Arbeitsblatt: Verben
Material-Details
Grammatik
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
32 Seiten
Statistik
156592
615
5
24.01.2016
Autor/in
hawil (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Grammatik Verben und Zeitformen Seite 1 Name/Vorname: Verben und Zeitformen (Theorie) Personalformen Abkürzungen Personalformen Abkürzungen Personal Pronomen 1. Pers. Singular (Einzahl) 1. S ich 2. Pers. Singular (Einzahl) 2. S du 3. Pers. Singular (Einzahl) maskulin 3. Pers. Singular (Einzahl) feminin 3. Pers. Singular (Einzahl) neutrum 3. S 3. S 3. S er sie es 1. Pers. Plural (Mehrzahl) 1. P wir 2. Pers. Plural (Mehrzahl) 2. P ihr 3. Pers. Plural (Mehrzahl) maskulin 3. Pers. Plural (Mehrzahl) feminin 3. Pers. Plural (Mehrzahl) neutrum 3. P 3. P 3. P sie sie sie Höflichkeitsform Beispiel der Mann die Frau das Kind die Männer die Frauen die Kinder Sie Reflexive Verben sich waschen – sich schämen – sich merken – sich duschen – sich weigern – sich freuen Personalformen Abkürzungen Personal pronomen Reflexiv pronomen 1. Pers. Singular (Einzahl) 1. S ich mich 2. Pers. Singular (Einzahl) 2. S du dich 3. Pers. Singular (Einzahl) maskulin 3. Pers. Singular (Einzahl) feminin 3. S 3. S er sie sich sich Seite 2 3. Pers. Singular (Einzahl) neutrum 3. S es sich 1. Pers. Plural (Mehrzahl) 1. P wir uns 2. Pers. Plural (Mehrzahl) 2. P ihr euch 3. Pers. Plural (Mehrzahl) maskulin 3. Pers. Plural (Mehrzahl) feminin 3. Pers. Plural (Mehrzahl) neutrum 3. P 3. P 3. P sie sie sie sich sich sich Sie sich Höflichkeitsform Personalformen bestimmen und ersetzen a. Markiere blau das Verb. b. Bestimme die Personalform. c. Setze den Satz der gleichen Zeitform in die verlangte Personalform. 01 Gerne gebe ich dir zehn Franken. 3PPf 02 Dafür kaufst du einen Regenschirm. 3PSm 03 Er schützt dich auch vor der Sonne. 1PS 04 Wir vermissen die Sonne sehr. 2PP 05 Schön, dass ihr nach Italien fahrt. 2PS 06 Die Menschen sind gastfreundlich. 1PP 07 Er hat letztes Jahr viel Pech gehabt. 3PSn 08 Konntest du ihn nicht beraten? 3PPm 09 Ihr werdet wohl wieder kommen 3PSf 10 Ich hatte ihn sehr lieb gewonnen. 3PPf 11 Das Auto läuft nur stotternd. 3PPn 12 Der Fahrer verzweifelte fast. 3PPm 13 Wir werden in die Garage fahren. 2PP Seite 3 14 Die Familie muss halt warten. 3PPf 15 Du erklärtest ihm den Weg. 1PP 16 Sie werden kaum Erfolg haben. 3PSn 17 Die Leistungen sind hervorragend. 3PSf 18 Ihr kämpftet für die Lehrstelle. 3PSf 19 Ich hatte ein neues Handy gekauft. 2PS 20 Konnte er sich nicht durchsetzen? 2PP Konjugation der regelmässigen (schwachen) Verben lachen – mit haben konjugiert Singular Plural Singular Präsens Präteritum Perfekt ich lache ich lachte ich habe gelacht du lachst du lachtest du hast gelacht er, sie, es lacht er, sie, es lachte er, sie, es hat gelacht wir lachen wir lachten wir haben gelacht ihr lacht ihr lachtet ihr habt gelacht sie lachen sie lachten sie haben gelacht Plusquamperfekt Futur Futur II ich hatte gelacht ich werde lachen ich werde gelacht haben du hattest gelacht du wirst lachen du wirst gelacht haben er, sie, es hatte gelacht er, sie, es wird lachen er wird gelacht haben Plural wir hatten gelacht wir werden lachen wir werden gelacht haben ihr hattet gelacht ihr werdet lachen ihr werdet gelacht haben sie hatten gelacht sie werden lachen sie werden gelacht haben türzen – mit ein konjugiert Singular Präsens Präteritum Perfekt ich stürze ich stürzte ich bin gestürzt du stürzt du stürztest du bist gestürzt er, sie, es stürzt er, sie, es stürzte er, sie, es ist gestürzt Seite 4 Plural Singular Plural wir stürzen wir stürzten wir sind gestürzt ihr stürzt ihr stürztet ihr seid gestürzt sie stürzen sie stürzten sie sind gestürzt Plusquamperfekt Futur Futur II ich war gestürzt ich werde stürzen ich werde gestürzt sein du warst gestürzt du wirst stürzen du wirst gestürzt sein er, sie, es war gestürzt er, sie, es wird stürzen er wird gestürzt sein wir waren gestürzt wir werden stürzen wir werden gestürzt sein ihr wart gestürzt ihr werdet stürzen ihr werdet gestürzt sein sie waren gestürzt sie werden stürzen sie werden gestürzt sein Satzbeispiele – 6 Zeiten schwache (regelmässige) Verben Beispiel 1 (haben) du träumen oft etwas Schönes Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II Du oft etwas Schönes. Du oft etwas Schönes. Du oft etwas Schönes . Du oft etwas Schönes . Du oft etwas Schönes . Du oft etwas Schönes . Beispiel 2 (haben) der Polizist verfolgen den Dieb Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II Der Polizist den Dieb. Der Polizist den Dieb. Der Polizist den Dieb . Der Polizist den Dieb . Der Polizist den Dieb . Der Polizist den Dieb . Beispiel 3 (sein) ihr reisen in die Ferien Seite 5 Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II Ihr in die Ferien. Ihr in die Ferien. Ihr in die Ferien . Ihr in die Ferien . Ihr in die Ferien reisen. Ihr in die Ferien . Beispiel 4 (sein) Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II wir herbeieilen so schnell als möglich Wir so schnell als möglich herbei. Wir so schnell als möglich herbei. Wir so schnell