Arbeitsblatt: Unihockey Lektionen

Material-Details

Einheit Unihockey mit Prüfung
Bewegung / Sport
Anderes Thema
5. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

156775
843
19
28.01.2016

Autor/in

Valerie Tuor
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unihockey Ballführung Passen Lektion 1 Lernziele Zei Material 5‘ Unihockeyschläger Unihockeybälle 5‘ Unihockeyschläger Unihockeybälle 25‘ Dünne Matten ca 7 Ich kann den Ball in der Bewegung führen, ohne dass ich ihn verliere. Einstieg Ich kann den Ball in der Bewegung sicher zuspielen und annehmen. Alle SuS rennen mit einem Ball in der Turnhalle herum. Pfeift die LP 1x: müssen die SuS mit einem anderen SuS den Ball wechseln. 2x: Rennen die SuS mit ihrem Ball einmal um einen anderen SuS herum. 3x: Rennen die SuS zu einer Wand und schiessen 10mal gegen diese Wand und nehmen den Ball wieder an. Hauptteil Fruchtsalat 4 Gruppen stehen in den 4 Hallenecken bereit. Jeder SuS führt einen Ball. Jede Gruppe wählt einen Fruchtnamen. Nun ruft die LP z.b zwei Fruchtnamen, daraufhin müssen diese beiden Gruppen möglichst schnell ihre Ecken tauschen. 8 nMit dem Ball an der Schaufel) Ruft die LP „Fruchtsalat wechseln alle Gruppen diagonal die Ecken. Mattenunihockey Matten oder Malstäbe bilden die Ecken des Spielfeldes, ein Unihockeytor auf der Ziellinie dient als «Brennofen». Das Team stellt sich im Feld auf, das Läuferteam in einer Kolonne ausserhalb. Eine Aussenspielerin bringt den Ball ins Spiel. Sie und ihre Mitspielerinnen (unbegrenzt) dürfen solange rennen, bis sich die Feldspielerin dreimal zugespielt haben und ins Tor getroffen haben. Doppelpässe sind dabei nicht erlaubt. Welches Team schafft mehr Läufe in 7 Minuten? 35 Bändel Unihockeyschläger Unihockeybälle Nach 7min Wechsel Schluss Aufräumen, Siegerehrung im Kreis 10‘ Ballführung Passen Lektion 2 Lernziele Zei Material 5‘ Pro SuS ein Schläger Ball Ausser Haifisch 15‘ Pro SuS ein Schläger Ball Ich kann den Ball in der Bewegung führen, ohne dass ich ihn verliere. Ich kann den Ball in der Bewegung sicher zuspielen und annehmen. Ich kann den „Schlenzpass durchführen. Einstieg Haifisch (schwarze Ma) Alle SuS haben einen Ball und einen Schläger. Ein geht an die eine Hallenseite und alle anderen auf die andere. Der Hai muss versuchen allen anderen SuS den Ball wegzuspielen. Sobald er dies geschafft hat, wird der jeweilige SuS ebenfalls zum Hai. Hauptteil LP holt SuS in den Kreis. LP bespricht mit den SuS den „Schlenzpass (Der Ball wird stets an der Stockschaufel geführt, wobei die Ballabgabe nach einer Beschleunigungsphase erfolgt) Zuspiel mit Kastenteilen: 1) Alle SuS haben Bälle und spielen diese gegen die im Raum frei verteilten Kastenteile. Wer kann in einer Minute mehr Kastenteile anspielen, wenn dabei nach jedem Treffer der Kasten gewechselt werden muss? Soviele Kastenteile wie möglich 2) 2er Gruppen Paare laufen um die Hindernisse und spielen einander den Ball zu. 3) Einzelne SuS stehen in den Kastenteilen und versuchen mit ihrem Stock die Pässe der anderen SuS zu stören. Gelingt dies, wechselt ein Gruppenmitglied mit dem Kind im Kastenteil die Position. 