Arbeitsblatt: Mond

Material-Details

Prüfung Mond mit Lösungen
Physik
Astronomie
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

156564
581
3
24.01.2016

Autor/in

Intoxka (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: 08. Januar 2016 Name: Realien – Prüfung Mond Punkte: /36 (3) Durchschnitt der Klasse: Note: Datum Unterschrift der Eltern: 1. Woraus besteht die Oberfläche des Mondes? Nenne 2 „Materialien! /2 2. a) Was siehst du auf dem Bild unten? b) Wie ist das entstanden? /3 3. a) Wie oft ist die Anziehungskraft des Mondes kleiner als auf der Erde? /1 4. Weshalb ist die Anziehungskraft des Mondes kleiner als auf der Erde? Schreibe einen ganzen Satz! (Sonst gibt es Abzug, wenn du keinen Satz schreibst!) /2 5. Nenne die Temperaturen, die ungefähr auf dem Mond herrschen! (mit Sorte) /2 a) Auf der Sonnenseite: b) auf der Schattenseite: 6. Weshalb „leuchtet der Mond? 7. Kreuze unten an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind!/2/9 (2) wahr a) Der Mond zeigt uns immer die gleiche Seite. b) Der Mond ist etwa 480‘000 km von der Erde entfernt. c) Auf dem Mond gibt es eine Atmosphäre. d) Auf dem Mond gibt es kein Wasser. e) Wenn du auf dem Mond schreist, tönt es 81x lauter. f) Du könntest auf dem Mond 5x weniger hoch springen. g) Der Mond wird auch als Trabant bezeichnet. h) Auf dem Mond gibt es Luft zum Atmen. i) Den Vollmond kann man 3 Tage hintereinander sehen. BONUS: j) Es bräuchte 50 Monde, um die Erdkugel auszufüllen. k) Die Gewichtskraft eines Menschen, der 60 kg auf der Erde wiegt, ist 600 Newton. In diesem Falle wäre die Gewichtskraft auf dem Mond nur 100 Newton. falsch 8. Schreibe in die Kästchen die passenden Begriffe, die hier stehen:/4 Vollmond Halbmond(7.Tag) zunehmend zunehmend abnehmend abnehmend Neumond/Leermond Halbmond (21.Tag) 9. Erkläre ganz genau folgende Beobachtungen des Mondes!/6 (Verwende dabei die Himmelsrichtungsbegriffe wie z.Bsp. Nord, West, Ost, Süd), a) Du beobachtest den Mond einmal um 16.00 Uhr und das zweite Mal um 19.00 Uhr. Was kannst du beobachten, wie hat er seine Position geändert? Und weshalb hat er seine Position innerhalt der 3 Stunden so gewechselt? b) Du beobachtest den Mond am Montag und dann wieder am Mittwoch um die gleiche Zeit. Wie hat er die Position gewechselt und warum? 10. Was hat der Mond mit dem Wasserstand (Höhe der Wasseroberfläche) des Meeres zu tun? Erkläre möglichst genau in ganzen Sätzen! /3 11. a) Was landete als erstes auf dem Mond? b) In welchem Jahr war das? /2 Bonus: c) Welcher Mensch betrat als erster den Mond?/1 Juri Gagarin Neil Armstrong Edwin Aldrin Rechts siehst du ihn und seine Raumfähre Apollo 11. 9. a) Setze in die Lücken folgende Wörter richtig ein: /6 West versinkt Ost „Sichel Himmelsobjekte Drehung Wir können Folgendes beim Mond beobachten: 1. Der Mond wandert zwischen 2 Beobachtungszeiten (Bsp.:16.00 Uhr und 19.00 Uhr) von nach . Ausserdem legt sich seine etwas flacher hin. Erklärung für diese Bewegung des Mondes Der Mond geht wie alle anderen im Osten auf und im Westen. Diese scheinbare Bewegung des Himmelsgewölbes wird durch die der Erde hervorgerufen. b)Setze in die Lücken folgende Wörter richtig ein: ostwärts Eigenbewegung 1023 später 2. Der Mond ist jeden Tag um dieselbe Zeit etwas weiter im Osten und seine „Sichel wird immer voller. Erklärung für diese Bewegung des Mondes Zugleich hat der Mond auch eine: Er wandert mit Metern pro Sekunde um die Erde und damit in der Drehrichtung der Erde. Wenn er in der nächsten Nacht, etwa 50 Minuten , wieder aufgeht, steht er schon um etwa 13 Grad weiter im Osten. 10. Lies folgende Behauptung genau durch:/3 Die Erde wird vom Mond beeinflusst, zum Beispiel sind Ebbe und Flut der Meere von der Anziehungskraft des Mondes abhängig. a)Was bedeutet das Wort „Ebbe? Erkläre! b)Was bedeutet das Wort „Flut? Erkläre! 12. a) Was landete als erstes auf dem Mond? b)In welchem Jahr war das? /2 Bonus: c) Welcher Mensch betrat als erster den Mond?/1 Juri Gagarin Neil Armstrong Edwin Aldrin Rechts siehst du ihn und seine Raumfähre Apollo 11.