Arbeitsblatt: Sturzhang Fehleranalyse

Material-Details

Fehleranalyse im Sturzhang mit passenden Übungen.
Bewegung / Sport
Geräte
7. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

156304
1136
11
20.01.2016

Autor/in

Romana Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Von  der  individuellen  Beobachtung     zur  Sachanalyse  am  Beispiel  des  Sturzhanges     an  den  Schaukelringen     Leistungsnachweis  HS  14  in  Fachdidaktik  Sport  1.2     Dozenten:   Roland  Messmer  /  Tobias  Graf   FHNW  Basel     Romana  S utter     31.12.2014       Inhaltsverzeichnis   1   INLEITUNG . 1   2   EOBACHTUNGEN  WÄHREND  EINER   ERNSEQUENZ 2   2.1   Hintergrund 2   2.2   Äussere Faktoren . 2   2.3   Beobachtungen von Laras Lernprozessen 3   2.4   Massnahmen der Lehrperson . 3   3   EWEGUNGSANALYSE 4   3.1   Bewegungsbeschreibung   ebeugter   turzhang. 4   3.2   Bewegungsanalyse . 5   4   ONSEQUENZEN FÜR DEN NTERRICHT 7   4.1   Körperspannung . 7   4.1.1   Spannung halten in Liegestütz . 7   4.1.2   C und C- Pose . 8   4.2   Timing   eim   chwingen. 8   4.2.1   Wippen 8   4.3   Endpose . Fehler! Textmarke nicht definiert.   4.3.1   Rollbewegung mit Beziball . 9   4.3.2   Sturzhang mit Partnerhilfe 10   5   NTERRICHTSPLANUNG  ANHAND  DER  ERARBEITETEN   RKENNTNISSE 12   ITERATURVERZEICHNIS . 14               II   Abbildungsverzeichnis   Abbildung 1: Reihenbild mit Bewegungsbeschreibung gebeugter Sturzhang, (Kübli, Widmer, Schmid 2014, S.6) . 4   Abbildung 2: Reihenbild gebeugter Sturzhang aus Videoaufnahme 5   Abbildung 3: Liegestütz vorlings und rücklings (Zugriff am 15.11.14 auf: 7   Abbildung 3: Wippen an Schaukelringen (Kübli, Widmer Schmid, 2014) 8   Abbildung 3 Rollbewegung rw mit Therapeiball (Zugriff am 15.11.14 auf . 9   Abbildung 3: Sturzhang mit Partnerhilfe (Kübli, Widmer, Schmid, 2014) . 10           Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     1   1 Einleitung   Beobachten   –   Beurteilen   –   Beraten   und   Aufnehmen   –   Verarbeiten   –   Umset-‐ zen.   Diese   sechs   Begriffe   sind   in   jeder   JS   Broschüre   zu   finden.   Man   ist   sich   einig,  dass  beobachten,  beurteilen  und  beraten  grundlegende  Fähigkeiten  ei-‐ nes   jeden   Coaches   oder   jeder   Lehrperson   sind.   Ist   die   Lehrperson   fähig,   die   wichtigsten   Fehlerquellen   in   einer   Bewegung   zu   eruieren,   kann   sie   daraus   schliesslich   geeignete   Übungen   für   den   Schüler   ableiten.   Durch   die   fachkom-‐ petente  Beratung  der  Lehrperson  sollen  der  Lernprozess  beschleunigt  und  die   Fehlerquellen   inimiert   erden.   Im   Rahmen   der   Lehrveranstaltung   Fachdidaktik   Sport   1.2   der   pädagogischen   Fachhochschule  Nordwestschweiz  wird  das  Beobachten,  Beurteilen  und  Bera-‐ ten   in   Form   eines   Leistungsnachweises   thematisiert.   Auf   den   folgenden   Sei-‐ ten   werden   die   Beobachtungen   zum   Lernprozess   einer   Schülerin   schriftlich   dokumentiert.   Anhand   dieser   Beobachtungen   wird   eine   Bewegungsanalyse   erstellt,  welche  sich  auf  die  aktuelle  Fachliteratur  stützt.  Zum  Schluss  folgt  ei-‐ ne   auf   den   Erkenntnissen   dieser   Analyse   basierende   Unterrichtsplanung   für   die   eobachtete   chülerin.     In   folgender   Seminararbeit   wird   zugunsten   des   Leseflusses   nur   die   weibliche   Form   rwähnt.       Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     2   2 Beobachtungen  w ährend  e iner  Lernsequenz   In   folgendem   Unterkapitel   werden   zuerst   die   Hintergründe   der   Videoaufnah-‐ men   und   die   äusseren   Faktoren   dargelegt.   Dann   folgen   die   Beobachtungen,   welche   ährend   er   nterrichtssequenz   emacht   urden.   2.1 Hintergrund Im   ahmen   einer   efristeten   estanstellung   n   er   ekundarschule   berwil,   entschieden  René  Wili  –   mein  Teamteachpartner  –  und  ich   uns   für   das   Gerät   Schaukelringe   ls   rüfungsrelevantes   lement   ür   ie   leinklasse   1/K2.     Das  Niveau  der  Schülerinnen  ist  sehr  unterschiedlich,  daher  mussten  wir  sehr   individuell   arbeiten.   Einige   Schülerinnen   versuchten   sich   im   Saltoabgang,   an-‐ dere   wiederum   hatten   bereits   Mühe   mit   dem   normalen   Schwingen   an   den   Schaukelringen.   Lara   (Name   geändert)   liegt   mit   den   sportlichen   Fähigkeiten   im  besseren  Mittelfeld  der  Klasse.  Die  Vorübungen  für  den  Sturzhang  wurden   in   der   letzten   Stunde   behandelt.   Die   Aufnahmen   stammen   vom   dritten   Ver-‐ such   der   Endform   vom   Schaukeln   ins   Aufschwingen   in   den   gebeugten   Sturz-‐ hang   m   nde   es   orschwingens.   Ich   abe   ara   ür   ie   ufnahmen,   eobachtung   nd   achanalyse   ewählt,   eil   sie   motiviert   ist,   Fortschritte   zu   machen   und   ansatzweise   den   gebeugten   Sturzhang  turnen  kann.  Zudem  hat  sie  keine  Angst  vor  dem  Schwingen  an  den   Ringen   nd   or   opfüberpositionen.   2.2 Äussere Faktoren Lara   geht   in   der   Kleinklasse   K2   in   Oberwil   zur   Schule.   Die   Kleinklasse   hat   im   Sport   koedukativen   Unterricht,   aber   dafür   im   Teamteachsystem.   Es   sind   4   Mädchen   und   7   Knaben,   welche   zwischen   13   und   15   Jahren   alt   sind.   Im   Ver-‐ gleich   zu   einer   P   Klasse   sind   die   Schülerinnen   auffälliger   im   Verhalten   und   weisen   in   den   motorischen   und   koordinativen   Fähigkeiten   grosse   interperso-‐ nelle  Diskrepanzen  auf.  Der  Klasse  fäll  es  im  Allgemeinen  schwer,  selbststän-‐ dig   u   rbeiten   der   in   piel   hne   ufsicht   er   ehrperson   urchzuführen.     Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     3   Die   Mädchen   zeigen   zudem   wenig   Freude   an   der   Bewegung   und   fördern   ge-‐ genseitig   das   Desinteresse.   Lara   lässt   sich   teilweise   von   den   anderen   anstec-‐ ken.  Die  Knaben  sind  vor  allem  motiviert,  wenn  es  um  Ballspiele  wie  Fussball   geht.   m   piel   ind   ie   motionen   nd   ggressionen   ielfach   ross.   2.3 Beobachtungen von Laras Lernprozessen Während   den   Beobachtungen   ist   mir   aufgefallen,   dass   Lara     –   aber   auch   die   restlichen  Mädchen  –    bei  den  Vorübungen  für  den  Sturzhang  sich  unwohl  zu   fühlen  schien.  Sie  sagte,  es  sei  ihr  peinlich,  ihr  Gesäss  in  die  Luft  zu  strecken   Lara   hat   meistens   sehr   körperbetonte   Kleider   an,   welche   meiner   Meinung   nach  für  den  Sport  eher  weniger  geeignet  sind.  Die  Kleider  könnten  in  diesem   Zusammenhang   lso   uch   och   ine   olle   pielen.   Bei   den   Vorübungen   aber   auch   an   den   Ringen   stimmt   ihre   Innensicht   nur   teilweise   it   er   ussensicht   er   örperposition   ü berein.   benso   ehlte   hr   u   Beginn   ie   rientierung   m   aum,   enn   hr   örper   uf   em   opf   tand.     