als möglich . Wir so schnell als möglich . Wir so schnell als möglich . Wir so schnell als möglich . Schwache (regelmässige) Verben mit haben konjugiert Person Infinitiv Präsens Perfekt Präteritum Plusqu.perf. Futur Futur II 1.P.S. danken ich danke ich habe gedankt ich dankte ich hatte gedankt ich werde danken ich werde gedankt haben 2.P.S. grüssen du grüsst du hast gegrüsst du grüsstest du hattest gegrüsst du wirst grüssen du wirst gegrüsst haben 3.P.S.m. hören er hört er hat gehört er hörte er hatte gehört er wird hören er wird gehört haben 3.P.S.f. sie lacht sie hat gelacht sie lachte sie hatte gelacht sie wird lachen sie wird gelacht haben lachen Seite 6 3.P.S.n. meinen es meint es hat gemeint es meinte es hatte gemeint es wird meinen wir lernten wir hatten gelernt wir werden lernen ihr duschtet euch ihr hattet euch geduscht ihr werdet euch duschen sie werden leben sie werden sich drehen es wird gemeint haben wir werden 1.P.P. lernen wir lernen wir haben gelernt 2.P.P. sich duschen ihr duscht euch ihr habt euch geduscht sie leben sie haben gelebt sie lebten sie hatten gelebt sie drehen sich sie haben sich gedreht sie drehten sich sie hatten sich gedreht gelernt haben ihr werdet euch geduscht haben sie werden 3.P.P.m. leben 3.P.P.f. sich drehen gelebt haben sie werden sich gedreht haben Schwache (regelmässige) Verben II mit ein konjugiert Person Infinitiv Präsens 1.P.S. wandern 2.P.S. spazieren du spazierst 3.P.S.m. eilen ich wandere er eilt Perfekt Präteritum Plusqu.perf. Futur Futur II ich bin gewandert ich wanderte ich war gewandert ich werde wandern ich werde gewandert sein du bist spaziert du spaziertest du warst spaziert du wirst spazieren du wirst spaziert sein er ist geeilt er eilte er war geeilt er wird eilen er wird geeilt sein Seite 7 sie folgte sie war gefolgt sie wird folgen sie wird gefolgt sein es wird reisen es wird gereist sein sie folgt sie ist gefolgt es reist es ist gereist es reiste es war gereist 1.P.P. wir kehren umkehren um wir sind umgekehrt wir kehrten um wir waren umgekehrt wir werden umkehren 2.P.P. klettern ihr seid geklettert ihr klettertet ihr wart geklettert ihr werdet klettern sie 3.P.P.m. marschieren marschieren sie sind marschiert sie sie waren marschierten marschiert 3.P.P.f. sie sind gestürzt sie stürzten 3.P.S.f. folgen 3.P.S.n. reisen wir werden ihr klettert umgekehrt sein ihr werdet geklettert sein sie werden stürzen sie stürzen sie waren gestürzt sie werden marschieren sie werden stürzen marschiert sein sie werden gestürzt sein Konjugation der unregelmässigen (starken) Verben tragen – mit haben konjugiert Singular Plural Singular Präsens Präteritum Perfekt ich trage ich trug ich habe getragen du trägst du trugst du hast getragen er, sie, es trägt er, sie, es trug er, sie, es hat getragen wir tragen wir trugen wir haben getragen ihr tragt ihr trugt ihr habt getragen sie tragen sie trugen sie haben getragen Plusquamperfekt Futur Futur II ich hatte getragen ich werde tragen ich werde getragen haben du hattest getragen du wirst tragen du wirst getragen haben er hatte getragen er, sie, es wird tragen er wird getragen haben Seite 8 Plural wir hatten getragen wir werden tragen wir werden getragen haben ihr hattet getragen ihr werdet tragen ihr werdet getragen haben sie hatten getragen sie werden tragen sie werden getragen haben gehen – mit ein konjugiert Singular Plural Singular Plural Präsens Präteritum Perfekt ich gehe ich ging ich bin gegangen du gehst du gingst du bist gegangen er, sie, es geht er, sie, es ging er, sie, es ist gegangen wir gehen wir gingen wir sind gegangen ihr geht ihr gingt ihr seid gegangen sie gehen sie gingen sie sind gegangen Plusquamperfekt Futur Futur II ich war gegangen ich werde gehen ich werde gegangen sein du warst gegangen du wirst gehen du wirst gegangen sein er war gegangen er, sie, es wird gehen er wird gegangen sein wir waren gegangen wir werden gehen wir werden gegangen sein ihr wart gegangen ihr werdet gehen ihr werdet gegangen sein sie waren gegangen sie werden gehen sie werden gegangen sein Satzbeispiele – 6 Zeiten starke (unregelmässige) Verben Beispiel 1 (haben) das Kind lesen dieses Buch nicht gern Das Kind dieses Buch nicht gern. Präteritum Das Kind dieses Buch nicht gern Perfekt Das Kind dieses Buch nicht gern . Plusquamperfekt Das Kind dieses Buch nicht gern . Futur Das Kind dieses Buch nicht gern . Futur II Das Kind dieses Buch nicht gern . Präsens Beispiel 2 (haben) der Freund einladen mich zum Fest Seite 9 Der Freund mich zum Fest . Präteritum Der Freund mich zum Fest . Perfekt Der Freund mich zum Fest . Plusquamperfekt Der Freund mich zum Fest . Futur Der Freund mich zum Fest . Futur II Der Freund mich zum Fest . Präsens Beispiel 3 (sein) du laufen schnell ins Dorf Du schnell ins Dorf. Du schnell ins Dorf. Präteritum Du schnell ins Dorf . Perfekt Plusquamperfekt Du schnell ins Dorf . Du schnell ins Dorf . Futur Du schnell ins Dorf . Futur II Präsens Beispiel 4 (sein) ihr fliehen während des Krieges ins Ausland Ihr während des Krieges ins Ausland. Ihr während des Krieges ins Ausland. Präteritum