Arbeitsblatt: Erkrankung der Atemwege

Material-Details

Hefteintrag zu verschiedenen Erkrankungen der Atemwege.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

156200
1823
7
17.01.2016

Autor/in

Tabitha Schelb
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erkrankung der Atemwege 1. Schnupfen Schnupfen ist eine typische Krankheit der kalten Jahreszeit. Da die Luft in geheizten Räumen trocken ist, trocknet die Nasenschleimhaut leicht aus. Krankheitserreger haben bessere Chancen, die Zellen der Schleimhäute einzudringen, wenn diese nicht mehr durch ihre wässerige Schleimschicht geschützt sind. Sind Zellen infiziert (verseucht), wird die Nasenschleimhaut stark durchblutet. Das hat einen doppelte Wirkung: zum einen kann sie mehr Flüssigkeit ausscheiden, um Erreger wegzuschwemmen. Zum anderen werden nun viele weisse Blutkörperchen herantransportiert, die Krankheitserreger aufsuchen und vernichten. 2. Allergie Schnupfen kann durch eine Allergie hervorgerufen werden. Viele Menschen haben eine Allergie gegen Pollenkörner, Katzenhaare oder Hausstaub. Die Fremdkörper werden von der Nasenschleimhaut in einer Überreaktion abgewehrt. 3. Husten Meist husten wir, um kleine Schleimansammlungen zu entfernen, die die Flimmerhärchen alleine nicht nach oben zum Kehlkopf weitertransportieren können. 4. Bronchitis Wird die Schleimansammlung durch Husten nicht entfernt, ist diese ein Nährboden für Bakterien und entzündet die Bronchien. Ihre Wände schwellen dabei an. Dadurch werden sie eng und wir „bekommen keine Luft. 5. Lungenkrebs Staub, Rauch und giftige Gase aus Verkehr und Industrie, reizen die Schleimhäute und können zu Husten und Bronchitis führen. Bei längerer Einwirkung können sie Lungenkrebs verursachen. 6. Asthma Alle Atemwege sind von Muskelfasern umsponnen. Wenn sie sich verkrampfen und zusammenziehen, sind die Atemkanäle verengt. Dieses Asthma kann lebensbedrohlich sein, weil nur noch wenig Luft in die Lungenbläschen kommt.