Arbeitsblatt: Pessach

Material-Details

AB mit Fragen
Lebenskunde
Feste / Traditionen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

156057
982
3
13.01.2016

Autor/in

Jan-Hendrik Hoch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pessach Pessach wird als erstes der drei Wallfahrtsfeste im jüdischen Frühlingsmonat Nissan, zur Zeit der ersten Gerstenernte in Israel gefeiert. Doch Pessach ist mehr als nur ein Erntedankfest. Wie alle jüdischen Feste ist auch das Pessachfest voll von Symbolen und hat eine ganz bestimmte Bedeutung im Hinblick auf die Leidensgeschichte des jüdischen Volkes: es erinnert an die Zeit des Exodus, an den Auszug der Israeliten aus Ägypten, die Flucht vor Unterdrückung und Sklaverei. Das Pessachfest ist also ein Fest der Freiheit. Aus diesem Zusammenhang leitet sich auch der Name Pessach ab, der so viel bedeutet wie hinwegschreiten, verschonen. Er bezieht sich darauf, dass Gott die Israeliten verschonte, als er die Ägypter mit den zehn Plagen bestrafte. Während des einwöchigen Festes dürfen sich keine gesäuerten Speisen im Haus befinden. Ungesäuerte Speisen symbolisieren die Hast, mit der die Israeliten Ägypten verließen: sie hatten einfach nicht genügend Zeit, ihre Speisen säuern zu lassen. Der Erfolg des somit erforderlichen Frühjahrsputzes wird durch einen amüsanten Brauch kontrolliert: die ganze Familie unternimmt einen lustigen Umzug durchs Haus, bei dem die Kinder absichtlich liegengelassene gesäuerte Lebensmittel finden und entfernen. In der Zeit des gesamten Pessachfestes werden Matzen, ungesäuerte Brotfladen, gegessen, welche sowohl die überstürzte Flucht als auch das elende Sklavenleben der Israeliten in Ägypten symbolisieren. Sie werden somit als Brot der Befreiung und Brot des Elends betrachtet. Man achtet streng darauf, dass wirklich alle Speisen ungesäuert sind. Somit gibt es auch Gerichte, die speziell für diesen Anlass kreiert wurden, wie z.B. die sogenannten Pessach Blinzes. Zur Sederfeier Das Wort Seder bedeutet „Ordnung. Es erinnert an den Ablauf der beiden ersten Pessach – Abende, die eine bestimmte Mahlzeit beinhalten. Eröffnet wird das achttägige Fest mit dem Sederabend, welcher nach einer in der Pessach–Haggada (Erzählung) festgeschriebenen Ordnung abläuft. Im Mittelpunkt steht die Erzählung vom Auszug aus Ägypten, wobei das jüngste Familienmitglied „die vier Fragen stellt. Ablauf des Sederabends Der Abend beginnt nach dem Anzünden der Hadlakat Ha-Nerot (Kerze). Kiddisch: Ausrufung der Heiligkeit des Feiertages über einem Glas Wein Urchatz: Erste Handwaschung Karpas: Segensspruch und Eintunken von Petersilie in Salzwasser Maggid-Die Haggada: Stellen der vier Fragen Rochzo: Segen mit Handwaschung Mozi Mazza: Anhebung der 3 Mazzen, Segensspruch, Verzehr eines Mazzenstückes Maror: Tunken der bitteren Kräuter in den Fruchtmus Korech: Essen eines Mazzen-Sandwich Schulchan orech: Servieren des Festessens Zotum: Essen einer halben Mazze als Nachtisch Bairach: 3. Weinbecher wird gefüllt, Danksegen, Segen über den Wein, Einladung an den Propheten Elija Hallel: gesungene Lobpreisung des Herrn Nirtzah: Segen über den Wein, gegenseitiger Wunsch des Wiedersehens in Jerusalem Symbolik Mus aus Früchten (Charoset): Salzwasser (Mej Melach): Der ziegelfarbige Brei au Früchten (Rosinen, Äpfel, Zimt) erinnert an die Farbe der Lehmziegel bei der Sklavenarbeit in Ägypten zum Bau der Pyramiden. Ist das Symbol für die Tränen, die in Ägypten geweint wurden. Gemüse (Karpas): Ungesäuertes Brot (Mazzen): Stellt die Früchte der Erde dar und die zum Leben notwendige Nahrung und erinnert an die karge Sklavenmahlzeit in Ägypten. -Sellerie, Petersilie oder gekochtes Gemüse Die 3 Mazzen sind Symbol für Wegzehrung und Zeichen des Ausbruchs aus der Gefangenschaft, sowie für die 3 Arten von Juden: Kohen, Levi und Israel. Knochen (Sroah): Roter Wein: Das gebratene Huhn oder Lamm stellt ein Symbol für das Pessach-Opfer im Heiligen Tempel in Jerusalem dar. -Zeichen der Unschuld, Sühne, Hingabe Er soll an das Blut der Opfertiere erinnern, das bei der Feier des Bundesschlusses von Sinai vergossen wurde. Es bedeutet symbolisch sein Leben hinzugeben und gleichzeitig Lebensfreude zu erfahren. Ei (Beizah): Hadlakat Ha-Nerot (Kerze): Das hartgekochte Ei, in Erinnerung an die Zerstörung des Tempels ist ein Zeichen der Trauer und Fruchtbarkeit. Gemeinsam mit dem Feuer wird es als lebensspendendes Geschenk Gottes gesehen. Bitterkräuter (Maror): Händewaschung: Diese Kräuter erinnern im Land der Knechtschaft an die bitteren Zeiten. -Meerrettich, Lauch o.ä. Aus Ehrfurcht und Ausdruck des inneren Reinigungswillens werden vor dem Mahl die Hände gewaschen. Fragen Wann findet das Fest statt? . Woran erinnert es die Juden? . Was bedeutet Pessach auf Deutsch? . Wie lange dauert das Fest? . Was darf während der ganzen Fest-Dauer nicht im Hause sein und warum? . Welcher Brauch findet am Anfang des Festes im Hause einer jüdischen Familie statt? . Was sind Matzen? .