Arbeitsblatt: So Lonely
Material-Details
.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
155932
1015
1
11.01.2016
Autor/in
Medine Gürcan
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Per Nilson – So Lonely 1. Vor dem Lesen Vorüberlegungen und Vermutungen Aufgabenstellung 1: Mache dir Gedanken, worüber das Buch handelt könnte. Schreibe deine Vermutungen in Form einer Fantasiegeschichte auf. Auftrag: Verfasse eine Fantasiegeschichte (1-2 Seiten) zu diesen Wörtern. Du darfst eine Variante aussuchen. 1. 2. 3. 4. Einsamkeit – Liebe – Sommerferien – Freunde Trennung-Schmerz-Liebeskummer-Einsamkeit Freundschaft-Sex-Liebesbriefe-Vertrauen Fremdgehen-Beziehung-Einsamkeit-Liebe Aufgabenstellung 2: Schau dir das Bild unten genau an! Auftrag: Schreibe zunächst auf, was du genau siehst. Welche Assoziationen werden bei dir geweckt, wenn du das Bild betrachtest. Schreibe nun eine kurze Vermutung über die Handlungen im Buch auf. Medine Gürcan Per Nilson – So Lonely Aufgabenstellung 3: 1. Übersetze „so lonely in die deutsch Sprache. 2. Was bedeutet für dich „lonely zu sein. Fühlst du dich auch mal „lonely? Was machst du, wenn du dich so fühlst? Medine Gürcan Per Nilson – So Lonely Liebe Schülerin, lieber Schüler Nun werden wir die nächste Zeit im Deutschunterricht eine Klassenlektüre gemeinsam lesen und besprechen. Wir werden teils gemeinsam lesen, teils müsst ihr auch selbstständig lesen. Das Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen, die jede/r Schüler/in lernen sollte. Doch nicht nur das Lesen ist wichtig, denn das Gelesene zu verstehen ist viel wichtiger. Deshalb werdet ihr parallel zum Unterricht ein Lesetagebuch führen. Sicherlich fragt ihr euch bestimmt, was ein Lesetagebuch eigentlich ist. Hier nun eine kurze Definition: Ein Lesetagebuch ist ein Tagebuch, das man parallel zu der Lektüre eines (meist literarischen) Textes führt. In das Lesetagebuch können Einträge unterschiedlichster Art vorgenommen werden. Neben der Zusammenfassung von Textpassagen und Hauptaussagen bietet das Medium Raum für persönliche Leseeindrücke, die Formulierung von Leseproblemen und Assoziationen zur vorgenommenen Lektüre. (www.wikipedia.com) Ihr habt mit einem Lesetagebuch die Chance euch mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen. Zum einen geht es um das Leseverständnis und zum anderen um die eigene Meinung zum Buch. Medine Gürcan Per Nilson – So Lonely Ihr werdet zunächst alle Kapitel, die ihr gelesen habt, kurz zusammenfassen. Danach geht es vor allem darum eure Eindrücke festzuhalten. Darin könnt ihr nämlich aufschreiben, was euch gefallen hat oder was nicht. Ihr könnt eure Meinung zu den Handlungen, zu den Hauptfiguren oder auch zu den Themen im Buch äussern. Und zuletzt macht ihr eine kleine Zeichnung zum gelesenen Kapitel. Konkret sieht das folgendermassen aus: Kapitel 1 „Titel Datum: Lesezeit: 1. Kurze Zusammenfassung des Kapitels. 2. Eigene Meinung 3. Zeichnung Medine Gürcan