Mündliche   Verbesserungsvorschläge   von   seiten   der   Lehrperson   konnte   Lara   nur   chwer   msetzen.   m   eisten   rachten   hr   nputs   uf   er   aktilen   bene.     2.4 Massnahmen der Lehrperson Zum  einen  haben  René  Wili  und  ich  entschieden,  dass  wir  für  das  Ringturnen   die  Mädchen  und  Jungen  getrennt  unterrichten.  Dies  ist  am  Dienstag  morgen   möglich,   weil   dann   die   zweite   Halle   frei   ist.   Grund   für   unsere   Entscheidung   waren   die   Äusserungen   der   Mädchen   und   das   Verhalten   der   Jungen.   Die   Mädchen  sagten,  dass  sie  sich  durch  die  Anwesenheit  der  Jungen  gestört  und   ausgestellt   fühlen.   Die   Jungen   waren   im   Gegenzug   damit   beschäftigt,   ihre   Kräfte   u   essen,   m   en   ädchen   u   mponieren.   Als   Lehrperson   versuchte   ich   Übungsmöglichkeiten   mit   unterschiedlichen   Schwierigkeitsstufen  anzubieten,  so  dass  für  alle  der  vier  Mädchen  die  Chan-‐ ce   bestand,   Fortschritte   zu   erzielen.   Zudem   versuchte   ich   das   Körpergefühl   mit   egensatzerfahrungen   u   chulen.     Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     4   3 Bewegungsanalyse   In   einem   ersten   Teil   wird   im   Kapitel   Bewegungsanalyse   eine   Analyse   der   op-‐ timalen   Bewegungsausführung   des   gebückten   Sturzhangs   gemacht.   Im   zwei-‐ ten  Teil  wird  die  Bewegungsausführung  von  Lara  analysiert  und  mit  der  opti-‐ malen   ewegungsabfolge   erglichen.   3.1 Bewegungsbeschreibung   ebeugter   turzhang     Abbildung  1:  Reihenbild  mit  Bewegungsbeschreibung  gebeugter  Sturzhang,   (Kübli,  Widmer,  &  Schmid  2014,  S.6)     In   Abbildung   1   beschreiben   Kübli,   Widmer   und   Schmid   (2014)   anhand   eines   Reihenbildes   die   Bewegungsabfolge   des   gebeugten   Sturzhangs.   Zu   Beginn   wird   durch   das   Schaukeln   genügend   Schwung   für   den   Aufschwung   in   den   ge-‐ beugten  Sturzhang  geholt.  In  der  Vorbereitungsphase  wird  durch  die  fliessen-‐ de   Bewegung   von   der   I-‐   in   die   C   Pose   Vorspannung   aufgebaut.   Das   Vor-‐ schwingen   dient   ebenso   der   Beschleunigung   des   Körpers   (12).   Mit   dem     Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     5   rhythmisierten   Abstossen   von   der   Matte   („Ta   dam)   und   dem   Vorschieben   der   rust   ommt   er   örper   on   er     n   ie   -‐   ose   34).   ie   chlüsselstel-‐ le  des  Elementes  Sturzhang  besteht  in  der  Stabilisierung  des  Oberkörpers  und   im  Posenwechsel  von  C-‐  zu  C  (Kurbet)  (56).  Nun  kann  der  Körper  das  Dreh-‐ moment   ausnutzen   und   die   Beine   werden   um   den   Drehpunkt   nach   vorne   oben   geschwungen,   wobei   die   Arme   stets   gestreckt   bleiben   (78).   Am   höch-‐ sten  Punkt  werden  die  Beine  in  einen  90  Winkel  zu  den  Seilen  gebracht  und   der   lick   ichtet   ich   u   en   nien   9)   Kübli,   idmer,   chmid,   2 014).     3.2 Bewegungsanalyse   Nachdem   die   optimale   Bewegungsausführung   des   Aufschwingens   in   den   ge-‐ beugten  Sturzhang  beschrieben  wurde,  wird  die  Ausführung  von  Lara  anhand   des   ptimalfalles   nalysiert.     Abbildung  2:  Reihenbild  gebeugter  Sturzhang  aus  Videoaufnahme     Lara   kommt   –   wie   oben   beschrieben   –   von   der   I   in   die   C   Pose   (12).   