Arbeitsblatt: Adjektiv Broschüre

Material-Details

Adjektive
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

156952
1251
39
31.01.2016

Autor/in

V B
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Adjektive Name: 1 Adjektive erkennen Adjektive sagen dir, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. Mein Freund ist traurig. Sie rennt schnell über die Strasse. Die Adjektive kannst du zwischen den Begleiter und das Nomen setzen. Das Adjektiv passt sich dann an das Nomen an. der traurige Knabe das schnelle Auto Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort ein Adjektiv ist, kannst du es mit der Einsetzprobe überprüfen. Einsetzprobe: Das Adjektiv setzen wir zwischen den Begleiter und das Nomen. Wenn das richtig klingt, ist es ein Adjektiv. der traurige Knabe Adjektiv klingt richtig, traurig ist also ein das schnelle Auto Adjektiv klingt richtig, schnell ist also ein Aber: Der Apfel ist gratis. 2 klingt falsch, gratis ist Probe: der gratise Apfel also kein Adjektiv Die Adjektive übermalen wir gelb. Gegenstände beschreiben Zeichne 3 Gegenstände aus dem Klassenzimmer und beschreibe sie mit Adjektiven. 3 RätselAuftrag Partnerarbeit Sucht euch einen Gegenstand aus, ohne dass ihn die anderen Kinder sehen. Schreibt den Namen des Gegenstandes auf die Rückseite des Rätselblattes. Beschreibt diesen Gegenstand: Wie riecht er? Wie fühlt er sich an? Wie sieht er aus? Wie tönt er? Schreibt die Adjektive auf das Rätselblatt. 4 Eure Beschreibungen des Gegenstandes werden vor der Klasse vorgelesen und alle raten, was es sein könnte. Rätselblatt Wie sieht es aus? Wie fühlt es sich an? Wie riecht es? Wie tönt es? 5 Adjektivtrichter Überprüfe mithilfe der Einsetzprobe, welche Wörter durch den „Adjektivtrichter fallen. Manchmal musst du Wörter anpassen. trauri fröhlic hinz lebendi saube stum blos m dah über er lusti rennen abend d feig bekan imm singen nt er ruhi blas kran blon s d das 6 Kind Wie Dinge sind Male diese Wörter mit gelb an. Kohle ist schwarz. Schnee ist weiss. Steine sind hart. weich. Wasser ist nass. trocken. Milch ist gesund. ungesund. Zwerge sind klein. gross. Eis ist kalt. Honig ist süss. 7 Watte ist Staub ist Tabak ist Riesen sind Feuer ist heiss. Essig ist sauer. Edelsteine sind teuer.Zucker ist billig. Bettler sind arm. Kaiser und Könige sind reich. Adjektive sagen, wie die Dinge sind. Adjektive schreibt man klein Du kennst viele Adjektive. Schreibe die passenden Anfangsbuchstaben klein. rund traurig eer ut ustig chnell ang chlecht 8 alt röhlich elb arm üde eit chön euer Adjektive erkennen Übermale alle Adjektive gelb. Das Geburtstagsfest Sabina lädt ihre besten Freundinnen zum Geburtstagsfest ein. Zuerst dürfen die Kinder farbige Ballone aufblasen. Mit einem lauten Knall zerplatzt der orange Ballon von Andrea. Nun 9 werfen sie kleine Bälle. Wer kann den Ball am weitesten werfen? Und wer kann ihn am nächsten zur roten Kugel rollen? Lange spielen sie mit den bunten Bällen. Beim Zvieri darf Sabina die blauen Kerzen auf dem feinen Kuchen ausblasen. Jedes Kind bekommt ein grosses Stück Kuchen und ein Glas mit kaltem Tee. Schon bald ist dieser lustige Nachmittag zu Ende. Adjektive anpassen Übermale die Adjektive gelb. Setze das Adjektiv zwischen den Begleiter und das Nomen und passe es an. der Schirm neu 10 der Knabe höflich das Sofa bequem