiswaschmittel nach dem Baukastensystem. Christian Hollenstein