Wobei   Lara   in   der   I   Pose   die   Beine   und   Zehen   anwinkelt.   Auch   die   Bodenberührung   mit  dem  „Ta  dam  führt  Lara  aus,  jedoch  etwas  zu  früh  (34).  Die  C-‐  Pose  ist   erkennbar,   aber   die   Hüfte   wie   auch   die   Brust   hat   sie   nicht   weit   genug   nach   vorne   eschoben   5).   er   osenwechsel   on   C-‐   u     st   rsichtlich   56),   ber   sie   versucht   zu   früh   sich   in   den   Sturzhang   zu   schwingen   und   somit   ist   der   Drehpunkt  zu  weit  unten  (78).  Lara  müsste  versuchen,  die  Hüfte  weiter  nach   vorne  zu  schwingen  und  das  Drehmoment  in  einem  höheren  Punkt  auszunut-‐ zen.   Deshalb   ist   Lara   in   der   Endphase   gezwungen,   sich   mit   Hilfe   der   Ringe   in   die   Endpose   zu   bringen.   Laras   Arme   sind   während   der   ganzen   Übung   ge-‐   Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     6   streckt,   in   der   Endpose   sind   ihre   Beine   jedoch   nicht   in   einem   90   Winkel   zu   den   Seilen   positioniert   und   ihr   Blick   wendet   sich   von   den   Knien   ab.   Zudem   fehlt   s   hr   ährend   er   anzen   urneeinheit   n   örperspannung.     Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.   7     4 Konsequenzen für den Unterricht Aus  der  Analyse  von  Laras  Reihenbild  geht  hervor,  dass  sie  zum  einen  am  Ti-‐ ming   der   Bodenberührung   und   zum   anderen   an   der   Position   der   Hüfte   und   damit  dem  Drehpunkt  arbeiten  muss.  Zudem  besteht  Verbesserungspotential   bei  der  Körperspannung  während  der    gesamten  Bewegungsausführung.  Wei-‐ ter   ollte   ie   orrekte   ndpose   hematisiert   erden.   Auf   den   folgenden   Seiten   werden   passende   Übungen   zu   den   genannten   Ver-‐ besserungspunkten   erläutert.   Die   Übungen   werden   in   folgende   Teilbereiche   unterteilt:  Körperspannung,  richtiges  Schwingen,  schwingen  in  den  Sturzhang   und   ndposition   4.1 Körperspannung   4.1.1 Spannung halten in Liegestütz                           Abbildung   3:   Liegestütz   vorlings   und   rücklings   (Zugriff     am   15.11.14   auf:     Ein   Schüler   ist   in   der   Liegestützposition,   sein   Partner   hält   die   Beine   an   den   Fussfesseln   fest,   so   dass   der   Körper   in   einer   waagrechten   Position   ist.   Nun   versucht   jener   Schüler   im   Stütz   den   Körper   fest   zu   spannen   und   die   Position   zu  halten.  Sein  Partner  lässt  ein  Bein  los,  mit  genug  Körperspannung  kann  die   Liegestützposition   mmer   och   ehalten   erden.   Dieselbe   Übung   kann   auch   noch   rücklings   durchgeführt   werden.   Als   Steige-‐ rung   der   Übung   können   die   Beine   abwechslungsweise   oder   sogar   ohne   be-‐ stimmte   eihenfolge   osgelassen   erden.     Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.   8     4.1.2 C und C- Pose Abbildung  4:  Oben:  I  Pose;  Unten:  C-‐  und  C  Pose  (Bechter,  2009)     Im   Vorfeld   werden   die   Merkmale   der   drei   Grundposen   besprochen   und   vor-‐ gezeigt.   Anschliessend   nehmen   sich   die   Schüler   zu   zweit   eine   dünne   Matte   und  üben  die  verschiedenen  Posen.  Sie  kontrollieren  sich  gegenseitig  und  die   Lehrperson   ommt   ei   ragen   ur   ilfe.   4.2 Timing  b eim   chwingen   Um  das  Timing  für  den  Bodenkontakt  zu  erlernen,  kann  als  Orientierungshilfe   die   Naht   zweier   Matten   direkt   unter   dem   Lot   der   Ringe   positioniert   werden.   