Ihr während des Krieges ins Ausland . Perfekt Plusquamperfekt Ihr während des Krieges ins Ausland . Ihr während des Krieges ins Ausland . Futur Futur II Ihr während des Krieges . Präsens Starke (unregelmässige) Verben mit haben konjugiert Person 1.P.S. Infinitiv sich nennen Präsens ich nenne mich Perfekt Präteritum ich habe ich nannte mich genannt mich Plusqu.perf. Futur Futur II ich werde ich hatte ich werde mich genannt mich genannt mich nennen haben Seite 10 2.P.S. sitzen 3.P.S.m. stehen 3.P.S.f. wissen du sassest du hattest gesessen du wirst sitzen du wirst gesessen haben er stand er hatte gestanden er wird stehen er wird gestanden haben sie wusste sie hatte gewusst sie wird wissen sie wird gewusst haben es wird beissen es wird gebissen haben du sitzt du hast gesessen er steht er hat gestanden sie weiss sie hat gewusst es biss es hatte gebissen 3.P.S.n. beissen es beisst es hat gebissen 1.P.P. sich treffen wir treffen uns wir haben uns getroffen wir trafen uns wir hatten uns getroffen wir werden uns treffen wir werden uns getroffen haben 2.P.P. raten ihr ratet ihr habt geraten ihr rietet ihr hattet geraten ihr werdet raten ihr werdet geraten haben 3.P.P.m. tun sie tun sie haben getan sie taten sie hatten getan sie werden tun sie werden getan haben 3.P.P.f. sie liegen sie haben gelegen sie lagen sie hatten gelegen sie werden liegen sie werden gelegen haben liegen Starke (unregelmässige) Verben II mit ein konjugiert Person Infinitiv Präsens Perfekt Präteritum Plusqu.perf. Futur Futur II Seite 11 ich lief ich war gelaufen ich werde laufen ich werde gelaufen sein du ranntest du warst gerannt du wirst rennen du wirst gerannt sein er stieg er war gestiegen er wird steigen er wird gestiegen sein sie war sie war gewesen sie wird sein sie wird gewesen sein es wird springen es wird gesprungen sein ich laufe ich bin gelaufen du rennst du bist gerannt er steigt er ist gestiegen sie ist sie ist gewesen 3.P.S.n. springen es springt es ist gesprungen es sprang es war gesprungen 1.P.P. eintreten wir treten ein wir sind eingetreten wir traten ein wir waren eingetreten wir werden eintreten 2.P.P. werden ihr werdet ihr seid geworden ihr wurdet ihr wart geworden ihr werdet werden 3.P.P.m. sinken sie sinken sie sind gesunken sie sanken sie waren gesunken sie werden sinken 3.P.P.f. sie weichen sie sind gewichen sie wichen sie waren gewichen sie werden weichen 1.P.S. laufen 2.P.S. rennen 3.P.S.m. steigen 3.P.S.f. sein wir werden eingetreten sein ihr werdet geworden sein sie werden weichen SekW Verben und Zeitformen (Übung) TStadtmaus und Feldmaus gesunken sein sie werden gewichen sein Name: DeutschDatum: Auftrag: Setze den Text in die richtige Zeit und Personalform. Seite 12 Einst (laden) die Stadtmaus die Feldmaus zu sich ein und (fragen): „ (kommen) du einmal zu Besuch in die Stadt? Ich . (wohnen) in einem prächtigen Haus und (geniessen) die besten Speisen. Du . (staunen), und bestimmt du bei mir (bleiben). Da . (gehen) die Feldmaus mit. In der Wohnung der Stadtmaus (liegen) weiche Teppiche, und die beiden Mäuse (fressen) aus feinstem Geschirr. Als sie nun auf dem Tisch . (sitzen) und es sich schmecken . (lassen), . (rascheln) es plötzlich an der Tür. Die Stadtmaus (springen) mit einem Satz davon, und die Feldmaus . (laufen) hinterher. Als es aber still (bleiben), . (kommen) die beiden wieder hervor. „ (essen) ruhig weiter!, (bitten) die Stadtmaus ihre Besucherin. Aber die Feldmaus (brechen) schon auf und . (nehmen) Abschied. „ (kommen) lieber zu mir aufs Feld!, (sagen) sie. „Was ich dir geben (können), . (sein) zwar nicht so fein und reichlich, doch wir es in Ruhe (essen können). Nach Michaelis Fuchs und Storch Auftrag: Unterstreiche alle Verben blau (auch ihre abgetrennten Teile), nummeriere sie und bestimme ihre Zeitform. Beachte, dass manchmal Hilfsverb und Vollverb ein zusammengehörendes Paar bilden. Der Fuchs lud einst den Storch zu Besuch ein und versprach, er werde ihm eine feine Mahlzeit bereiten. Er wollte ihn aber nur ärgern und setzte ihm eine köstliche Brühe in einer Schüssel vor, die so flach war, dass sich der Storch mit seinem Schnabel umsonst bemühte und nichts bekam. Der Genarrte liess sich jedoch nichts anmerken und bat den Fuchs: „Komme doch morgen zu einem Gegenbesuch! Ich werde dir die besten Fleischbrocken auftischen. Er steckte sie aber in Flaschen, deren Hals der hungrige Fuchs vergeblich leckte, während sich der Storch nach Herzenslust labte. Kränke niemanden, sonst wundere dich nicht, wenn man dir mit gleicher Münze zurückzahlen wird. Nach Aesop 1 7 13 2 8 14 3 9 15 4 10 16 5 11 17 6 12 18 Bobby auf Schulbesuch Seite 13 Auftrag: Im folgenden Text berichtet eine Schülerin über ein Schulereignis in Form einer Reportage, also im Präsens. Aber immer wieder fällt sie ins Präteritum. Unterstreiche die falschen Formen, nummeriere sie und verbessere sie unten. Es ist ein schwüler Nachmittag. Heute will uns Jacqueline einen Vortrag über ihr Reitpferd halten. Da sie Bobby nicht gut ins Schulzimmer bringen konnte, begab sich die ganze Klasse auf den Reitplatz. Bis