Arbeitsblatt: Wirtschaft Grossbritanniens
Material-Details
Arbeitsblatt Wirtschaftssektoren - Grossbritannien.
Geographie
Europa
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
155616
904
7
05.01.2016
Autor/in
Andreas Vatsellas
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wirtschaft in Grossbritannien Wirtschaft Grossbritanniens Wirtschaftssektoren Wirtschaftssekt or Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Welche Bereiche gehören dazu? Mögliche Berufe: Primärer Sektor: Landwirtschaft Lies in „Geografie Europas die Seiten 110111. 1. Suche Gründe, weshalb in den meisten Ländern die Anzahl der Landwirte rückläufig ist (Tabelle 1, Seite 110)? 2. Die Produktionsmenge der Landwirtschaft nahm ab dem Jahr 1940 wieder zu. Was können Gründe für die Zunahme sein? Wirtschaft in Grossbritannien Sekundärer Sektor: Industrie – Aufschwung und Niedergang Arbeite mit dem Atlas, Seite S.45. 3. Welche Industriebereiche kannst du aus der Wirtschaftskarte der Britischen Inseln herauslesen. Nenne mindestens fünf verschiedene Bereiche. 4. Was wird gemäss der Karte hauptsächlich nach Grossbritannien importiert und was exportiert? Lies in „Geografie Europas die Seiten 112113 und studiere die Diagramme und Bilder. 5. Nenne die Hauptgründe für den Niedergang der Industrie. 6. Nenne mindestens drei Folgen des Niedergangs der Industrie. Wirtschaft in Grossbritannien Tertiärer Sektor: Dienstleistungen Hierzu gehören alle Arbeiten, die nicht in den primären oder sekundären Sektor fallen. Die Endprodukte im tertiären Sektor lassen sich, bildlich gesprochen, mit der Hand nicht greifen. Denn es handelt sich um Dienste, die anderen Menschen erbracht werden, weshalb man auch vom Dienstleistungssektor spricht. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des tertiären Sektors gehören Handel und Verkehr, Tourismus, Bildungswesen (Schulen und Universitäten), Gesundheitswesen, Verwaltung, Banken, Medien (Fernsehen, Rundfunk und Presse), Rechts und Justizwesen, Sicherheits und Streitkräfte (Polizei und Armee). Dienstleistungen, die von staatlichen Stellen erbracht werden, fallen in den so genannten öffentlichen Sektor, der Rest in den privaten bzw. privatwirtschaftlichen Sektor. Im Dienstleistungssektor tummelt sich eine kunterbunte Mischung verschiedener Berufe: Verkäufer, Rechtsanwälte, Richter, Taxifahrer, Lehrer, Kellner, Ärzte, Bürgermeister, Busfahrer, Redakteure, Lastkraftfahrer, Bankkassierer, Sozialarbeiter, Museumsführer, Friseure, Computerprogrammierer, Architekten und so weiter und so fort. Je höher entwickelt die Volkswirtschaft eines Landes ist, desto mehr Menschen arbeiten im tertiären Sektor. Heute gibt es bereits regelrechte Dienstleistungsgesellschaften wie z. B. in den USA und in Deutschland: Hier arbeiten mehr als die Hälfte aller Beschäftigten im tertiären Sektor. 7. Was sind Dienstleistungen? Beschreibe in deinen eigenen Worten. 8. Wo befinden sich die meisten Dienstleistungen in England und wieso ist dies so? (siehe Atlas S.191)