Arbeitsblatt: Satzverbindungen
Material-Details
Thema inhaltlich: Ernährung
Thema Grammatik: Saztverbindungen
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
156940
664
5
31.01.2016
Autor/in
bettina bannwart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik Sätze verbinden Thema: Gesunde Ernährung 1 Tipps für eine gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist gesund. Deswegen soll man abwechslungsreich essen. Man soll abwechslungsreich essen, weil eine ausgewogene Ernährung gesund ist. Weil eine ausgewogene Ernährung gesund ist, soll man abwechslungsreich essen. 1. Getreide und Kartoffeln enthalten viel Mineral- und Ballaststoffe. Deswegen sollte man Getreide und Kartoffeln oft essen. (Ersetze in einem Satz Getreide und Kartoffeln durch das Pronomen „sie) 2. Gemüse und Obst enthalten viele Vitamine. Deshalb sollte man 5 Portionen Obst und Gemüse essen. 3. Milchprodukte liefern Calcium. Deswegen sollte man täglich Milchprodukte konsumieren. 4. Fleisch versorgt uns mit Eisen und B-Vitaminen. Deswegen sollten wir ein- bis zweimal pro Woche Fleisch essen. 5. Wasser ist lebensnotwenig. Pro Tag solltest du etwas 1 Liter Wasser trinken. 2 Zu viel oder zu wenig – Welche Sätze passen zusammen? Wenn ich zu viel Alkohol trinke, kann ich einen Eisenmangel bekommen. Wenn ich Zucker esse, bekomme Verdauungsschwierigkeiten. Wenn ich Obst esse, kann mein Blutdruck steigen. Wenn ich verwende, werde ich zu dick. Wenn ich Fleisch esse, geht meine Leber kaputt. Wenn ich Fett konsumiere, bekomme ich zu wenig Vitamin C. Wenn ich Gemüse esse, gehen meine Zähne kaputt. 3 Ich weiss ich weiss Ich weiss, dass Zucker ungesund ist. Ich esse trotzdem manchmal Süssigkeiten. Obwohl ich weiss, dass Zucker ungesund ist, esse ich manchmal Süssigkeiten. Ich esse manchmal Süssigkeiten, obwohl ich weiss, dass Zucker ungesund ist. 1. Ich weiss, dass langsam essen wichtig ist. Ich esse trotzdem manchmal schnell. 2. Ich weiss, dass ich jeden Tag Obst essen soll. Ich esse trotzdem nur selten Obst. 3. Ich weiss, dass ich Wasser trinken sollte. Ich trinke trotzdem lieber Cola. 4. Ich weiss, dass zu viel Fett ungesund ist. Ich esse trotzdem gerne Hamburger. 5. Ich weiss, dass Gemüse gesund ist. Ich esse trotzdem lieber Nudeln. 4 Verbinde – wo möglich und sinnvoll- die Sätze miteinander. Konnektoren: und/ denn/ weil/ wenn/ da/ obwohl/ damit/ bevor/ nachdem/ dass/ indem Eine abwechslungsreiche Ernährung ist für die Gesundheit sehr wichtig. Sie versorgt unseren Körper mit der nötigen Energie. Wir achten auf eine ausgewogene Zusammenstellung. Wir bekommen dadurch genug Nährstoffe. Kartoffeln und Getreide enthalten kaum Fett. Sie enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Man sollte fünf Portionen frisches Obst und Gemüse am Tag essen. Sie versorgen uns mit genug Vitaminen. So bleiben wir gesund. Wir sollten täglich Milch und Milchprodukte konsumieren. Sie sind CalciumLieferanten. Calcium ist für die Knochen wichtig. Es ist wichtig für die Zähne. Man kann auch Nüsse essen. Nüsse enthalten auch viel Calcium. Fett liefert lebensnotwendige Fettsäuren. Fett ist besonders energiebeladen. Zu viel Fett macht dick. Man soll nicht zu viel essen. Man soll pflanzliche Fette verwenden. Sie sind für den Körper bekömmlicher. Zucker und Salz soll man nur sparsam verwenden. Zu viel davon ist schädlich für unseren Körper. Man soll pro Tag etwa 1 Liter Wasser trinken. Unser Körper braucht viel Flüssigkeit. 5 Welche Tipps zur gesunden Ernährung kennst du? Schreibe einige auf. 6 Verbinde die Sätze. Konnektoren: weil/ obwohl/ damit/ wenn/ seit/ indem/ 1. Max hat zu viel gegessen. Deshalb kann er nicht schlafen. 2. Nach Kaffee kann Marie nicht einschlafen. Sie trinkt trotzdem einen Espresso. 3. Stefan isst nur noch Salat. So kann er abnehmen. 4. Susi hat zu viel gegessen. Sie geht am nächsten Tag joggen. 5. Beat isst regelmässig warme Mahlzeiten. Seitdem geht es ihm viel besser. 6. Barbara achtet auf ihre Gesundheit. Sie achtet auf eine ausgewogene Ernährung. 7 Schreibe ein Rezept von einem besonders guten Essen auf. Notiere die Zutaten und beschreibe dann, was man tun muss. Zuerst muss man . Dann . Wenn . Bevor . Nachdem . Während Damit