4) 2 SuS umlaufen die Kastenteile und passen einander. Auf ein Pfiff der LP spielen sie gegeneinander und jeder SuS versucht, möglichst viele Tore auf ein beliebiges Kastenteil zu erzielen. Beim nächsten Pfiff der LP rennen sie wieder passend in der Halle herum. Alle Kastenteile werden versorgt Hauptteil Zonenzuspiel 5‘ 10‘ Aus den 4 Gruppen, werden nun zwei Gruppen gebildet. Die ganze Halle wird in 4 Zonen eingeteilt. Die 2 Teams werden je auf zwei Zonen aufgeteilt. Ein Team belegt Zone 1 3, das andere Team Zone 2 4. Zu zweit bekommen die SuS je einen Ball. Ziel des Spiels: Bälle den Mitspielern durch die gegnerische Zone zuzuspielen, ohne die eigene Zone zu verlassen. Schluss Zuspiel im Viereck (3 SuS) Dreiergruppen spielen sich den Ball in einem vorgegeben Viereck zu. Wer den Ball gespielt hat, läuft in die freie Ecke. Wichtig: Den Ball flach zuspielen; mit dem Stock anzeigen, wo man den Ball erhalten möchte. Auch diagonale Zuspiele sind möglich 10‘ Pro Gruppe 3 Verkehrshüttchen Den Ball zuspielen und annehmen Lektion 3 Lernziele Zei Material Ich kann den Ball in der Bewegung führen, ohne dass ich ihn verliere. Ich kann den Ball in der Bewegung sicher zuspielen und annehmen. Einstieg Hauptteil Hund Herr Es werden 2er Teams gebildet. Beide haben einen Unihockeyschläger und einen Ball. Einer rennt vor der andere folgt. Die Tempos werden geändert. Bei Pfiff der LP wird gewechselt. LP erklärt das Stoppen des Balles im Kreis (Die Stockschaufel leicht gegen den Ball neigen und diesen durch eine Rückwärtsbewegung des Stocks anhalten) Staffette 1 Es werden zwei Gruppen gebildet. Man stellt 5 Malstäbe auf und dahinter eine Langbank. 5‘ 25‘ 10 Malstäbe 2 Langbank Sie stellen sich in einer Reihe auf, jede Gruppe hat einen Schläger und einen Ball. 1. Slalom um die Malstäbe 2. Ball unter der Bank durchspielen 3. Zur Wand rennen und pass an die Wand 4. Ball wieder unter Kontrolle bringen 5. Zurück zur Gruppe 6. Ball und Schläger Übergabe. Staffette 2 Wie oben, ausser Langbank wird auf die Seite gelegt und die SuS müssen über die Langbank spielen. Schafft es ein Kind nicht den Ball nach 3 Versuchen über die Langbank zu befördern, muss es um die Langbank herumspielen und den Pankur normal beenden. Staffette 3 Die Malstäbe werden auf den Boden gelegt. Die SuS müssen nun um die Malstäbe herum spielen. Ansonsten wie Variante 1. Staffette 4 Wie oben, ausser anstatt Pass an Wand mit dem Ball um eine dünne Matte herum. Aufräumen Schluss Haifisch Spiel von Lektion 2 2 dünne Matten 5‘ 5‘ Tore schiessen Lektion 4 Lernziele Zei Material 10‘ Pro SuS 1 Keule Ich kann den „Gezogener Schuss anwenden. Ich werde treffsicherer mit dem Unihockeyball. Einstieg Keulen schiessen Hauptteil Alle Spieler stellen in der Halle eine Keule auf. Es wird mit drei bis vier Bällen gespielt. Jeder versucht, die eigene Keule zu schützen und gleichzeitig die anderen umzuschiessen. Nur Treffer mit dem Ball zählen. Wird die eigene Keule getroffen, ist eine Zusatzaufgabe (Ballführen im Slalom, Zielschiessen, etc.) auszuführen. Nach der Zusatzaufgabe darf wieder mitgespielt werden. LP erklärt im Kreis den „gezogenen Schuss Der Ball wird an der Stockschaufel geführt und dann auf das Tor geschlenzt.) 1 Ball 1 Schläger 30‘ Unihockeytor Kastenelement Torschuss Parcour Verschiedene Torschussstationen aufstellen: 1) 2) 3) 4) 5) 6) Reifen Unihockeyball Unihockeytor mit hochgestelltem Kastenelement: Wer trifft neben das Element ins Tor? Reifen am Boden: Wer trifft mit einem Unihockeyball in den Reifen oder via Wand hinein? Verkehrtes Kastenelement: Wer kann den Ball in den Deckel spielen? Tor mit Hindernissen (Kastenelemente, Malstäbe): Wer trifft die Lücke? Quer gelegenes Kastenelement auf Langbank: Wer trifft durch das Kastenelement? Kleine Tore (Verkehrshüte 3) auf Langbank: Wer trifft die Hüte? Kastenelement Tor Kastenelement Klasse in 6 Gruppen aufteilen. Nach 5min Wechsel der Station im Uhrzeigersinn. Kastenelement Langbank Langbank 3 Verkehrshüte Schluss Aufräumen 5‘ Tore schiessen Lektion 5 Lernziele Zeit Material Ich kann den „Schiebeschlag anwenden. Ich werde treffsicherer mit dem Unihockeyball. Einstieg Ball mischen Alle SuS stellen sich mit grossem Abstand im Kreis auf. 1. Der Ball wird mit der linken Schlägerseite nach li, mit der rechten Schlägerseite nach re geführt. 