Arbeitsblatt: Prüfung Wüsten
Material-Details
Wüstenarten, Passatkreislauf, Aralsee..
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
156772
2148
22
27.01.2016
Autor/in
Nina Peduzzi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GeographiePrüfung 01.02.2016 Name: Wüsten Geschätzte Note: Punkte: Note: 1. Beschrifte vier (e: alle) Wüsten. m:/4 e:/6 2. Beschrifte die drei Wüstenarten. (e: Schreibe den arabischen Namen darunter.) m:/3 e:/2 Erkläre, wie die verschiedenen Wüstenarten entstehen: und e:/2 3. Nimm das Blatt quer. Du siehst nun eine Erdkugel. Zeichne zu dieser Erdkugel den Passaktreislauf. Die folgenden Dingo sollen erkennbar oder angeschrieben sein: a) Luftströmungen b) Wo ist die Luft kalt, wo ist sie warm? b) Wo hat es Regenwald, wo Wüste c) Sonne, Äquator, Wendekreise, Regen, Wolken und e:/4 4. Nenne drei verschiedene Oasentypen: -_ -_ -_ und e:/1.5 5. Nenne vier (e: sieben) Pflanzen oder Tiere, welche in der m:_/4 e:/7 Wüste vorkommen und erkläre, wie sie sich anpassen.: : : : : : : 6. Erkläre was die Tuareg sind und wie sie leben. m: Nenne mindestens sieben Merkmale. e: Nenne mindestens zehn Merkmale. Du darfst einen zusammenhängenden Text oder Stichwörter schreiben. Achte aber darauf, dass man gut versteht was du meinst. 7. Nenne drei Gründe, wieso beim Aralsee so viel Wasser verbraucht wurde. 1. 2. 3. m:_/7 e:_/1 0 Ab hier lösen nur die e-SchülerInnen weiter!! e:/4 8. Löse die folgenden Aufträge direkt ins Bild hinein. 1. Zeichne Richtungspfeile für die Erddrehung um die Sonne ein. 2. Zeichne nun in allen Erdkugeln die Erdachse (sie ist um 23.5 Grad nach rechts geneigt) und den Äquator ein. 3. Bemale die von der Sonne beschienene Seite gelb, die der Sonne abgewandte Seite der Erde grau. 4. Schreibe die richtigen Daten zu den Erdkugeln. 9. Ergänze den Lückentext zum Passatkreislauf mit passenden Wörtern. Luftmassen im Äquatorbereich auf. Wenn Luftmassen aufsteigen, dabei ab und der in der Luft enthaltene Wasserdampf kondensiert und es kommt zu . In der Höhe werden die Luftmassen von den stetig nachströmenden Luftmassen in Richtung der beiden gedrängt. An den Wendekreisen die Luftmassen wieder. Dabei sie sich und können so mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Deshalb gibt es im Bereich der so viele . e:_/4. 5