Arbeitsblatt: Tierarten
Material-Details
Fische
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
155733
746
2
07.01.2016
Autor/in
Nadja Signorelli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tierarten Fische Fische können unter Wasser atmen. Mit Hilfe der so genannten filtern sie den Sauerstoff aus dem Wasser. Fische werden in zwei grosse Gruppen eingeteilt: Die Das Skelett der Knorpelfische besteht nicht aus Knochen, sondern wie der Name schon sagt aus Im Gegensatz zu den Knochen sind die Knorpel Zu den Knorpelfischen gehören Haie, Rochen und Seedrachen. Alle übrigen Fische gehören zu den Knochenfischen. Das Skelett der Knochenfische besteht, wie der Name schon sagt, aus Knochen wie bei anderen Wirbeltieren auch. Die meisten Knochenfische besitzen eine Sie ist aus einer Ausstülpung des Darms entstanden und ist mit Luft gefüllt. Sie sorgt dafür, dass der Fisch im Wasser schweben kann. Fische, die keine Schwimmblase besitzen also beispielsweise die Knorpelfische müssen immer in Bewegung bleiben, damit sie nicht auf den Grund sinken. Zur Fortpflanzung legen Fische Eier. Die jungen, frisch geschlüpften Fischchen müssen meist selbst zurecht kommen. Bei manchen Fischarten kümmern sich die Eltern aber um ihren Nachwuchs: Sie bauen ein Nest aus Wasserpflanzen oder Steinen, legen ihre Eier hinein und bewachen sie, bis die jungen Fische schlüpfen. Bei wieder anderen Arten wie zum Beispiel dem Dornhai oder dem Hammerhai entwickeln sich die Eier im Bauch der Mutter und die Jungen kommen lebend zur Welt. Zwei Drittel aller Fisch-Arten leben im Meer, also in Salzwasser. Der Rest lebt im Süsswasser von Seen und Flüssen. Der kleinste Fisch ist die sie misst gerade mal Zu den Grössten gehört der bis zu lange Walhai und der bis zu sieben Meter breite