Arbeitsblatt: Satzglieder
Material-Details
Satzglieder
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
155640
1153
31
06.01.2016
Autor/in
Laura Schwitter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Satzglieder Name: Lernziele Die Schülerinnen und Schüler können erklären, dass Sätze aus Verben und Satzgliedern aufgebaut sind Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Verschiebeprobe die Satzglieder erkennen Die Schülerinnen und Schüler können die Satzglieder richtig markieren Die Schülerinnen und Schüler kennen die Funktionen von Subjekt und Verb als Satzglieder Die Schülerinnen und Schüler können nachvollziehen, weshalb im normalen Satz nur ein Satzglied dem Verb vorausgeht Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass komplizierte Teilsätze erst in normale Sätze umgestellt werden müssen Die Schülerinnen und Schüler können auch in komplizierten Sätzen die Satzglieder bestimmen 2 Merkblatt Was sind Satzglieder? Satzglieder sind einzelne Teile eines Satzes neben dem Verb. Satzglieder können als Ganzes im Satz verschoben werden. Satzglieder können nicht aufgeteilt werden, sie bleiben immer zusammen. Wie erkenne ich Satzglieder? Satzglieder erkenne ich am besten, wenn ich den Satz umstelle, also aus den genau gleichen Worten einen anderen Satz baue. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. In dieser Pizzeria esse ich gerne Pizza Margerita. Wie kennzeichne ich Satzglieder? Satzglieder werden mit Satzklammern abgegrenzt. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. Was sind die wichtigsten Satzglieder? Subjekt: Das Subjekt ist der „Täter des Satzes, also der oder das, das etwas tut. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. Wer tut etwas? Ich! Verb: Das Verb gehört immer zum Subjekt und sagt aus, was das Subjekt tut. Das Verb steht immer als zweites Satzglied im Satz. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. 3 1. In diesem Durcheinander aus Satzgliedern sind 4 Sätze versteckt. Setze sie wieder richtig zusammen! am morgen anschliessen laut mich ich im Bad schlüpf ich schnell aus dem Bett unter die Dusche der Wecker klingel ich zwei Scheiben Brot mit Honig 4 stell esse 2. Verschiebeprobe Markiere alle Verben in den Sätzen blau. Schreibe dann alle Möglichkeiten der Verschiebeprobe auf! Der Apfelbaum trägt jedes Jahr viele Äpfel Letzte Woche hatte meine Schwester ihren ersten Geburtstag. Ich spiele seit neun Jahren Fussball. Meine Oma backt den weltbesten Schokoladenkuchen. 5 3. Verschiebeprobe und Satzklammern Markiere alle Verben in den Sätzen blau. Schreibe dann alle Möglichkeiten der Verschiebeprobe auf. Setze anschliessend die Satzklammern unter den ursprünglichen Satz. Im Verkehshaus bestaunten wir die ausgestellten Lokomotiven. Ich besuchte mit meiner Mutter den Grossvater. Am Nachmittag ging ich mit meiner Freundin ins Kino. Am besten gefällt mir der Kunstunterricht 6 4. Verschiebeprobe und Satzklammern Markiere alle Verben in den Sätzen blau. Schreibe pro Satz eine andere Satzvariante auf. Setze dann die Satzklammern unter die einzelnen Satzglieder. Meine Mutter und ich fahren in die Stadt zum Einkaufen. Er hat einen ausgezeichneten Aufsatz geschrieben. Diese Prüfung ist mir gut gelungen. Auf der Bergspitze legten wir eine lange Rast ein. Du musst mir bei dieser Arbeit helfen! 5. Subjekt Setze bei den folgenden Sätzen die Klammern unter die einzelnen Satzglieder. Welche Satzglieder kannst du mit „Der Mann oder „die Männer ersetzen, ohne dass es komisch klingt? Schreibe diese Varianten auf! 7 Meine Schwester spielt ausgezeichnet Querflöte. Im Sommer fährt der Pöstler oft mit dem Fahrrad durchs Dorf. In China essen die Menschen ganz einfach mit Stäbchen Beim Fussballspiel hat unsere Mannschaft leider verloren. Mein Bruder hat sich seinen linken Arm gebrochen. Vor Weihnachten hat meine Mutter ganz viele feine Kekse gebacken. Gestern hatten die Zwillinge Geburtstag und machten eine Party. Niemand klettert schneller Bäume hinauf als ein Affe. Im Sommer holt mein Vater öfters den Grill raus und brät Würste. 8 6. Subjekt Das Subjekt (der Täter) kann immer durch die Frage „Wer oder was? erfragt werden. Lies die Sätze und erfrage immer das Subjekt. Schreib die Frage auf und darunter das Subjekt (wie im Beispiel von Schneewittchen). Kennst du die Märchen? Eine kleine Märchenstunde. Schneewittchen beisst in den roten, saftigen Apfel. Wer beisst in den roten, saftigen Apfel? Schneewittchen Die Königin ist die schönste im ganzen Land. Wer ist die schönste im ganzen Land? Der Müller hatte eine wunderschöne Tochter. Wer hatte.? Ans Lebkuchenhaus klopften Hänsel und Gretel. Wer? 100 Jahre schlief Dornröschen in ihrem Schloss. Den Frosch sollte die schöne Prinzessin küssen. Vor nichts hatte der tapfere Prinz Angst. Rapunzel lässt ihr langes, blondes Haar aus dem Fenster fallen. Noch nie hatte die Meerjungfrau das Land gesehen. Der Grossmutter brachte Rotkäppchen Kuchen und Wein. Fast alle Geisslein frass der Wolf. 7. Satzklammern Subjekt Markiere in den folgenden Sätzen alle Verben, setze die Satzklammern unter die einzelnen Satzglieder und unterstreiche das Subjekt doppelt! Am Wochenende gehen mein Vater und ich an den See zum Fischen. Diese Schwierige Aufgabe kann ich nur mit Hilfe meiner Mutter lösen. Das Meerschweinchen meiner Schwester hat ein geflecktes Fell. Zum Geburtstag habe ich ein neues Velo bekommen. In den Ferien werden wir nach Spanien fahren. Der junge Hund rennt auf die Strasse. 9 Wer? Die grosse Pause verbringe ich immer mit meiner besten Freundin zusammen. Letzte Woche sind ich und meine Familie von Sarnen nach Alpnach gezogen. Im Sommer rudern wir häufig mit unserem Boot über den See. Das letzte Unihockey-Training war wirklich anstrengend. Aber zum Glück haben wir den Match letztes Wochenende gewonnen. Unsere Gegner konnten uns kaum den Ball wegnehmen. 10 Selbsteinschätzung gut sosolala Noch nicht Ich habe verstanden, was ein Satzglied ist. Ich kann die Verschiebeprobe anwenden, um Satzglieder zu bestimmen. Ich kann Satzklammern richtig setzen Ich kann erklären, was ein Subjekt ist. Ich kann Teilsätze in Normalsätze umwandeln Gratuliere, jetzt bist du ein Satzglied-Profi! 11