Arbeitsblatt: Werkstatt Auge

Material-Details

Verschiedene Posten zur Erarbeitung des Themas
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

15573
1433
72
10.02.2008

Autor/in

Corinne Albrecht


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ziel: Du lernst die einzelnen Teile des Auges und deren Bedeutung und Aufgaben kennen. Arbeitsaufträge: • Lies den Text S. 124 126 im Menschenkundebuch gut durch. • Schreibe den Titel: Das Auge. Klebe darunter den Augenquerschnitt ein und erstelle eine Legende dazu. • Kontrolliere die Legende mit der Lösung im Couvert. • Zerschneide das Textblatt und ordne jeder Nummer seine Aufgabe/Bedeutung zu. • Kontrolliere deine Zuordnung und klebe anschliessend die Textstücke auf die nächste Heftseite. (Schreibe immer auch auf um welchen Augenteil es sich handelt.) Material: Menschenkundebuch Bild Augenquerschnitt Lösung im Couvert Blatt 2 mit den Textteilen Lösung im Couvert sammelt die einfallenden Lichtstrahlen und bricht diese. ist der Raum zwischen Iris und Hornhaut. Sie enthält Flüssigkeit, die die Hornhaut ernährt. In den seitlichen Ecken befindet sich der Kammerwinkel durch den die Augenflüssigkeit abläuft. ist die feste weisse Hülle des Auges halten die Linse. auch Iris genannt, ist der farbige Teil des Auges. Die Iris gibt das Sehloch frei. Sie ist für die Lichteinfallregelung und die Schärfeneinstellung zuständig. bricht die Lichtstrahlen dank ihrer Wölbung so, dass auf der Netzhaut ein scharfes, umgekehrtes Bild entsteht für die Wölbung der Linse. kleidet die Innenseite des Auges aus. Sie enthält lichtempfindliche Zellen, von denen es zwei Arten gibt: • 100 Mio. Stäbchenzellen: dienen zum Hell- Dunkelsehen. Diese Zellen arbeiten vorwiegend in der Dämmerung und bei Dunkelheit. • 5 Mio. Zapfenzellen: lassen uns Farben sehen, sofern die Helligkeit dafür reicht. füllt das Auge aus sowie schützt und stützt die Netzhaut. von jeder Sinneszelle zieht eine Nervenfaser zum Sehnerv, der ins Gehirn führt. Verlängerung der Regenbogenhaut. dort wo sich die Nervenfasern zum Sehnerv sammeln, enthält die Netzhaut keine lichtempfindlichen Zellen. Diese Stelle heisst der blinde Fleck. der gelbe Fleck, auch Sehgrube genannt, ist eine Vertiefung in der Netzhaut mit besonders vielen Sinneszellen. Lichtstrahlen, die auf die Sehgrube fallen, erzeugen ein besonders scharfes Bild. Wenn wir scharf sehen müssen, stellen wir das Auge unwillkürlich so ein, dass die Lichtstrahlen auf den gelben Fleck fallen. ist die Verlängerung der Hornhaut. Ziel: Du lernst, welche Schutzfunktionen die einzelnen Augenteile übernehmen. Arbeitsaufträge: • Lies die beiden Texte „Schutz der Augen und „Das Auge von aussen. • Vervollständige die Tabelle mit Bleistift. • Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen im Couvert. • Überschreibe deine Lösungen mit Fülli. Material: Blatt mit zwei Texten Blatt mit Bild und Tabelle Couvert mit Lösung Schutz der Augen Bauteile des Auges Funktion leiten den Schweiss on der Stirn nach der Seite ab • Augenlider entfernen Staubteilchen mit Hilfe von Tränenflüssigkeit • • Tränendrüse Schützen das Auge und lösen das Schliessen der Lider aus, wenn Fremdkörper auftreffen. schützt das Auge und gibt ihm Form • kleidet die Innenwand der Augenlider aus • verbindet Augapfel und Augenlider Regenbogenhaut (Iris) ermöglicht und reguliert den Durchtritt von Licht ins Auge Schutz der Augen Bauteile des Auges Funktion Augenbrauen Augenlider leiten den Schweiss on der Stirn nach der Seite ab • entfernen Staubteilchen mit Hilfe von Tränenflüssigkeit • halten zu grelles Licht vom Auge ab • schützen die Hornhaut Tränendrüse Produziert Tränenflüssigkeit Augenwimpern Schützen das Auge und lösen das Schliessen der Lider aus, wenn Fremdkörper auftreffen. Lederhaut schützt das Auge und gibt ihm Form Bindehaut • kleidet die Innenwand der Augenlider aus • verbindet Augapfel und Augenlider Regenbogenhaut regelt den Lichteinfall ins Auge (Iris) Pupille (Öffnung der Iris) ermöglicht und reguliert den Durchtritt von Licht ins Auge Schutz der Augen. Der grösste Teil des Auges liegt in der fettgepolsterten knöchernen Augenhöhle. Hier ist es vor Beschädigungen und Erschütterungen geschützt. Von aussen halten die bewimperten Lider