um 15.00 Uhr fanden sich alle dort ein. Wir hatten Glück, das Wetter war wunderschön. Wir warteten auf Ross und Reiterin und vertrieben uns die Zeit mit Fussballspielen. Auf einmal kommt Jacqueline hoch zu Ross angaloppiert. Ihr Gesicht war ganz erhitzt vom langen Ritt. Sie hielt an, tränkte ihren braunen Wallach und sattelte ab. Dann beginnt sie mit ihrem Vortrag. Bobby war dabei sehr unruhig, weil ihn die grossen Bremsen plagten. Zuerst sprach Jacqueline über den Körperbau des Pferdes. Sie zeigt Gesicht, Kruppe, Nüstern, Fesseln und vieles mehr. Sie erklärt uns, dass Pferde eigentlich auf den Zehen gehen. Anschliessend führt sie uns vor, wie man sattelt. Manfred muss zeigen, ob er es verstanden hat. Flink erledigt er die Aufgabe, aber am Schluss lag der Sattel verkehrt auf dem Pferderücken. Schliesslich demonstriert Jacqueline die Gangarten des Pferdes: Schritt, Trab und Galopp. Nun durfte jeder, der es wagte, einen Proberitt versuchen. Barbara galoppierte wie eine Königin in der Runde. Für ein grosses Gelächter sorgt dagegen Manfred, wie er auf dem Pferderücken rüttelt, zappelt und kreischt. Ich muss sagen: Auch wenn ich keine Pferdenärrin bin, hat mir der Nachmittag doch gut gefallen. 1 7 13 2 8 14 3 9 15 4 10 16 5 11 17 6 12 18 Seite 14 Der Mann mit dem Gedächtnis Dies ist der Anfang einer Geschichte von Peter Bichsel. Lies sie im Präsens und schreibe sie im Präteritum. Unterstreiche die gesuchte Verbform. Lerne diesen Text im Präteritum als Diktat. Ich (kennen) einen Mann, der (wissen) den ganzen Fahrplan auswendig, denn das Einzige, was ihm Freude (machen), (sein) Eisenbahnen, und er (verbringen) seine Zeit auf dem Bahnhof, (schauen), wie die Züge (ankommen) und wie sie (wegfahren). Er (bestaunen) die Wagen, die Kraft der Lokomotiven, die Grösse der Räder, (bestaunen) die aufspringenden Kondukteure und den Bahnhofsvorstand. Er (kennen) jeden Zug und (wissen), woher er (kommen) und wohin er (fahren). Er (gehen) in keine Wirtschaft, (gehen) nicht ins Kino, nicht spazieren, er (besitzen) kein Fahrrad, kein Radio, kein Fernsehen, und er (lesen) auch keine Zeitungen, denn er (verbringen) seine Zeit am Bahnhof, und nur, wenn der Fahrplan (wechseln), (sehen) man ihn einige Wochen nicht mehr. Dann (sitzen) er zu Hause an seinem Tisch und (lernen) auswendig, (lesen) den neuen Fahrplan von der ersten bis zur letzten Seite, (merken) sich die Änderungen und (freuen) sich über sie. . . . . . Seite 15 Kennst Du den Unterschied? Setze die folgenden Sätze ins Präteritum. Achtung: Die Verben werden schwach und stark konjugiert und ändern dabei ihre Bedeutung scheren Mein Bruder sich keinen Pfifferling um mich. Der Bauer die Schafe. erschrecken Ich über das Aussehen meines Freundes. Die Explosion die Bevölkerung. schwellen Der Wind die Segel. Der Fluss stark an. bewegen Der Wind die Vorhänge. Die Mutter Paulo, zum Arzt zu gehen. wenden Das Auto und fuhr zurück. Der Redner sich an die Zuhörer. wiegen Der Boxer 90 Kilogramm. Der Affe seinen Kopf bedächtig hin und her. winden Der Verunfallte sich vor Schmerzen. Auf dem Gipfel es heftig. schaffen Beim dritten Versuch der Athlet den Rekord. Der Komponist ein neues Werk. schleifen Der Schreiner das Hobeleisen. Der Magaziner schwere Säcke in die Werkstatt. Seite 16 hängen Die Polizei sich an die Fersen des Verbrechers. Über der Brandstelle eine schwarze Rauchwolke. weichen Die Köchin die gedörrten Zwetschgen auf. Die Katze nicht vom Mäuseloch. wachsen Der Langläufer seine Ski. Das Gras üppig. Starke Verben Infinitiv – Präsens – Präteritum – Perfekt Schreibe die Präsens, die Präteritums und die Perfektform der DRITTEN PERSON SINGULAR MASKULIN auf für die folgenden starken Verben. Suche die Infinitive (Grundformen) im Duden; dort findest Du auch die entsprechenden Formen in der verlangten Zeit. Infinitiv 3.P.Sg.m. Präsens 3.P.Sg.m. Präteritum 3.P.Sg.m. Perfekt befehlen betrügen biegen bieten binden bitten blasen bleiben braten brennen bringen denken dreschen dringen dürfen empfangen Seite 17 empfehlen erschrecken essen fahren fallen fangen fechten fliehen finden flechten fliegen fliehen fliessen fressen frieren geben gedeihen gehen gelten genesen geniessen gewinnen giessen gleichen gleiten glimmen graben greifen haben Seite 18 halten hängen hauen heben heissen helfen kennen klingen kneifen kommen können kriechen laden lassen laufen leiden leihen lesen liegen lügen meiden messen misslingen mögen nehmen nennen pfeifen preisen raten Seite 19 reiben reissen reiten rennen riechen ringen rinnen rufen saufen saugen schaffen scheiden scheinen schelten schieben schiessen schlafen schlagen schleichen schleifen schliessen schlingen schmeissen schmelzen schneiden schreiben schreien schreiten schweigen Seite 20 schwellen schwimmen schwinden schwören sehen sein senden sieden singen sinken sinnen sitzen speien spinnen sprechen springen stechen stehen stehlen steigen sterben stinken stossen streichen streiten tragen treffen treiben treten Seite 21 triefen trinken trügen tun verbieten verderben vergessen verlieren verzeihen wachsen waschen weben weichen weisen wenden werben werden werfen wiegen winden wissen wollen ziehen zwingen Personalformen bestimmen und ersetzen (Lösung von Seite 3) d. Markiere blau das Verb. e. Bestimme die Personalform. f. Setze den Satz der gleichen Zeitform in die verlangte Personalform. Seite 22 01 Gerne gebe ich dir zehn Franken. 