Das   „ Ta   ird   or   er   aht   nd   as   „ Dam   ach   er   aht   emacht.   Als   ögliche   Ü bung   ann   er   chüler   ie   ugen   chliessen   nd   ersuchen   en   Rhythmus   und   die   Energie   des   Schwingens   zu   spüren   (Bechter   &   Scheurrer-‐ Stolz,   2 012).   4.2.1 Wippen Der   Schüler   versucht   an   Ort   vor-‐   und   zurückzuwippen,   um   so   ein   Gefühl   für   das   Schwingen   an   den   Ringen   und   die   C   und  C-‐  Pose  zu  bekommen.  Die  Schultern   sollen   –   wie   beim   Schwingen   –   gesenkt   bleiben   Kübli,   idmer     chmid,   2 014).       Abbildung  5:  Wippen  an  Schaukelringen   (Kübli,  Widmer  &  Schmid,  2014)     Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.   9       4.3 Schwingen   n   en   turzhang   nd   ndposition   4.3.1 Rollbewegung mit Beziball                                 Abbildung   6:Rollbewegung   rw   mit   Therapeiball   (Zugriff   am   15.11.14   auf   rt1     Der   Schüler   kann   selbstständig   die   Rollbewegung   in   den   Sturzhang   und   die   Endpose   üben.   Er   soll   dadurch   das   Gefühl   und   die   Orientierung   für   die   unge-‐ wohnte   osition   m   aum   rhalten.           Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.   10     4.3.2 Sturzhang   it   artnerhilfe                   Abbildung  7:  Sturzhang  mit  Partnerhilfe  (Kübli,   idmer,  Schmid,  2014)     Bei  dieser  Übung  simulieren  zwei  Schüler  mit  einem  Holzstab  die  Ringe.  Einer   hält   ich,   ie   ben   n   er   bbildung   u   ehen   st,   m   tab   est   nd   ersucht   n   die   Sturzhangposition   zu   kommen.   Ziel   der   Übung   ist   wiederum,   die   Position   des   Sturzhangs   unter   vereinfachten   Bedingungen   kennenzulernen.   Ähnliche   Bewegungserfahrungen   um   turzhang   önnen   uch   m   tufenbarren   der   n   der   letterstange   emacht   erden   Kübli,   idmer,   chmid,   2 014).     4.3.3 Sturzhang   m   eck   it   ymnastikball     Abbildung  8:  Sturzhang  am  Reck  mit  Gymnastikball  (Kübli,  Widmer,  Schmid,  2014)     Eine   weitere   Möglichkeit   um   den   Bewegungsablauf   des   Sturzhangs   zu   üben,   besteht   am   Reck.   Die   Reckstange   wird   hierbei   auf   Bauchnabelhöhe   einge-‐ stellt,  die  Schülerin  setzt  sich  auf  einen  Gymnastikball  nahe  an  der  Reckstan-‐ ge  und  hält  sich  an  jener  fest.  Nun  „rollt  sich  die  Schülerin  über  den  Gymna-‐   Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     11   stikball   um   die   Reckstange   in   die   Sturzhangposition   (Kübli,   Widmer,   Schmid,   2014).  Im  Gegensatz  zu  den  anderen  Übungen  muss  beim  Reck  beachtet  wer-‐ den,   dass   die   Endposition   nicht   ganz   der   Sturzhangposition   an   den   Ringen   entspricht.   Der   Körper   hängt   hier   am   Reck,   wobei   die   Arme   keine   tragende   Funktion   innehmen.   ei   en   ingen   ragen   ie   rme   as   anze   ewicht.       Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.   12     5 Unterrichtsplanung  anhand  d er  e rarbeiteten  Erkenntnisse   Zeit   Ziel   7   Kreislauf  anregen   Schultergelenke  mobilisieren   10   Posten  aufstellen  und  erklären   Alle  wissen,  was  zu  tun  ist   10   Körperspannung  trainieren,   Repetieren  der  Grundposen  des   Ringturnens:  C,  C-‐,  I   45   Durch  verschiedene  Übungs-‐ möglichkeiten  das  Element   Sturzhang  in  seiner  Endform   erlernen.   