Arbeitsblatt: Beruf vorstellen

Material-Details

Mit Hilfe von Sprachstarken 8 Beruf vorstellen Vortrag und Merkblatt machen
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

156205
1602
15
17.01.2016

Autor/in

Denise Schneuwly
Eichenweg 23
3185 Schmitten
026 496 45 63
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Projekt: Einen Beruf vorstellen Ziel: Ich kann einen Vortrag über einen von mir selbst gewählten Beruf halten. Ich kann ein Merkblatt dazu herstellen. Ich kann ein Projektjournal führen. Form: EA Vorbereitung: Du weisst nun, was ein Projekt ist und wie man ein solches durchführt. Nun sollst du selber ein kleines Projekt zum Thema „Berufe durchführen. Du hast dafür 6 Lektionen in der Schule Zeit (je 2 Lektionen pro Woche), den Rest musst du zu Hause erledigen. Gehe nun wie folgt vor: Projektauftrag: 1. Ideensammlung (Phase A, Schritt 1) Du informierst dich über verschiedene Berufe und entscheidest dich für einen Beruf, den du vorstellen möchtest. 2. Informationsbeschaffung (Phase B, Schritt 4) Du beschaffst dir möglichst verschiedene Informationen zu deinem Beruf. (Bibliothek; Internet; Berufsberater, Interview mit einer Person, die diesen Beruf ausübt) 3. Präsentation (Phase C, Schritt 5) Mit den gesammelten Informationen machst du einen Vortrag und ein Merkblatt zu deinem Beruf. 4. Projektdokumentation In einem Projektjournal dokumentierst du deine Tätigkeit und reflektierst deine Erfahrungen. Zeit: Freitag, 15. Januar (Doppellektion zur Bearbeitung) Mittwoch, 20. Januar (Doppellektion zur Bearbeitung) Mittwoch, 27. Janaur (Doppellektion zur Bearbeitung) ab Montag, 1. Februar bereit für den Vortrag Noten: Note Merkblatt Projektjournal Kommunikation) Note Vortrag (Deutsch: schriftliche (Deutsch: Zuhören und Sprechen A) Merkblatt und Projektjournal: Name:_ Auf dem Merkblatt müssen alle besprochenen Themen vorhanden sein und auch richtig erklärt. Du gibst das Merkblatt nach dem gehaltenen Vortrag ab. Das Projektjournal muss auf den ausgeteilten Blättern festgehalten werden. Achte darauf, dass du laufend immer alles notierst und nichts vergisst. (wie besprochen). Beurteilungskriterien Merkblatt und Projektjournal Note: Schriftliche Kommunikation 1. Merkblatt Alle besprochenen Punkte sind auf 2 A4 Seiten vorhanden. Die Informationen sind sachlich richtig, zudem kurz und präzis zusammengefasst. Eine eigene Idee ist klar ersichtlich und vorhanden. Die Überschriften sind knapp, passend und übersichtlich. Bilder unterstützen die Aussagen und sind richtig eingesetzt. (mind. 3/max.5) Das Merkblatt ist sauber (Compi), farbig, übersichtlich gestaltet. 2. Projektjournal Dein Projektjournal ist richtig geführt. (Datum, Tätigkeit, Reflexion) Die Reflexion ist korrekt. 2/ Das Projektjournal ist sauber. Sprache (Merkblatt und Projektjournal) Der Satzbau ist korrekt. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt. Total: Punkte: 21 Note: 1/ 4/ 1/ 1/ 2/ 1/ 2/ 4/ 21 Unterschrift: Bewertung: 6 21 20 5.5 19.5 18 5 17.5 16 4.5 15.5 14 4 13.5 12 3.5 11.5 – 9.5 3 9 – 7.5 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- B) Vortrag: Beim Vortrag wird vor allem mit der Doc Cam gearbeitet. In deinem Vortrag müssen folgende Dinge vorkommen: Inhaltsverzeichnis ist vorhanden. die besprochenen Themen auf dem Arbeitsblatt. Gegenstand/Gegenstände typisch für deinen Beruf. Bild zum Beruf Videoauschnitt (sonst keine Blätter und Materialien, Graphik deinen Beruf betreffend ausser für Einstieg) Du darfst Stichwortzettel benutzen. Dein Vortrag dauert zwischen 10-15 Minuten. Beurteilungskriterien Vortrag Note: Zuhören und Sprechen 1. Inhalt Einleitung: weckt Interesse, passt zum Thema (eigene Idee). Aufbau: dein Vortrag ist logisch und übersichtlich. Die Informationen sind richtig und verständlich. (alle Punkte vorhanden) Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich, sauber, auf dem Compi geschrieben und wird richtig eingesetzt. 2/ Du hast Gegenstand/Bild/Videoausschnitt/Graphik korrekt eingesetzt. 2. Sprache Erzählen Du sprichst in korrekten, deutschen Sätzen. Du sprichst frei und formulierst in eigenen Worten Du sprichst deutlich und laut/klare Aussprache/Augenkontakt Du sprichst mit Hilfe von Stichwortzetteln. (nicht ablesen) Total: Punkte: 21 Note: Bewertung: 6 21 20 5.5 19.5 18 1/ 2/ 4/ 4/ 4/ 1/ 2/ 1/ 21 Unterschrift: 5 17.5 16 4.5 15.5 14 1/ 2/ 4 13.5 12 3.5 11.5 – 9.5 3 9 – 7.5