Staub, Fremdkörper und grellen Lichteinfall ab. In kurzen Abständen gleiten sie über die Augen und befeuchten diese mit Tränenflüssigkeit. Wie Scheibenwischer sorgen sie so für „klare Sicht. Die Augenbrauen fangen Schweisstropfen auf. Das Auge von aussen. Nur der vordere Teil des Auges ist für uns sichtbar. Wenn du jemandem tief in die Augen schaust, blickst du zunächst in das schwarze Loch in der Mitte, in die Pupille. Sie ist von einem farbigen Ring, der Iris oder Regenbogenhaut umgeben. Aussen erkennst du die weisse Lederhaut. Von der Seite betrachtet siehst du die durchsichtige Hornhaut des Auges. Wie ein Schutzschild wölbt sie sich über die Iris und die Pupille. Schutz der Augen. Der grösste Teil des Auges liegt in der fettgepolsterten knöchernen Augenhöhle. Hier ist es vor Beschädigungen und Erschütterungen geschützt. Von aussen halten die bewimperten Lider Staub, Fremdkörper und grellen Lichteinfall ab. In kurzen Abständen gleiten sie über die Augen und befeuchten diese mit Tränenflüssigkeit. Wie Scheibenwischer sorgen sie so für „klare Sicht. Die Augenbrauen fangen Schweisstropfen auf. Das Auge von aussen. Nur der vordere Teil des Auges ist für uns sichtbar. Wenn du jemandem tief in die Augen schaust, blickst du zunächst in das schwarze Loch in der Mitte, in die Pupille. Sie ist von einem farbigen Ring, der Iris oder Regenbogenhaut umgeben. Aussen erkennst du die weisse Lederhaut. Von der Seite betrachtet siehst du die durchsichtige Hornhaut des Auges. Wie ein Schutzschild wölbt sie sich über die Iris und die Pupille. Ziel: Du verstehst, wie und warum die Pupille auf Licht reagiert. Arbeitsaufträge: • Zeichne mit Hilfe eines Spiegels die Umrisse deines Auges dreimal auf den weissen Papierstreifen (ohne Pupille!). • Zeichne in der ersten Zeichnung die Pupille ein. • Blicke in sehr helles Licht (Taschenlampe) und zeichne die entsprechende Pupille in die zweite Zeichnung. • Lege das Tuch über deinen Kopf, damit die Augen im Dunkeln sind. Zeichne die Pupillengrösse in die dritte Zeichnung. • Vergleiche die Ergebnisse und suche eine Erklärung. Beschrifte die Zeichnungen mit „normal, „mit viel Licht, „im Dunkeln. Schreibe den Titel: Die Adaption in dein Heft und klebe darunter den weissen Papierstreifen. • Lies den Textabschnitt zu Adaption im Buch S. 128 und schreibe ihn unter die Bilder. • Suche nach Beispielen zur Adaption aus dem Alltag. Material: Spiegel Taschenlampe Weisser Papierstreifen Menschenkundebuch Ziel: Du verstehst, wie und warum die Linse auf Entfernungen reagiert. Arbeitsaufträge: • Nimm dir ein Beiblatt, setze dich ans Fenster. • Lies den Text und führe die Dinge, die darin stehen sofort aus • Diskutiert zu zweit kurz die unter dem Text stehenden Fragen. • Lies danach den Abschnitt Akkommodation auf Seite 126 im Menschenkundebuch durch. • Schreibe dir den Titel: Die Akkommodation ins Heft. • Klebe darunter die Abbildung und beschrifte sie wie in den Lösungen im Couvert. • Schreibe danach die ersten vier Zeilen des Textes Akkommodation von Seite 126 ins Heft ab. Material: Text Menschenkundebuch Lösungen im Couvert Du liest diesen kleingeschrieben Text und dein Auge muss sich ziemlich anstrengen. Zum Glück besitzt es die Fähigkeit, die Linse so zu verändern, dass es auch solche winzige Dinge wie Buchstaben etc. noch scharf sehen kann. Lass deinen Blick plötzlich durchs Fenster schweifen und versuche etwas ganz weit Entferntes zu erkenn (Baum, Haus, Turm, etc.) Was passierte? Hast du sofort alles scharf gesehen? Als du weitergelesen hast, hattest du Schwierigkeiten? Versuche zu begründen wieso und betrachte danach die beiden Abbildungen. Lies nun den Text im Menschenkundebuch. Du liest diesen kleingeschrieben Text und dein Auge muss sich ziemlich anstrengen. Zum Glück besitzt es die Fähigkeit, die Linse so zu verändern, dass es auch solche winzige Dinge wie Buchstaben etc. noch scharf sehen kann. Lass deinen Blick plötzlich durchs Fenster schweifen und versuche etwas ganz weit Entferntes zu erkenn (Baum, Haus, Turm, etc). Was passierte? Hast du sofort alles scharf gesehen? Als du weitergelesen hast, hattest du Schwierigkeiten? Versuche zu begründen wieso und betrachte danach die beiden Abbildungen. Lies nun den Text im Menschenkundebuch.