Arbeitsblatt: Test Plattentektonik

Material-Details

Erdplatten, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

155716
1309
53
06.01.2016

Autor/in

Doris Heuer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

A1a Geografie Lernkontrolle Name: Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben VIEL ERFOLG! Note: Selbsteinschätzung: Punkte: von 59.5 Vorbereitungszeit: Unterschrift Elternteil: 1. Benenne die nummerierten Lithosphärenplatten (Erdplatten). 6 P. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2. Alfred Wegener hat die Theorie der Plattentektonik entwickelt. Beschreibe in Stichworten fünf Forschungsergebnisse, die Wegeners Theorie stützen? 10 P. 3. Benne mit den Fachausdrücken die drei verschiedenen Plattengrenzen, beschreibe kurz die Vorgänge an den Plattengrenzen und zeichne mit Pfeilen eine einfache Skizze. 9 P. Typ Beschreibun Skizze 4. Bennen die einzelnen Schalen der Erde. 5 P. Seite 2 UMT_GG_7_155716_Test_Plattentektonik 5. Zeichne auf der Rückseite den Stammbaum der Kontinente. 4,5 P. 6. Ergänze den folgenden Lückentext. 9 P. Obwohl die bekanntesten Vulkane der Erde sind, gehören weniger als 10% aller Vulkane der Erde zu diesem Typ. Dies liegt wohl auch an der Tatsache, dass sie in fast allen Vulkangebieten der Erde vorkommen und sich zwei Drittel aller auf dem Festland befinden, während der grösste Teil der_ auf dem Meeresboden liegt. Schichtvulkane entstehen vor allem in, das heisst an Orten, an denen sich eine Erdplatte unter eine andere schiebt. Als typischer Schichtvulkan ist der zu nennen. Schildvulkane fördern sehr Lava, die zügig fliesst. Darum ist die extrem gross und beträgt bis zum Zwanzigfachen der.Ein typisches Beispiel für einen Schildvulkan ist der. 7. Beschrifte den Vulkan P. 7 Seite 3 UMT_GG_7_155716_Test_Plattentektonik 8. Nenne und beschreibe einen Vulkanausbruchstyp. (Name, Vorkommen Ort, Beschreibung des Ausbruchsverhaltens) 5 P. Name: Ort: Ausbruch: Seite 4 UMT_GG_7_155716_Test_Plattentektonik 9. Wähle eine der folgenden Fragen (A, B, oder D) aus und beantworte sie. 4 P. A) Erkläre kurz die Entstehung von (tektonischen) Erdbeben. Benutze dazu die Begriffe Hypozentrum und Epizentrum. B) Die Mercalli- und die Richterskala sind zwei unterschiedliche Verfahren, um die Erdbebenstärke zu messen. Was wird mit dem Verfahren von Mercalli genau gemessen? Was mit demjenigen von Richter? C) Wie beurteilst du die «Erdbebengefährdung» und das «Erdbebenrisiko» in San Francisco? Begründe deine Antwort. D) Tsunami bedeutet auf japanisch so viel wie «grosse Welle im Hafen». Erkläre, wie es wohl zu diesem Begriff gekommen ist. Antwort zu Frage Seite 5 UMT_GG_7_155716_Test_Plattentektonik