1PS 3PPf Gerne geben sie dir zehn Franken. 02 Dafür kaufst du einen Regenschirm. 2PS 3PS Dafür kauft er einen Regenschirm. 03 Er schützt dich auch vor der Sonne. 3PSm 1PS Ich schütze dich vor der Sonne. 04 Wir vermissen die Sonne sehr. 1PP 2PP Ihr vermisst die Sonne sehr. 05 Schön, dass ihr nach Italien fahrt. 2PP 2PS Schön, dass du nach Italien fährst. 06 Die Menschen sind gastfreundlich. 3PP 1PP Wir sind gastfreundlich. 3PS Es hat letztes Jahr viel Pech gehabt. 3PP Sie konnten ihn nicht beraten. 07 Er hat letztes Jahr viel Pech gehabt. 3PSm 08 Konntest du ihn nicht beraten? 2PS 09 Ihr werdet wohl wieder kommen. 2PP 3PSf Sie wird wohl wieder kommen. 10 Ich hatte ihn sehr lieb gewonnen. 1PS 3PPf Sie hatten ihn sehr lieb gewonnen. 11 Das Auto läuft nur stotternd. 3PSn 3PP Die Autos (Sie) laufen nur stotternd. 12 Der Fahrer verzweifelte fast. 3PSm 3PP Die Fahrer (Sie) verzweifelten fast. 13 Wir werden in die Garage fahren. 1PP 2PP Ihr werdet in die Garage fahren. 14 Die Familie muss halt warten. 3PSf 3PPf Die Familien (Sie) müssen halt warten. 15 Du erklärtest ihm den Weg. 2PS 1PP Wir erklärten ihm den Weg. 16 Sie werden kaum Erfolg haben. 3PP 17 Die Leistungen sind hervorragend. 3PPf 3PSf Die Leistung ist hervorragend. 18 Ihr kämpftet für die Lehrstelle. 2PP 3PSf Sie kämpfte für die Lehrstelle. 19 Ich hatte ein neues Handy gekauft. 1PS 2PS Du hattest ein neues Handy gekauft. 20 Konnte er sich nicht durchsetzen? 3PS 2PP Konntet ihr euch nicht durchsetzen? 3PS Man (Es) wird kaum Erfolg haben. Satzbeispiele – 6 Zeiten (Lösung von Seite 4) schwache (regelmässige) Verben Seite 23 Beispiel 1 (haben) du träumen oft etwas Schönes Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II Du träumst oft etwas Schönes. Du träumtest oft etwas Schönes. Du hast oft etwas Schönes geträumt. Du hattest oft etwas Schönes geträumt. Du wirst oft etwas Schönes träumen. Du wirst oft etwas Schönes geträumt haben. Beispiel 2 (haben) der Polizist verfolgen den Dieb Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II Der Polizist verfolgt den Dieb. Der Polizist verfolgte den Dieb. Der Polizist hat den Dieb verfolgt. Der Polizist hatte den Dieb verfolgt. Der Polizist wird den Dieb verfolgen. Der Polizist wird den Dieb verfolgt haben. Beispiel 3 (sein) Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II Ihr reist in die Ferien. Ihr reistet in die Ferien. Ihr seid in die Ferien gereist. Ihr wart in die Ferien gereist. Ihr werdet in die Ferien reisen. Ihr werdet in die Ferien gereist sein. Beispiel 4 (sein) Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Futur II ihr reisen in die Ferien wir herbeieilen so schnell als möglich Wir eilen so schnell als möglich herbei. Wir eilten so schnell als möglich herbei. Wir sind so schnell als möglich herbeigeeilt. Wir waren so schnell als möglich herbeigeeilt. Wir werden so schnell als möglich herbeieilen. Wir werden so schnell als möglich herbeigeeilt sein. Satzbeispiele – 6 Zeiten (Lösung von Seite 8) Seite 24 starke (unregelmässige) Verben Beispiel 1 (haben) das Kind lesen dieses Buch nicht gern Das Kind liest dieses Buch nicht gern. Präteritum Das Kind las dieses Buch nicht gern Perfekt Das Kind hat dieses Buch nicht gern gelesen. Plusquamperfekt Das Kind hatte dieses Buch nicht gern gelesen. Futur Das Kind wird dieses Buch nicht gern lesen. Futur II Das Kind wird dieses Buch nicht gern gelesen haben. Präsens Beispiel 2 (haben) der Freund einladen mich zum Fest Der Freund lädt mich zum Fest ein. Präteritum Der Freund lud mich zum Fest ein. Perfekt Der Freund hat mich zum Fest eingeladen. Plusquamperfekt Der Freund hatte mich zum Fest eingeladen. Futur Der Freund wird mich zum Fest einladen. Futur II Der Freund wird mich zum Fest eingeladen haben. Präsens Beispiel 3 (sein) du laufen schnell ins Dorf Du läufst schnell ins Dorf. Du liefst schnell ins Dorf. Präteritum Du bist schnell ins Dorf gelaufen. Perfekt Plusquamperfekt Du warst schnell ins Dorf gelaufen. Du wirst schnell ins Dorf laufen. Futur Du wirst schnell ins Dorf gelaufen sein. Futur II Präsens Beispiel 4 (sein) ihr fliehen während des Krieges ins Ausland Ihr flieht während des Krieges ins Ausland. Ihr floht während des Krieges ins Ausland. Präteritum Ihr seid während des Krieges ins Ausland geflohen. Perfekt Plusquamperfekt Ihr wart während des Krieges ins Ausland geflohen. Ihr werdet während des Krieges ins Ausland fliehen. Futur Futur II Ihr werdet während des Krieges ins Ausland geflohen sein. Präsens Seite 25 Stadtmaus und Feldmaus (Lösung von Seite 9) Auftrag: Setze den Text in die richtige Zeit und Personalform. Einst lud (laden) die Stadtmaus die Feldmaus zu sich ein und fragte (fragen): „ Kommst (kommen) du einmal zu Besuch in die Stadt? Ich wohne (wohnen) in einem prächtigen Haus