Arbeitsblatt: Reader Aufsatzarten

Material-Details

Zusammenstellung verschiedener Aufsatzarten für die Abschlussprüfung Erörterung Schilderung Erzählung
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

156374
764
19
20.01.2016

Autor/in

Sandra Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann Erörterung Definition Eine Erörterung ist ein sachliches, argumentatives Schreiben, das gedanklich geordnet ist. Eine persönliche Stellungnahme am Schluss ist Teil der Erörterung. Die Erörterung dient dazu: Sachverhalte darzustellen und zu klären Meinungen zu vertreten Urteile zu bilden und zu begründen Entscheidungen zu treffen Kritik zu üben Aufbau Einleitung – Einführung in das Thema Die Einleitung hat bei der Problemerörterung großes Gewicht. Sie soll die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln und ihn zum Weiterlesen animieren, ohne dabei die eigentlichen Argumente oder Gesichtspunkte des Hauptteils inhaltlich vorwegzunehmen. Die Einleitung sollte knapp sein (ca. 1/7 des Gesamtumfangs) und muss sich auf einen Einleitungsgedanken beschränken. Folgende Punkte sollten erwähnt werden: • • • • Weckung des Leserinteresses (z. B. durch eine Provokation, eine Frage, einen aktuellen Einzelfall, ein allgemeines Problem) Benennung des im Text behandelten Problems Macht neugierig auf den Aufsatz und zeigt, warum das Thema interessant sein könnte: Warum ist das Thema interessant für den/die Leser/in? Knappe Darlegung der vorgebrachten Hauptthesen/Forderungen (eingangs Hinweis auf die Textvorlage: Nennung von Titel, Verfasser, Zeitung) Beispiele: Eigenes Erlebnis: Vorgestern hat ein Lehrer mein Handy beschlagnahmt, weil ich damit auf dem Pausenhof telefoniert habe. Aktuelle Begebenheit: Ich habe gestern auf der Website „Der Lehrerfreund gelesen, dass Schüler/innen pornografisches und Gewalt verherrlichendes Material mit ihren Videohandys tauschen. Einige Politiker haben nun gefordert, Videohandys für Schüler/innen unter 16 Jahren auf dem Schulgelände ganz zu verbieten. Strikt verboten ist: • Argumente des Hauptteils vorwegnehmen • Der erste Satz der Einleitung darf sich nicht auf die Überschrift beziehen (z. B. Dieses Problem ist in den vergangenen Jahren sehr aktuell geworden.) Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann Hauptteil – Das Herzstück der Erörterung Im Hauptteil werden folgende Punkte behandelt • Wiedergabe und Erläuterung des Argumentationsgangs des Verfassers • Kernaussage des Textes • Position des Verfassers • Argumente (Fastfood ist ungesund) Als Argumente können verwendet werden: Tatsachen, Berichte, Statistiken Aussagen, bei denen in der Öffentlichkeit Einigkeit herrscht Aussagen von Wissenschaftlern, Spezialisten Keine Argumente sind: Einzelfälle Vorurteile/ Redensarten, Selbstverständlichkeiten Aussagen von Personen, die keine Experten sind Modell – Steigernder Aufbau Reihe die Argumente für deine Position aneinander, sodass sich eine Steigerung ergibt, d.h., das stichhaltigste Argument steht am Ende deiner Argumentationskette, bevor du ein Fazit ziehst. Modell II – PingpongPrinzip Bei diesem Modell führst du die Argumente, Beispiele etc. gegen und für deine Position in laufendem Wechsel auf, wobei die Gegenpositionen sofort entkräftet werden. Auch hier steht das für dich stichhaltigste Argument, das die eigene Position stützt, am Schluss. Schluss – Das runde Ende der Erörterung Aufgabe des Schlusses ist es, das Resultat darzustellen, das sich aus der vorausgehenden Argumentation