Arbeitsblatt: Test Verdauung
Material-Details
Verdauung
Biologie
Anderes Thema
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
156210
594
11
17.01.2016
Autor/in
Christian Muff
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema: Datum: Punkte: Verdauung Sept. 2015 Klassenschnitt: Note: Name: Klasse: Beachte: Verwende zum Schreiben einen dokumentechten Stift, also keinen Bleistift, Zeichnungen kannst du mit Bleistift machen. Die Zahl in der Klammer ist die Maximalpunktzahl für diese Aufgabe. Verwende für deine Erklärungen Fachbegriffe! 1. Kreuze an: Welche der folgenden Namen bezeichnen ein Enzym? (2) Pepsin Oxydase Aldose Hase 2. Kreuze die richtigen Aussagen zu den Kohlenhydraten an: (2) Traubenzucker ist ein Kohlenhydrat. Die Kohlenhydrate sind unser wichtigster Energielieferant. Es gibt 20 verschiedene Kohlenhydratarten. Maltase ist ein Kohlenhydrat Die Lugolsche Lösung färbt Stärke blau-violett 3. Die Enzymreaktionen zeigen ein Temperaturoptimum, weil.(2) sich die Teilchen mit steigender Temperatur schneller bewegen. bei höherer Temperatur die Proteine denaturieren. die Reaktionsgeschwindigkeit bei höherer Temperatur geringer ist. bei höheren Temperaturen die Stabilität der Proteine zunimmt. 4. Nachweismethode in der Kriminalistik: Alle berühmten Kommissare sind beim Lösen von Mordfällen auf die Ergebnisse des Autopsieberichts angewiesen. Dabei spielt die Festlegung des Todeszeitpunkts eine grosse Rolle. Dabei erfährt der Kommissar, dass aufgrund des Magens das Opfer zum Beispiel 72 Stunden tot ist. a) Was ändert sich mit dem Tod am Magen? (2) b) Wie schützt sich deine lebende Magenwand vor diesem Prozess? (2) 5. Unsere Nahrung unterteilen wir in drei verschiedene Nährstoffe. Nenne diese und ergänze die Tabelle: (6) Benötigen wir in unserem Körper für: Zeichnerisc he Darstellung Bestehen aus folgenden Strukturen: 6. Welche Strukturen melden dir, dass die Suppe beim Essen heiss ist? Was kannst du sonst noch damit im Mund wahrnehmen? (3) 7. Schluckvorgang: Weshalb kann während des Schluckens der Schluckvorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden? Beschreibe genau was dabei passiert! (2) 8. Erkläre was eine kompetitive resp. eine nicht-kompetitive Hemmung ist und nenne jeweils ein Beispiel. (4) 9. Bei einem Versuch haben wir Fischfleisch verdaut. Beschreibe was wir in die 3 Reagenzgläser gegeben haben und wo und weshalb das Fischfleisch mehr oder weniger verdaut wurde. (3)