2. Den Blick vom Stock lösen: Die müssen die Fingerzahlen addieren, welche die LP zeigt. 3. Mit dem Ball einmal um sich selbst drehen (Kreis) Den Ball in einer 8 um die Beine führen. 5‘ Unihockeyschläger Bälle Hauptteil LP erklärt im Kreis den „Schiebeschlag (Der Ball wird nach einer Ausholbewegung getroffen, der Stock gleitet immer auf dem Boden) 20‘ 4 Unihockeytore Schläger 8 Bälle 16 Hütchen Klasse wird in vier Gruppen aufgeteilt und 2 Goalies werden bestimmt. Die Spieler dribbeln um ein vor dem Tor liegendes Hütchen und schiessen danach auf das Tor. Variationen Schluss Slalom aus 4 anstatt nur ein Hütchen. Der Spieler muss das Hütchen mit der Hand berühren. Verschiedenfarbige Hütchen hinstellen und den Kindern jeweils zurufen, zu welchem Hütchen sie laufen sollen. Anstatt ein Hütchen steht ein anderes Kind ohne Stock dort (passiv), das der angreifende Spieler umdribbeln muss Nummern Aufruf Die SuS werden in 2 Teams eingeteil und druchnummeriert. Alle bewegen sich mit einem Ball am Stock frei in der 15‘ Mittelzone der Halle. Nach Zuruf der Nummer( 4 starten beide mit der entsprechenden Nummer auf das gegnerische Tor an der Stirnseite der Halle und versuchen, ein Tor zu erzielen. Jedes Team stellt einen Torwart. Welches Team erzielt zuerst 5 Tore? Schluss Aufräumen Tore schiessen Lektion 6 Lernziele 5‘ Zei Material Pro SuS 1 Keule 1 Ball 1 Schläger Ich kann den „Gezogener Schuss anwenden. Ich werde treffsicherer mit dem Unihockeyball. Einstieg Fangis Fänger kann nur einen Hasen ohne Ball fangen. Hasen versuchen dies zu verhindern, indem sie sich Bälle zupassen. 10‘ Hauptteil LP erklärt im Kreis den „gezogenen Schuss Der Ball wird an der Stockschaufel geführt und dann auf das Tor geschlenzt.) 30‘ Torschuss Parcour Verschiedene Torschussstationen aufstellen: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Unihockeytor mit hochgestelltem Kastenelement: Wer trifft neben das Element ins Tor? Reifen am Boden: Wer trifft mit einem Unihockeyball in den Reifen oder via Wand hinein? Verkehrtes Kastenelement: Wer kann den Ball in den Deckel spielen? Tor mit Hindernissen (Kastenelemente, Malstäbe): Wer trifft die Lücke? Quer gelegenes Kastenelement auf Langbank: Wer trifft durch das Kastenelement? Kleine Tore (Verkehrshüte 3) auf Langbank: Wer trifft die Hüte? Pass Station sS versuchen sich den Ball möglichst oft hin und her zu passen. Wechsel zwischen links und rechts. Klasse in 7 Gruppen aufteilen. Nach 4min Wechsel der Station im Uhrzeigersinn. Unihockeytor Kastenelement Reifen Unihockeyball Kastenelement Tor Kastenelement Kastenelement Langbank Langbank 3 Verkehrshüte Schluss Aufräumen Lektion 7 Lernziele Ich werde treffsicherer mit dem Unihockeyball. 