Arbeitsblatt: Überblick Weltwirtschaftskrise 1929

Material-Details

Weltwirtschaftskrise einfach erklärt
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

156476
657
2
21.01.2016

Autor/in

Viviane Schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte: Weltwirtschaftskrise 1929 Nach der deutschen Kapitulation im Ersten Weltkrieg wurde in Deutschland die Weimarer Republik gegründet. Durch den Versailler Friedensvertrag wurde Deutschland die alleinige Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges übertragen. Deutschland wurde zu hohen Reparationszahlungen verpflichtet. Die Neuordnung durch den Versailler Vertrag wurde im Deutschen Reich als ungerecht empfunden und mehrheitlich abgelehnt. Der Vertrag war kaum dazu geeignet, für die Zukunft den Frieden in Europa zu sichern. Der Versailler Vertrag auferlegte dem Deutschen Reich nach der Kriegsniederlage schwerwiegende Verpflichtungen Die deutsche Wirtschaft war in den Folgejahren nicht stark genug, die von den Siegermächten des Ersten Weltkriegs verlangten Reparationszahlungen zu leisten. Eine Folge war, dass die Deutschen immer mehr Geld druckten, was schliesslich zu einer Inflation mit einer starken Geldentwertung führte Die Auswirkungen zeigten sich in allen Lebensbereichen, insbesondere auch bei den Lebenshaltungskosten und bei den Grundnahrungsmitteln, für die man bei der zunehmenden Inflation astronomische Summen bezahlte (z.B. Ein Brot kostete Milliarden von Deutschen Reichsmark). Die Deutschen nahmen zusätzlich auch Kredite von Amerika auf, um den Wiederaufbau der Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg zu finanzieren. Als sich die Wirtschaftskrise in den 1920erJahren zuspitzte, geriet die Weimarer Republik zunehmend unter Druck. Anfangs der 20er Jahre hatte in den USA ein eigentlicher Wirtschaftsboom eingesetzt, der vor allem durch die Automobilindustrie und die Elektrifizierung gefördert wurde.Viele Amerikaner kauften in diesem Wirtschaftboom Aktien und verschuldeten sich mit hohen Bankdarlehen.Die hohe Produktion führte in der 2. Hälfte der 20er Jahre zu einer Überproduktion in Amerika, da der Markt irgendwann gesättigt war und sich gleichzeitig die Wirtschaftskrise in Europa zuspitzteDamit geriet auch die amerikanische Wirtschaft unter Druck. Als sich im Oktober 1929 der wirtschaftliche Abschwung abzeichnete, kam es es zu einem Preisverfall.Viele Menschen verkauften in Panik ihre Aktien. Damit brachen die Aktienkurse ein, was die Situation weiter verschlimmerte und schliesslich zum zum Absturz der New Yorker Börse führte. Börsencrash Die Folge war, dass die Amerikaner selber kein Geld mehr hatten. Zur Deckung der eigenen Staatsausgaben forderten sie ihre riesigen Kredite unter Anderem von Deutschland zurück, obwohl die Wirtschaft in Deutschland existeziell von diesen Krediten abhängig war. Damit fiel Deutschland noch mehr in die Wirtschaftkrise und die Arbeitslosenquote stieg dramatisch an. Arbeitslosenquote: 1929: ca. 3 Millionen 1932: ca. 6 Millionen