und geniesse (geniessen) die besten Speisen. Du wirst staunen (staunen), und bestimmt wirst du bei mir bleiben (bleiben). Da ging (gehen) die Feldmaus mit. In der Wohnung der Stadtmaus lagen (liegen) weiche Teppiche, und die beiden Mäuse frassen (fressen) aus feinstem Geschirr. Als sie nun auf dem Tisch sassen (sitzen) und es sich schmecken liessen (lassen), raschelte (rascheln) es plötzlich an der Tür. Die Stadtmaus sprang (springen) mit einem Satz davon, und die Feldmaus lief (laufen) hinterher. Als es aber still blieb (bleiben), kamen (kommen) die beiden wieder hervor. Iss (essen) ruhig weiter!, bat (bitten) die Stadtmaus ihre Besucherin. Aber die Feldmaus brach (brechen) schon auf und nahm (nehmen) Abschied. „ Komm (kommen) lieber zu mir aufs Feld!, sagte (sagen) sie. „Was ich dir geben kann (können), ist (sein) zwar nicht so fein und reichlich, doch werden wir es in Ruhe essen können (essen können). Nach Michaelis Fuchs und Storch Auftrag: Unterstreiche alle Verben blau (auch ihre abgetrennten Teile), nummeriere sie und bestimme ihre Zeitform. Beachte, dass manchmal Hilfsverb und Vollverb ein zusammengehörendes Paar bilden. Der Fuchs lud einst den Storch zu Besuch ein und versprach, er werde ihm eine feine Mahlzeit bereiten. Er wollte ihn aber nur ärgern und setzte ihm eine köstliche Brühe in einer Schüssel vor, die so flach war, dass sich der Storch mit seinem Schnabel umsonst bemühte und nichts bekam. Der Genarrte liess sich jedoch nichts anmerken und bat den Fuchs: „Komme doch morgen zu einem Gegenbesuch! Ich werde dir die besten Fleischbrocken auftischen. Er steckte sie aber in Flaschen, deren Hals der hungrige Fuchs vergeblich leckte, während sich der Storch nach Herzenslust labte. Kränke niemanden, sonst wundere dich nicht, wenn man dir mit gleicher Münze zurückzahlen wird. Nach Aesop 1 Präteritum – lud ein 7 Präteritum bemühte 13 Präteritum steckte 2 Präteritum versprach 8 Präteritum bekam 14 Präteritum leckte 3 Futur – werde bereiten 9 Präteritum liess 15 Präteritum labte 4 Präteritum wollte 10 Präteritum bat 16 Präsens Kränke 5 Präteritum – setzte vor 11 Präsens Komme 17 Präsens wundere Seite 26 6 Präteritum war 12 Futur – werde 18 auftischen Futur – zurückzahlen wird Bobby auf Schulbesuch (Lösung von Seite 10) Auftrag: Im folgenden Text berichtet eine Schülerin über ein Schulereignis in Form einer Reportage, also im Präsens. Aber immer wieder fällt sie ins Präteritum. Streichen Sie die falschen Formen durch, nummerieren Sie sie und verbessern Sie sie unten. Es ist ein schwüler Nachmittag. Heute will uns Jacqueline einen Vortrag über ihr Reitpferd halten. Da sie Bobby nicht gut ins Schulzimmer bringen 1. konnte, 2. begab sich die ganze Klasse auf den Reitplatz. Bis um 15.00 Uhr 3. fanden sich alle dort ein. Wir 4. hatten Glück, das Wetter 5. war wunderschön. Wir 6. warteten auf Ross und Reiterin und 7. vertrieben uns die Zeit mit Fussballspielen. Auf einmal kommt Jacqueline hoch zu Ross angaloppiert. Ihr Gesicht 8. war ganz erhitzt vom langen Ritt. Sie 9. hielt an, 10. tränkte ihren braunen Wallach und 11. sattelte ab. Dann beginnt sie mit ihrem Vortrag. Bobby 12. war dabei sehr unruhig, weil ihn die grossen Bremsen 13. plagten. Zuerst 14. sprach Jacqueline über den Körperbau des Pferdes. Sie zeigt Gesicht, Kruppe, Nüstern, Fesseln und vieles mehr. Sie erklärt uns, dass Pferde eigentlich auf den Zehen gehen. Anschliessend führt sie uns vor, wie man sattelt. Manfred muss zeigen, ob er es verstanden hat. Flink erledigt er die Aufgabe, aber am Schluss 15. lag der Sattel verkehrt auf dem Pferderücken. Schliesslich demonstriert Jacqueline die Gangarten des Pferdes: Schritt, Trab und Galopp. Nun 16. durfte jeder, der es 17. wagte, einen Proberitt versuchen. Barbara 18. galoppierte wie eine Königin in der Runde. Für ein grosses Gelächter sorgt dagegen Manfred, wie er auf dem Pferderücken rüttelt, zappelt und kreischt. Ich muss sagen: Auch wenn ich keine Pferdenärrin bin, hat mir der Nachmittag doch gut gefallen. 1 kann 7 vertreiben 13 plagen 2 begibt 8 ist 14 spricht 3 finden . ein 9 hält an 15 liegt 4 haben 10 tränkt 16 darf Seite 27 5 ist 11 sattelt ab 17 wagt 6 warten 12 ist 18 galoppiert Der Mann mit dem Gedächtnis (Lösung von Seite 11) Dies ist der Anfang einer Geschichte von Peter Bichsel. Lies sie im Präsens vor und schreibe sie im Präteritum. Unterstreiche die gesuchte Verbform. Lerne diesen Text im Präteritum als Diktat. Präsens Ich (kenne) einen Mann, der (weiss) den ganzen Fahrplan auswendig, denn das Einzige, was ihm Freude (macht), (sind) Eisenbahnen, und er (verbringt) seine Zeit auf dem Bahnhof, (schaut), wie die Züge (ankommen) und wie sie (wegfahren). Er (bestaunt) die Wagen, die Kraft der Lokomotiven, die Grösse der Räder, (bestaunt) die aufspringenden Kondukteure und den Bahnhofsvorstand. Er (kennt) jeden Zug und (weiss), woher er (kommt) und wohin er (fährt). Er (geht) in keine Wirtschaft, (geht) nicht ins Kino, nicht spazieren, er (besitzt) kein Fahrrad, kein Radio, kein Fernsehen, und er (liest) auch keine Zeitungen, denn er (verbringt) seine