Arbeitsblatt: Markierstrategie

Material-Details

Für Textverständnis eine geeignete Markierstrategie für die Schülerinnen und Schüler
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

155903
799
2
11.01.2016

Autor/in

Cécile Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Markieren Um Texte genau zu erfassen, kann man verschiedene Methoden der Markierung und Hervorhebung verwenden. Dies hilft Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Schlüsselwörter führen zu den wichtigen Informationen. Dies sind Begriffe oder Wortgruppen im Text, die für den Inhalt besonders wichtig sind. Vorgehen nach Klippert • Bleistift, Lineal, Textmarker und einen dünnen roten Filzstift als Arbeitsmittel griffbereit legen. • Den Text grob überlesen, um eine Eindruck davon zu bekommen, um was es geht. • Wichtige Stellen zunächst mit Bleistift unterstreichen, damit der Textaufbau erkennbar wird. Da sich Bleistift leicht ausradieren lässt, macht es nichts, wenn in dieser Phase etwas zu viel unterstrichen wird. • „Nebeninformationen, die zur Erläuterung der Schlüsselbegriffe dienen, mit dem dünnen roten Filzstift unterstreichen. Achtung: Damit das Ganze übersichtlich bleibt, darf nicht zu viel unterstrichen werden. • Das Unterstrichene nochmals überfliegen und die eigentlichen Schlüsselwörter herausfinden und nach sorgfältiger Prüfung mit Textmarker kennzeichnen. • Die Kinder können erkennen, dass sie sich relativ gut an die wenigen markierten Schlüsselwörter erinnern können und auch die meisten Einzelheiten des Textes. Die Details hängen an den Schlüsselwörtern. • Wenn den Kindern beim Ansehen der Schlüsselwörter die wichtigsten Einzelinformationen wieder einfallen, haben sie diese gut ausgewählt und den Text verstanden.