ergibt. • ein Urteil abgeben, wie es sich aus der Gewichtung der einzelnen Argumentationen ergibt; • eigene argumentative Stellungnahme zum Thema Problem geben • eine abschließende Forderung erheben bzw. eine sinnvolle Lösung anbieten, wie sie sich aus den vorausgehenden Erörterungen ergibt. Dabei sollten auch mögliche Folgen und Konsequenzen dieses Lösungsvorschlags dargestellt werden. • Fortführung eines Gedankens aus dem zu erörternden Text • einen kreativen Ausblick in die Zukunft. Strikt verboten ist: • neue Argumente einzubringen • eine überraschende Entscheidung, die in keinem Zusammenhang mit der Argumentation steht, vorzutragen • die Argumentation zu ausführlich wiederholen Tipps • Achte auf eine klare Trennung von Einleitung, Hauptteil und Schluss! Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann • • Zwischen den einzelnen Argumenten ist es wichtig, dass du abwechslungsreich überleitest und nicht immer mit „ein weiterer Grund, ein weiterer Vorteil oder ähnliches verwendest. Nimm dir – bevor du mit dem eigentlichen Schreiben beginnst – genug Zeit und verfasse eine ausführliche Stoffsammlung mit Gliederung. Dadurch erleichterst du dir nachher das Schreiben enorm, weil du dir keine Argumente oder Beispiele überlegen musst. Außerdem hilft es dabei, dass deine Erörterung eine klare Struktur bekommt. Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann Erzählung Definition ErlebnisErzählung Die ErlebnisErzählung besteht aus einem zeitlichen Nacheinander von erlebten Einzelhandlungen. Was ist wem wie, wo und warum passiert? Darin werden Ereignisse mit den darin vorkommenden Lebewesen und Dingen, Schauplätzen und Szenen, Lauten, Gesprächen, Umständen in sprachlicher Form wiedergegeben. FantasieErzählung Im Unterschied zur ErlebnisErzählung handelt es sich bei der FantasieErzählung um eine frei erfundene Geschichte. Es geht hier um Fiktion, Ausgedachtes. Entsprechend können auch Fantasiefiguren, futuristische Welten etc. vorkommen. Aufbau Eine gute Erzählung ist dreiteilig und verarbeitet nur ein einziges starkes Erlebnis, nicht mehrere. Sonst wird es rasch eine Sammlung von Geschichten. Die Spannung entsteht dadurch, dass auf einen Höhepunkt hin erzählt wird. Zudem sollte sich der Autor überlegen, aus welcher Perspektive er erzählen möchte. Eine Erzählung kann in IchForm oder aus einer anderen Perspektive geschrieben werden, allerdings bleibt diese Perspektive dann die ganze Zeit über erhalten. Einleitung In der Einleitung wird grundsätzlich festgelegt, in welcher Zeitform der Text erzählt wird. Hierbei wird sich zumeist für das Präteritum oder das Präsens entschieden. Weiterhin finden sich in der Einleitung eindeutige Hinweise, welche Erzählperspektive den nachfolgenden Text grundsätzlich bestimmen wird. Weiterhin werden hier wesentliche Fragen geklärt, welche für das Verständnis der Erzählung notwendig sind. Hierbei gibt es Informationen zu Ort und Zeit der folgenden Ereignisse sowie über die Vorgeschichte, die für die Geschichte wesentlich sein kann. Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann Hauptteil Der Hauptteil hat grundsätzlich zwei Aufgaben. So soll er die Spannung vorantreiben und das Wesentliche der Geschichte erzählen. So finden sich hier einerseits Informationen über die Aktivitäten der Protagonisten und andererseits der eigentliche Kern der Erzählung. Hier wird das Eigentliche erzählt, also das, worum es überhaupt geht. Rückblenden und Vorgriffe werden meist durch Träume, Erinnerungen oder Briefe realisiert. Weiterhin erreicht die Spannung der Geschichte im Hauptteil ihren Höhepunkt Schluss Der Schluss kann entweder offen oder geschlossen sein. Ist dieser geschlossen, wird der Konflikt, der die Erzählung bestimmte, aufgelöst und letzten Endes geklärt, wodurch die Spannung fällt. Ist er offen wird die Spannung eher abrupt abgebrochen. Tipps Schreibe dir, bevor du beginnst, folgende Punkte auf: wann und wo die Geschichte abspielt wer betroffen ist, wer eine Haupt oder Nebenrolle spielt die Gründe/ Ursachen für das Geschehen Eine Erzählung ist zeitlich gegliedert. Wo immer eine neue Phase der Entwicklung anfängt, beginnt auch ein neuer Abschnitt. Dadurch wird die Gliederung sichtbar. Ein wichtiges sprachliches Mittel, die Erzählung lebendig zu gestalten, ist die direkte Rede. Daneben helfen gute Adjektive und vor allem treffende Verben, ein Ereignis kurzweilig zu gestalten. Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann Schilderung Definition Eine Schilderung ist eine Beschreibung eines außergewöhnlichen Sachverhalts oder Ereignisses. Dabei wird aus eigener Sicht geschildert, was geschehen ist oder wie etwas persönlich erlebt wurde. Die Schilderung ist also ein individueller Eindruck und enthält keine objektiven Betrachtungen, sondern die persönliche Schätzung der Umstände. Eine Schilderung ist also zunächst nichts anderes als die Beschreibung einer Situation – allerdings verbunden mit sehr persönlichen Gedanken und Gefühlen. Während eine reine Beschreibung sehr viel Wert auf Sachlichkeit und Genauigkeit legt, eine logische Reihenfolge einhält und möglichst alle wesentlichen Einzelheiten umfasst, ist die Schilderung eine individuelle, gefühlsbetonte und sehr subjektive Darstellung eigener realer Erlebnisse und Eindrücke. Aufbau Einleitung Die Einleitung fuhrt in die geschilderte Situation ein. Oft enthalt sie den Grund, wa rum die Person, aus deren Perspektive geschildert wird, sich an dem betreffenden Ort oder in der betreffenden Situation befindet. Hauptteil Der Hauptteil beinhaltet, was in der Situation beobachtet werden kann. Hier geht es hauptsachlich um Eindrucke und Stimmungen. Auch Steigerungen (z.B. ein Gewitter) oder kleine Handlungsablaufe (z. B. ein Clown tritt auf) konnen eingebaut werden. Schluss Der Schluss fasst den Gesamteindruck zusammen oder gibt eine personliche Beurteilung ab. Auch die Schilderung mit einem offenen Schluss enden zu lassen, ist moglich. Tipps Schreibe durchgängig aus einer bestimmten Erzählperspektive (geeignet ist die IchForm)! Bringe deine Gefühle zum Ausdruck und stelle sie anschaulich dar! Schildere deine Wahrnehmungen (mit allen Sinnen)! Das Verhältnis von Handlung und schildernden Elementen muss stimmen. Die Handlung soll nicht überwiegen! Es geht NICHT darum eine spannende Geschichte zu schreiben. brauche ausdrucksstarke, prägnante Nomen, Verben und Adjektive: Beispiel: Als mich die eiskalte, knochige Hand von hinten berührte, entfuhr mir ein jäher Schrei des Entsetzens. Das grelle, gespenstische Feuer war von weither sichtbar. Vergleiche, Übertreibungen, Metaphern Fach: Deutsch Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann Beispiel: Als wir uns zum ersten Mal küssten, fühlte ich mich wie im siebten Himmel. Nach dem Ausgleich war das Stadion ein Hexenkessel. menschliche Eigenschaften Personifikationen Beispiel: Erbarmungslos, mit einem gewaltigen Knall, fuhr der Blitz durchs Haus. Der romantische Weg entführte uns in eine sanfte, liebliche Hügellandschaft.