5‘ Zeit Material 10‘ 9 dünne Matten Unihockeyschläger Bälle 25‘ Dünne Matten ca 7 Ich kann den Ball passen, wieder annehmen und ein Tor erzielen. Einstieg Schuss nach Doppelpass 9 Matten werden in der Halle an der Hallenwand aufgestellt. Neben jedem Tor steht ein Passeur. Die restlichen SuS bewegen sich mit einem Ball frei in der Halle und spielen einen Passeur an, wenn dieser bereit ist. Nach Rückpasserfolgt ein Schuss auf das Tor. Nach ca 5min Wechsel der Passeur. Hauptteil Mattenunihockey Es werden 3er bis 4er Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält eine dünne Matte und 5 Bändel. Die Matte kann irgendwo an eine Hallenwand aufgestellt werden. Die Bändel werden auf die Mattel gelegt. 35 Bändel Ziel des Spiels: Am Ende des Spiels möglichst viele Bändel zu besitzen. Unihockeybälle Schiesst ein SuS bei einer anderen Gruppe ein Tor, kann es einen Bändel von der getroffenen Matte nehmen und ihn an die eigene Matte hängen. Unihockeyschläger Hat eine Gruppe keine Bändel (Leben) mehr muss sie z.b 20mal den Hampelmann machen und darf anschliessend wieder mitspielen. Schluss Aufräumen, SuS in Kreis holen. Wie seid ihr beim Spiel vorgegangen? Was könnte man für das nächste Mal verbessern? Auf was muss besonders geachtet werden? 10 Tore schiessen Lektion 8 Lernziele Zeit Material 5‘ Schläger Bälle 35‘ 1 Kegel 2 Kastenteile 2 Tore Unihockeyschläger Unihockeybälle Ich kann den Schuss Parcour ohne grössere Fehler durchlaufen. Einstieg Hauptteil Ballstehlen Alle dribbeln in der Halle. 13 Spieler haben keinen Ball. Sie versuchen im Zweikampf, sich einen Ball zurück zu erobern. Spieler ohne Ball müssen sich einen Ball erkämpfen. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 macht zuerst den Parcour, Gruppe 2 spielt Unihockey auf der anderen Hallenbreite. Schuss Parcour Alle bewegen sich im Uhrzeigersinn in der Hälfte der Halle, wobei folgende Aufgaben zu lösen sind: 1. Ball um Kegel führen 2. 3. 4. 5. Ball durch 2 Kastenteile spielen. Schuss auf das Tor. Im Lauf 3 Pässe gegen die Wand spielen. Schuss auf das Tor. Nach 15‘ Wechsel. Schluss Aufräumen 5‘ Einen Abwehrspieler umspielen Lektion 9 Lernziele Zeit Material 5‘ Schläger Bälle 10‘ Ca 10 Reifen Schläger Ich kann mich gegen Verteidigende durchsetzen und Tore schiessen. Ich spiele fair, halte die abgemachten Regeln ein und zeige Regelübertretungen an. Einstieg Hauptteil Schlangenslalomlauf In Sechsergruppen Einerkolonne hintereinander. Langsames Dribbling, genügend Abstand zum Vordermann. Der hinterste Spieler macht einen Menschenslalom bis er an der Spitze ist. Nun bestimmt er die Laufrichtung. Dribbling um Hindernisse Auf der einen Hallenseite ist ein Schwedenkastenteil mit Bällen aufgestellt. Ziel des Spiels ist es alle Bälle auf die gegenüberliegende Hallenwand zu dribbeln und in das Kastenteil zu legen. Team stellt sich wiederum in die Reifen. Team versucht um die Reifen herumzuspielen. Verliert ein die Kontrolle über seinen Ball, muss er den Ball holen, und wieder am Startpunkt beim Kastenteil beginnen. Wie viele Bälle werden in 5‘ auf die andere Hallenseite transportiert? Nach 5‘ Wechsel. Hauptteil Schluss Bälle Kreis Was ist zu beachten bei einem Unihockeyspiel? Frei stellen Regeln: Kein Stockschlagen etc. 3‘ Unihockey mit 4 Gruppen 22‘ Es werden 4 Gruppen gebildet. Zwei Unihockeytore werden an der Breitseite der Halle aufgestellt. Jede Gruppe spielt 4min. Aufräumen Kreis Habt ihr freistehende Mitspieler gesehen und konntet diese anspielen? Wie habe ich mich freigestellt? Hattet ihr eine bestimmte Taktik? 2 Tore Schläger 1 Ball 3 Bändelfarben 5‘ Prüfungsvorbereitung Lektion 10 Lernziele Zeit Material Ich kann mich gegen Verteidigende durchsetzen und Tore schiessen. Ich spiele fair, halte die abgemachten Regeln ein und zeige Regelübertretungen an. Einstieg Hauptteil Schluss Hauptteil Schluss Ballwechsel Alle Spieler dribbeln mit Ball in der Halle. Ein Spieler besitzt keinen Ball dafür eine Pfeife. Auf Pfiff muss jeder Spieler seinen Ball liegen lassen und einen neuen Ball suchen (auch Spieler, welcher gepfiffen hat). Wer findet keinen neuen Ball mehr? Spieler ohne Ball muss im neuen Durchgang pfeifen. Prüfungsparcour Der Parcour wird zwei Mal in der Halle aufgestellt. LP erklärt den Ablauf und wie er beurteilt. Die SuS üben den Parcour und LP beobachtet, hilft. Aufräumen Kreis Was ist zu beachten bei einem Unihockeyspiel? Frei stellen Regeln: Kein Stockschlagen etc. 5‘ Schläger Bälle 25‘ Ca 10 Reifen Schläger Bälle Würfel Unihockey 22‘ Die beiden Gruppen bleiben bestehen. Zwei Unihockeytore werden an der Breitseite der Halle aufgestellt. Jede Gruppe hat einen Würfel und würfelt die Anzahl Spieler. Aufräumen Kreis Habt ihr freistehende Mitspieler gesehen und konntet diese anspielen? 10‘ 2 Würfel Schläger 1 Ball 2 Tore 5‘ Wie habe ich mich freigestellt? Lektion 11 Lernziele Zeit Material Ich kann den Prüfungsparcour durchlaufen. Ich kann den Ball annehmen, Ball führen, Passen, Verlangen des Balles, gezogener Schuss durchführen. Einstieg Passen 5‘ Schläger Bälle 40‘ 2 Tore Schläger Bälle 2 Die SuS werden in 4er Gruppen aufgeteilt. Sie bilden einen Kreis. Ein muss versuchen den anderen den Ball weg zu nehmen. Die anderen passen sich den Ball zu. Wenn einem den Ball weggenommen wird. Muss er versuchen den anderen SuS den Ball wegzunehmen. Hauptteil Kreis: LP erklärt den Prüfungsparcour, auf was geachtet werden muss. Üben des Prüfungparcours. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt Auf der einen Seite der Halle wird der Prüfungsparcour aufgestellt. Auf der anderen Hallenseite wird Würfelunihockey gespielt. Ein ist Schiedsrichter. LP pflückt sich immer wieder zwei SuS heraus, welche die Prüfung absolvieren. Schluss Aufräumen Prüfungslektion 5‘ Lektion 12 Lernziele Passen Zeit 5‘ Material Schläger Bälle 32‘ 2 Tore Schläger 3 Bändelfarben 1 Ball 8‘ Rückmeldungsformulare Stifte Einstieg Die SuS werden in 4er Gruppen aufgeteilt. Sie bilden einen Kreis. Ein muss versuchen den anderen den Ball weg zu nehmen. Die anderen passen sich den Ball zu. Wenn einem den Ball weggenommen wird. Muss er versuchen den anderen SuS den Ball wegzunehmen. Hauptteil Schluss Unihockey Meisterschaft Es werden 4 Teams gebildet. Spielplan: 1. gegen 2. gegen 3. Verlierer von Spiel 1 gegen Verlierer von Spiel 2 4. Sieger von Spiel 1 gegen Sieger von Spiel 2 Jedes Spiel dauert 8min Aufräumen Kreis Rückmeldung selbständig ausfüllen Abschlusslektion Rückmeldung Unihockey Wie fandest du das Thema Unihockey? Was fandest du gut? Was würdest du ändern? Beende folgende Satzanfänge: Ich habe gelernt Des Weiteren wollte ich noch sagen_ Bewertungsraster für die Unterrichtssequenz Unihockey 2 Pkt. Ball annehmen Ball führen Gezogener Schuss Verwertung des Zuspiels Gesamteindruck Totalpunktzahl Lernziel erreicht Note Unterschrift 20 Pkt. Name: 3 Pkt. 4 Pkt. 5 Pkt. 6 Pkt. Beurteilungskriterien Ball annehmen: Direktes Weiterführen des Balles nach der Annahme Ball führen: Ball klebt an Schaufel Spieler zwischen Ball und Pfosten Ohne Ballverlust zügiges umlaufen des Pfostens Gezogener Schuss: Technisch korrekter Schuss, Der Ball wird an der Stockschaufel geführt und dann auf das Tor geschlenzt siehe Lkt.4) Druck auf den Stock Verwertung des Zuspiels: Goal getroffen