Zeit am Bahnhof, und nur, wenn der Fahrplan (wechselt), (sieht) man ihn einige Wochen nicht mehr. Dann (sitzt) er zu Hause an seinem Tisch und (lernt) auswendig, (liest) den neuen Fahrplan von der ersten bis zur letzten Seite, (merkt) sich die Änderungen und (freut) sich über sie. Bichsel, Kindergeschichten Präteritum Ich kannte einen Mann, der wusste den ganzen Fahrplan auswendig, denn das Einzige, was ihm Freude machte, waren Eisenbahnen, und er verbrachte seine Zeit auf dem Bahnhof, schaute, wie die Züge ankamen und wie sie wegfuhren. Er bestaunte die Wagen, die Kraft der Lokomotiven, die Grösse der Räder, bestaunte die aufspringenden Kondukteure und den Bahnhofsvorstand. Er kannte jeden Zug und wusste, woher er kam und wohin er fuhr. Er ging in keine Wirtschaft, ging nicht ins Kino, nicht spazieren, er besass kein Fahrrad, kein Radio, kein Fernsehen, und er las auch keine Zeitungen, denn er verbrachte seine Zeit am Bahnhof, und nur, wenn der Fahrplan wechselte, sah man ihn einige Wochen nicht mehr. Dann sass er zu Hause an seinem Tisch und lernte auswendig, las den neuen Fahrplan von der ersten bis zur letzten Seite, merkte sich die Änderungen und freute sich über sie. Seite 28 Kennen Sie den Unterschied? (Lösung von Seite 12) Setze die folgenden Sätze ins Präteritum. Achtung: Die Verben werden schwach und stark konjugiert und ändern dabei ihre Bedeutung scheren Mein Bruder scherte sich keinen Pfifferling um mich. sich kümmern um Der Bauer schor die Schafe. abschneiden erschrecken Ich erschrak über das Aussehen meines Freundes. in Schrecken geraten Die Explosion erschreckte die Bevölkerung. jem. in Schrecken versetzen schwellen Der Wind schwellte die Segel. grösser, stärker machen Der Fluss schwoll stark an. grösser werden, sich ausdehnen bewegen Der Wind bewegte die Vorhänge. Lage ändern Die Mutter bewog Paulo, zum Arzt zu gehen. veranlassen wenden Das Auto wendete und fuhr zurück. Richtung ändern, umkehren Der Redner wandte sich an die Zuhörer. sich an jemanden richten wiegen Der Boxer wog 90 Kilogramm. Gewicht feststellen Der Affe wiegte seinen Kopf bedächtig hin und her. hin und herschaukeln winden Der Verunfallte wand sich vor Schmerzen. sich drehen Auf dem Gipfel windete es heftig. windig sein Seite 29 schaffen Beim dritten Versuch schaffte der Athlet den Rekord. vollbringen Der Komponist schuf ein neues Werk. künstlerisch tätig sein schleifen Der Schreiner schliff das Hobeleisen. schärfen Der Magaziner schleifte schwere Säcke in die Werkstatt. über den Boden ziehen hängen Die Polizei hängte sich an die Fersen des Verbrechers. jemandem nachgehen Über der Brandstelle hing eine schwarze Rauchwolke. sich befinden weichen Die Köchin weichte die gedörrten Zwetschgen auf. einweichen, weich machen Die Katze wich nicht vom Mäuseloch. zurückgehen, nachgeben wachsen Der Langläufer wachste seine Ski. mit Wachs glätten Das Gras wuchs üppig. grösser werden Starke Verben Infinitiv – Präsens – Präteritum – Perfekt (Lösung von Seite 13 – 17) Schreibe die Präsens, die Präteritums und die Perfektform der DRITTEN PERSON SINGULAR MASKULIN auf für die folgenden starken Verben. Suche bei Bedarf die Infinitive (Grundformen) im Duden; dort findest Du auch die entsprechenden Formen in der verlangten Zeit. Infinitiv 3. P.Sg. m. Präsens 3.P.Sg.m.Präteritum 3.P.Sg.m.Perfekt befehlen er befiehlt er befahl er hat befohlen betrügen er betrügt er betrog er hat betrogen biegen er biegt er bog er hat gebogen bieten er bietet er bot er hat geboten binden er bindet er band er hat gebunden bitten er bittet er bat er hat gebeten blasen er bläst er blies er hat geblasen bleiben er bleibt er blieb er ist geblieben braten er brät er briet er hat gebraten brennen er brennt er brannte er hat gebrannt bringen er bringt er brachte er hat gebracht Seite 30 denken er denkt er dachte er hat gedacht dreschen er drischt er drosch er hat gedroschen dringen er dringt er drang er ist gedrungen dürfen er darf er durfte er hat gedurft empfangen er empfängt er empfing er hat empfangen empfehlen er empfiehlt er empfahl er hat empfohlen erschrecken er erschrickt er erschrak er ist erschrocken essen er isst er ass er hat gegessen fahren er fährt er fuhr er ist gefahren fallen er fällt er fiel er ist gefallen fangen er fängt er fing er hat gefangen fechten er ficht er focht er hat gefochten fliehen er flieht er floh er ist geflohen finden er findet er fand er hat gefunden flechten er flicht er flocht er hat geflochten fliegen er fliegt er flog er ist geflogen fliehen er flieht er floh er ist geflohen fliessen er fliesst er floss er ist geflossen fressen er frisst er frass er hat gefressen frieren er friert er fror er hat gefroren geben er gibt er gab er hat gegeben gedeihen er gedeiht er gedieh er ist gediehen gehen er geht er ging er ist gegangen gelten er gilt er galt er hat gegolten genesen er genest er genas er ist genesen geniessen er geniesst er genoss er hat genossen gewinnen er gewinnt er gewann er hat gewonnen giessen er giesst er goss er hat gegossen gleichen er gleicht er glich er hat geglichen Seite 31 