10   Alles  Material  versorgen     Erlerntes  zusammenfassen   Inhalt   Schüler  laufen  zum  Takt  der  Musik  quer  durch  die   Halle.  Bei  3  Wörtern  müssen  sie  verschiedene   Bewegungen  ausführen.  Das  Lied  wird  einmal   langsam  und  einmal  schnell  laufengelassen   (bpm).     Zwanzig:  Strecksprung   Post:  Liegestütz   Auto:  360  Drehung   Verschiede  Posten  zum  Thema  Schwingen  an  den   Ringen  und    Aufschwingen  in  den  Sturzhang  wer-‐ den  angeboten:   1) Sturzhang  mit  Partnerhilfe   2) Sturzhang  mit  Gymball   3) Sturzhang  an  Kletterstange   4) Sturzhang  am  Reck  mit  Gymnastikball   5) Wippen   6) Schwingen  mit  geschlossenen  Augen   7) Sturzhang  als  Endform  oder  an  den  ste-‐ henden  Ringen   Immer  3  Schüler  suchen  sich  eine  dünne  Matte  in   der  Halle.  Zusammen  die  bereits  beschriebenen   Körperspannungsübungen  durchführen.  Anschlie-‐ ssend  werden  die  Hauptmerkmale  der  Grundpo-‐ sen  noch  einmal  von  der  Lehrperson  erläutert   und  die  Schüler  kontrollieren  sch  gegenseitig   beim  Ausführen  der  Posen.   Die  Schüler  teilen  sich  in  den  3er  Gruppen  von   vorhin  auf  die  verschiedenen  Posten  auf.  Ab-‐ wechselnd  turnt  einer  die  Übung  und  die  anderen   geben  Feedback  oder  sind  Teil  der  Übung.  Alle   5min  wird  rotiert.   Beim  7.  Posten  steht  die  LP  hilfe  und  gibt  Feed-‐ back.   Jede  Gruppe  räumt  einen  Posten  auf.     Zum  Schluss  werden  im  Plenum  noch  einmal  drei   Hauptpunkte  zum  Sturzhang  definiert.   -‐ Hüfte  nach  oben  vorne  drücken   -‐ Blick  zu  den  Knien   -‐ Beine  gestreckt  und    waagrecht  halten   „Tschüss  sagen   Material   Oranisation   Lied:  DParkingmeter   von  Mani  Matter   App  Tempo  Slow   Alle  zusammen   Postenblätter,  Schau-‐ kelringe,  Matten,  Holz-‐ stab,  Gymball,  Kletter-‐ stange   Je  zu  dritt  einen   Posten  aufstel-‐ len   Matten   Zu  dritt   Postenblätter,  Schau-‐ kelringe,  Matten,  Holz-‐ stab,  Gymball,,  Kletter-‐ stange       In  3er  Gruppen,   Postenlauf     Im  Plenum     Anmerkungen:   e   ach   otivation   nd   onzentrationsfähigkeit   er   lasse   kann   an   iese   oppelstunde   uch   uf   wei   inheiten   ufteilen.   der   ine   andere   öglichkeit   äre   ur   6 0min   ingturnen   achen   nd   ie   estlichen   30min   er   oppelstunde   in   piel   inzubauen   der   twas   nderes,   as   eni-‐ ger   onzentration   rfordert.   benfalls   önnte   an   ei   enügenden   latz   nd   einer   rossen       Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.         k       13   Romana  Sutter:  LNW  Fachdidaktik  Sport  1.2.     14   Literaturverzeichnis       Bechter,   B.   (2009).   Geräte-‐   und   Kunstturnen/Trampolin   Fachgrundlagen.   Magglingen:   ASPO.     Bechter,   B.,&   Scheurer-‐Stolz,   J.   (2012):   Schaukelringe.   In:   BASPO   (Hrsg.)   The-‐ menheft   obilesport   1 .   agglingen:   ASPO.     Baumberger,  J.  &  Müller,  U.  (2005b):  Balancieren,  Klettern,  Drehen.  In:  Lehr-‐ mittel   Sporterziehung.   Band   4   Broschüre   3.   Bern:   Eidgenössische   Sport-‐ kommission.     4 -‐30.     Kübli,   R.,   Widmer,   J.   &   Schmid,   S.   (2014).   Vom   Schaukeln   zum   Aufschwingen   in   den   gebeugten   Sturzhang   am   Ende   des   Vorschwingens.   Basel:   FHNW   Pädagogische   ochschule,   nstitut   rimarstufe.