Arbeitsblatt: Schülerblatt 09
Material-Details
Thema Elektrizität/Magnetismus auf 23 Blättern
Physik
Elektrizität / Magnetismus
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
15654
1031
3
18.03.2008
Autor/in
Luzia Wüest
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der elektrische Stromkreis Der Wasserkreislauf und der Stromkreislauf haben viele Ähnlichkeiten. Trage in die Tabelle die Namen der entsprechenden Teile ein. Aufgabe Wasserkreislauf Stromkreislauf 1. Energiequelle 2. Energieträger 3. leitet den Energieträger 4. unterbricht/setzt in Gang 5. wird bewegt Die Stromquelle Reiben wir einen Kunststoffstab mit einem wollenen Lappen, werden Elektronen zugeführt oder entrissen. Der Stab ist nun geladen. Streichen wir mit einer Glimmlampe über diesen Stab, fliessen Elektronen vom Körper zum Stab oder umgekehrt. Dabei leuchtet die Glimmlampe auf, es fliesst ein Strom. Wir haben also eine ganz einfache Stromquelle. Das Prinzip jeder Stromquelle ist die Ladungstrennung: Elektronen werden zugeführt oder weggenommen. Die Stromquelle ist also eine Art „Elektronenpumpe. Jede Stromquelle hat zwei Pole. Die beiden Pole sind ungleichnamig elektrisch geladen. Zeichen mit oder – die Pole der Stromquellen ein. Setze zu den Stromquellen die entsprechenden Nummern. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Flachbatterie Monozelle Knopfzelle Steckdose Dynamo (Generator) Transformator Akkumulator Sonnenzelle