gleiten er gleitet er glitt er ist geglitten glimmen er glimmt er glomm er hat geglommen graben er gräbt er grub er hat gegraben greifen er greift er griff er hat gegriffen haben er hat er hatte er hat gehabt halten er hält er hielt er hat gehalten hängen er hängt er hing er hat gehangen hauen er haut er hieb er hat gehauen heben er hebt er hob er hat gehoben heissen er heisst er hiess er hat geheissen helfen er hilft er half er hat geholfen kennen er kennt er kannte er hat gekannt klingen er klingt er klang er hat geklungen kneifen er kneift er kniff er hat gekniffen kommen er kommt er kam er ist gekommen können er kann er konnte er hat gekonnt kriechen er kriecht er kroch er ist gekrochen laden er lädt er lud er hat geladen lassen er lässt er liess er hat gelassen laufen er läuft er lief er ist gelaufen leiden er leidet er litt er hat gelitten leihen er leiht er lieh er hat geliehen lesen er liest er las er hat gelesen liegen er liegt er lag er hat gelegen lügen er lügt er log er hat gelogen meiden er meidet er mied er hat gemieden messen er misst er mass er hat gemessen misslingen er misslingt er misslang er ist misslungen mögen er mag er mochte er hat gemocht Seite 32 nehmen er nimmt er nahm er hat genommen nennen er nennt er nannte er hat genannt pfeifen er pfeift er pfiff er hat gepfiffen preisen er preist er pries er hat gepriesen raten er rät er riet er hat geraten reiben er reibt er rieb er hat gerieben reissen er reisst er riss er hat gerissen reiten er reitet er ritt er ist geritten rennen er rennt er rannte er ist gerannt riechen er riecht er roch er hat gerochen ringen er ringt er rang er hat gerungen rinnen er rinnt er rann er ist geronnen rufen er ruft er rief er hat gerufen saufen er säuft er soff er hat gesoffen saugen er säugt er sog er hat gesogen schaffen er schafft er schuf er hat geschaffen scheiden er scheidet er schied er hat geschieden scheinen er scheint er schien er hat geschienen schelten er schilt er schalt er hat gescholten schieben er schiebt er schob er hat geschoben schiessen er schiesst er schoss er hat geschossen schlafen er schläft er schlief er hat geschlafen schlagen er schlägt er schlug er hat geschlagen schleichen er schleicht er schlich er ist geschlichen schleifen er schleift er schliff er hat geschliffen schliessen er schliesst er schloss er hat geschlossen schlingen er schlingt er schlang er hat geschlungen schmeissen er schmeisst er schmiss er hat geschmissen schmelzen er schmilzt er schmolz er hat geschmolzen Seite 33 schneiden er schneidet er schnitt er hat geschnitten schreiben er schreibt er schrieb er hat geschrieben schreien er schreit er schrie er hat geschrien schreiten er schreitet er schritt er ist geschritten schweigen er schweigt er schwieg er hat geschwiegen schwellen er schwillt schwoll er ist geschwollen schwimmen er schwimmt er schwamm er ist geschwommen schwinden er schwindet er schwand er ist geschwunden schwören er schwört er schwor er hat geschworen sehen er sieht er sah er hat gesehen sein er ist er war er ist gewesen senden er sendet er sandte er hat gesandt sieden er siedet er sott er hat gesotten singen er singt er sang er hat gesungen sinken er sinkt er sank er ist gesunken sinnen er sinnt er sann er hat gesonnen sitzen er sitzt er sass er hat gesessen speien er speit er spie er hat gespien spinnen er spinnt er spann er hat gesponnen sprechen er spricht er sprach er hat gesprochen springen er springt er sprang er ist gesprungen stechen er sticht er stach er hat gestochen stehen er steht er stand er hat gestanden stehlen er stiehlt er stahl er hat gestohlen steigen er steigt er stieg er ist gestiegen sterben er stirbt er starb er ist gestorben stinken er stinkt er stank er hat gestunken stossen er stösst er stiess er hat gestossen streichen er streicht er strich er hat gestrichen Seite 34 streiten er streitet er stritt er hat gestritten tragen er trägt er trug er hat getragen treffen er trifft er traf er hat getroffen treiben er treibt er trieb er hat getrieben treten er tritt er trat er ist getreten triefen er trieft er troff er hat getrieft trinken er trinkt er trank er hat getrunken trügen er trügt er trog er hat getrogen tun er tut er tat er hat getan verbieten er verbietet er verbot er hat verboten verderben er verdirbt er verdarb er hat verdorben vergessen er vergisst er vergass er hat vergessen verlieren er verliert er verlor er hat verloren verzeihen er verzeiht er verzieh er hat verziehen wachsen er wächst er wuchs er ist gewachsen waschen er wäscht er wusch er hat gewaschen weben er webt er wob er hat gewoben weichen er weicht er wich er ist gewichen weisen er weist er wies er hat gewiesen wenden er wendet er wandte er hat gewandt werben er wirbt er warb er hat geworben werden er wird er wurde er ist geworden werfen er wirft er warf er hat geworfen wiegen er wiegt er wog er hat gewogen winden er windet er wand er hat gewunden wissen er weiss er wusste er hat gewusst wollen er will er wollte er hat gewollt ziehen er zieht er zog er hat gezogen zwingen er zwingt er zwang er hat gezwungen Seite 35