Arbeitsblatt: Aussprache beim Lesen

Material-Details

Aussprache beim Lesen
Deutsch
Lesefertigkeit
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

15579
2255
60
10.02.2008

Autor/in

Markus Riechsteiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zur Aussprache des Hochdeutschen Deutsch Berufsspezifisches 10. Schuljahr und ck dürfen nicht „kratzen komm, kleiner Kuckuck! ch darf nicht „kratzen (ich-Laut) nach i, e, ä, ö, ü, eu, äu, ich, recht, Bäche, leicht, leuchten, Sträucher, Bücher nach Konsonanten manche, solche in der Silbe -chen Häuschen, Kätzchen, Blümchen ch soll leicht „kratzen (ach-Laut) „nach a, und au spricht man das ch rauh! ach, Bach, doch, suchen, Strauch, auch ch klingt wie k, wenn dem ch ein Vokal und hinter dem ch ein steht Fuchs, Dachs, Ochse, Eidechse, wechseln in Fremdwörtern griechischen Ursprungs wird das ch als gesprochen Chor, Christ, Chronik, Chronometer, Charakter, Chaos nach und soll man ein hören Paar, Peter, Punkt, Tee, tot, Tuch Das Dehnungs-h und das silbentrennende werden nie gesprochen gehen, Mühe, wehe, Ehe, Nähe, siehe, ziehen, Höhe, Zahn, bejahen, stehen, mähen, Weiher Nichts verschlucken, nichts verschleifen Aussprache (nicht: Auschprache) unmöglich (nicht: ummöglich) Gedächtnis (nicht: Gedächnis) Wo eine Silbe mit einem Vokal beginnt, neu einsetzen dort oben (nicht: dortoben) im Ausland (nicht: imausland) Besonders Vokale am Silbenanfang verschleift man nicht mit dem vorangehenden Laut Erinnerung, verachten, Verein, verarbeiten, ein Ende, auf einmal, was ist, er fiel um; wir andern aber eilten auseinander, ehe er es ahnte helles, langes helles, kurzes fragte, sagte, Spass an, das, ab, herab langes, helles kurzes, offenes (wie ein hochdeutsches ä) er, der, war, den, her, Weg Herz, Berg, Schmerz, Weg kurzes, gedämpftes (nicht so helles) am Schluss eines Wortes und in den Vorsilben be- und ge- müde, bereiten, gesehen langes, geschlossenes kurzes, offenes vor, schon, Tor von, davon, Wort Gut lesen 1. Nicht hasten! 2. Sinnvoll lesen, nicht leiern: mehrere Wörter zusammennehmen durch Vorauslesen und Überblicken des Satzes. [3. Blick ins Publikum] 4. Worte betonen durch vorangehende kurze Pausen. Direkte Reden hervorheben.