Arbeitsblatt: Geografie CH, 6. Klasse, alle Themen, Lernkontrolle

Material-Details

Geografie Schweiz, 6. Klasse, alle Themen, passend zur frei auf Educanet verfügbaren Werkstatt «Geografie Schweiz»
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

155706
2341
35
06.01.2016

Autor/in

Petra Brandes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

6. Klasse SJ 15.16, September 2015 Lernzielkontrolle Sachunterricht Name: Geographie Schweiz Alle Lernziele der Werkstatt Pkt. von Note (ohne .89, 1112) Unterschrift Eltern: 1. Trage die Schweiz in Europa (rote Fläche) ein und schreibe ihre Nachbarn auf. Nachbarländer Norden: Osten: Süden Westen: 2. Schreibe zu den grössten vier Nachbarländern folgende Informationen auf: a) Hauptstadt b) ungefähre Einwohnerzahl c) Grösse im Verhältnis zur Schweiz sowie d) Nationalfeiertag und dessen Grund achte auf eine gute Darstellung der Zahlen/Angaben! a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) 3. Zeichne in das Feld unten die Umrisse der Schweiz (mithilfe der geometrischen Grundfigur) Dreh dazu das Blatt um 90, so dass der Nordpfeil nach oben zeigt. 4. Teile deine Schweizerkarte in die sieben Regionen ein und beschrifte sie. 5. Schreibe die Nord-Süd- und die Ost-West-Ausdehnung der Schweiz in Kilometern auf. Nord-Süd Ost-West 6. Schreibe die verlangten Eckdaten der Schweiz auf. Lies die Fragen genau! Nationalfeiertag (Datum): Hauptstadt: Fläche: Einwohnerzahl: grösste Stadt nach Einwohnern_ kleinster Kanton nach Fläche: grösster Kanton nach Einwohnern: höchster Punkt m) tiefster Punkt m) längster Fluss: grösster See (ganz in der Schweiz): 7. Landessprachen Wie viele Landessprachen hat die Schweiz? Welche ist am wenigsten verbreitet? Welche ist am meisten verbreitet? , in Prozent zirka 8. Bonusfragen zu den Kantonen: Gib an, ob die Aussagen stimmen. Ja Nein a) Sarnen ist der Hauptort des Kantons Nidwalden. b) Schaffhausen ist der nördlichste Kanton der Schweiz. c) Acht Kantone haben ein Tier im Wappen. d) SH ist die Abkürzung für den Kanton Schwyz. e) Drei Kantone haben Sterne im Wappen. f) Es gibt acht Halbkantone. g) Jura, Bern, Luzern, Aargau und Basel-Landschaft sind Nachbarkantone von Solothurn. h) Der Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden heisst Herisau. Jetzt kenni dSchwiiz no besser, oder?! 9. Schweizer Landschaften a) Zeichne auf der Karte rechts die drei grossen Landschaften möglichst genau ein und beschrifte sie. b) Beschreibe die drei Landschaften! Name 1: 2: 3 Prozent Wissenswertes in Stichworten (schreibe auf, was du weist): c) Ordne die Bilder einer typischen Landschaften zu (schreibe die Nummern 1, 2 oder 3 dazu)! Nr. Nr. Grund: Grund: 10. Flüsse und Wasser Wie heissen die vier grossen Schweizer Flüsse (a, b, c, d), die aus der Schweiz fliessen? In welches Meer fliessen sie? Zwei Flüsse (c und d) münden in einen grösseren Fluss im Ausland, bevor sie ins Meer fliessen. Wie heissen diese? a) Name: Meer: b) Name: Meer: c) Name: Meer: neuer Name: d) Name: Meer: neuer Name: e) Welcher Fluss hat den weitesten Weg ins Meer? 11. Benenne die eingezeichneten Flüsse und Seen mit den richtigen Namen und zeichne bei drei von ihnen die Fliessrichtung des Flusses zu der Nummer im Bild (mit einem Pfeil )! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11a. 11b. 12. 13. 15. 16. 14. 11 a) Welcher See? Sein Abfluss fliesst weiter durch die Bundeshauptstadt 11 b) Welcher Fluss? Die durchfliesst drei Seen, bevor sie in den Rhein fliesst. 11 c) Welcher See? Der grössere Teil dieses langgestreckten Sees liegt in Italien: 11 d) Welcher Fluss? In welchen Fluss mündet die Limmat? 12.Wie heissen die Städte, mit Kleinbuchstaben bezeichnet? Städte a Zeichne Zürich ein (roter Punkt g) Zeichne Baden ein (roter Punkt h) 13.Wie heissen die Berge, mit Nummern bezeichnet? Berge 1. 2. 3. 4. 5. Zeichne die Rigi ein (Dreieck (Dreieck 6) 14. 5) 6. Zeichne die Dufourspitze ein Wie heissen die Pässe (mit Grossbuchstaben) und von wo nach wo führen sie? Pässe A von nach von nach von nach Zeichne den Grossen St. Bernhard ein (Passzeichen D) Dein Feedback – jetzt wo du es geschafft hast! Na, wie ist es dir gelungen? mega tipptopp sosolala naja Wie intensiv hast du dich vorbereitet? Auf einer Skala von 1 bis 10 habe ich ca. geübt. Deine Meinung zur Lernkontrolle: