Arbeitsblatt: Die Wirbelsäule

Material-Details

Arbeitsblatt zur Wirbelsäule mit Fragen zur Überprüfung.
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

15694
5743
73
12.02.2008

Autor/in

Christian Brodbeck
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Die Wirbelsäule Die Wirbelsäule (Rückgrat) bildet gemeinsam mit dem Schädel das Achsenskelett. Ihre Knochen verlaufen entlang der Mittellinie des Körpers und bilden seinen Kern. Die kräftige und trotzdem bewegliche Wirbel-säule hält den Kopf und Rumpf aufrecht und ermöglicht Beugen (Bücken) und Drehen. Sie besteht aus 24 Wirbeln sowie weiteren neun, die zu Kreuz- und Steissbein verschmolzen Bild). Wirbel sind sind (siehe unregel- mässige Knochen, deren Zentrum – der Wirbelkörper – das Gewicht trägt und deren Verlängerungen oder Fort-sätze Gelenke mit anderen Wirbeln bilden oder Muskeln und Bändern als Ansatzstelle dienen. Von der Wirbelsäule ziehen 12 Paar dünne Rippen bogenförmig zum Brustbein, die die Brustorgane (Herz, Lunge und Leber) schützen und beim Atmen helfen. Seite 1 von 3 Name: S-förmige Kurven Vier Kurven – im Hals-, Brust-, Lenden- und Kreuzbeinbereich – erzeugen die typische S-Form der Wirbelsäule in der Seitenansicht. Diese Form gibt der Wirbelsäule gemeinsam mit den Zwischenwirbelscheiben die Elastizität, um Stösse bei Bewegungen aufzufangen, verstärkt sie und zentriert sie den Rumpf über den Beinen und Füssen. Die sieben Halswirbel tragen den Kopf. Die oberen beiden Atlas und Dreher, ermöglichen Nicken und Kopfschütteln. Die zwölf Brustwirbel bilden Gelenke mit den Rippen. Die fünf Lendenwirbel tragen die Hauptlast des Körpergewichts. Das Kreuzbein aus fünf verschmolzenen Wirbeln verankert den Beckengürtel ( befestigt den Knochenring des Beckens mit der Wirbelsäule). Mit den vier zum Steissbein verschmolzenen Wirbeln endet die Wirbelsäule. Bewegungen der Wirbelgelenke Es bestehen zwei Möglichkeiten für die Bewegungen angrenzender Wirbel. Die polsterartigen Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben) erlauben Beugen (Bücken) und Drehen und federn die Wirbelkörper gegen plötzliche Stösse ab. Die Wirbelgelenke zwischen den Querfortsätzen lassen kleine Bewegungen zwischen den Wirbeln zu. Seite 2 von 3 Name: Fragen zu „Die Wirbelsäule Nenne ein anderes Wort für Wirbelsäule: Aus welchen vier Bereichen ist die Wirbelsäule zusammengesetzt? Aus wie vielen nicht verschmolzenen Wirbeln besteht die Wirbelsäule? Wie heissen die beiden Knochen die aus verschmolzenen Wirbeln bestehen? Wie viele Halswirbel gibt es? Wie viele Brustwirbel gibt es? Wie viele Lendenwirbel gibt es? Wie nennt man die Verlängerungen der Wirbel? Was für eine Form hat die Wirbelsäule von der Seite? Was ist am Kreuzbein befestigt? Welche Bewegungen der durch den Atlas und den Dreher ermöglicht? Was machen die Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben) [4 Dinge]? Seite 3 von 3