das Kissen weich die Suppe heiss die Schuhe nass der Kater frech 11 das Wasser kalt Adjektive sind WieWörter Welche Adjektive beschreiben eine Strasse, Kleider, Menschen oder das Wetter? Schreibe zu den Nomen die passenden Adjektive auf. R! farbig schmal nett steinig sonnig rot glücklich heiss steil bequem bewölkt frech neblig breit gestreift traurig Strasse, Weg Kleider 12 Menschen Wetter Gegenteil Auftrag Partnerarbeit Ein Kind gibt einen Auftrag, zum Beispiel: „Bring mir etwas rundes. Das andere Kind bringt genau das Gegenteil, also zum Beispiel etwas Eckiges. Wechselt euch ab, bis ich Stopp sage. 13 Gegenteil Suche das Gegenteil dieser Adjektive und schreibe es auf. trocken schmal alt jung kalt dick hart dreckig lang gerade grob breit arm spitz laut stumpf reich kurz billig langsam sauber dünn offen leicht heiss fein nass schnell krumm teuer 14 dunkel schwer hell leise geschlossen weich Zeichne das Gegenteil Zeichne das Gegenteil und schreibe es an. eine breite Strasse eine schmale ein volles Glas Strasse ein fröhliches Kind ein dickes Buch 15 Adjektive anpassen Übermale die Adjektive gelb. Setze sie dann zwischen den Begleiter und das Nomen und passe sie an. 16 Was bin ich? Welches Nomen passt zu diesem Rätsel? Übermale alle Adjektive gelb und schreibe dann die richtige Lösung hin. Ich bin hoch, mehrstöckig und hellgelb. Ich bin langsam, braun und klein. Ich bin dick, spannend und bedruckt. Ich bin süss, rund und fein. Schnecke Auto Heft Brot Eichhörnchen Hochhaus Kuchen Buch 17 Die Endung ig Adjektive, welche mit der Silbe ig enden, erhalten kein ie, wenn du sie verlängern musst. farbig – ein farbiger Regenschirm lustig – eine lustige Geschichte Suche das richtige Adjektiv, passe es an und schreibe es in die Lücke. saftig, schmutzig, lustig, billig, richtig Ich ziehe meine Stiefel vor der Türe aus. Meine Hände sind klebrig, weil ich eine Nektarine gegessen habe. Bei den Rechnungen habe ich die Lösungen gefunden. 18 Im Zoo gefallen mir die Affen am besten. Die Kaugummis habe ich gar nicht gerne. Steigerung der Adjektive Die meisten Adjektive kannst du vergleichen oder steigern. schnell – schneller – am schnellsten dick – dicker – am dicksten Suche die drei zusammenpassenden Adjektive und schreibe sie dann in die Tabelle. strenger klein gemeiner am reichsten gemein neuer am steilsten am gemeinsten am neusten steiler reicher steil kleiner streng am kleinsten reich neu am strengsten schlimm schlimmer am schlimmsten 19 ExtraRegeln bei der Steigerung Bei einigen Adjektiven müssen wir die 2. Steigerungsform mit einem ein bisschen anpassen, damit sie richtig klingt. laut – lauter – am lautesten süss – süsser – am süssesten Fülle die Tabelle aus. Bei diesen Adjektiven muss die 2. Steigerungsform angepasst werden. feucht feuchter am feuchtesten leicht schlec ht heiss mild breit frisch 20 laut ExtraRegeln bei der Steigerung Bei einigen Adjektiven verändern sich die 1. und die 2. Steigerungsform. Aus einem wird ein ä, aus einem wird ein ö und aus einem wird ein ü. alt – älter – am ältesten Fülle die Tabelle aus. Alle Adjektive in dieser Übung ändern den Vokal. alt älter am ältesten kalt arm dumm jung gross stark 21 warm lang Besondere Steigerungen Schreibe die besonderen Steigerungsformen auf. Adjektiv 1.Steigerungsform nah viel 2.Steigerungsform besser höher am höchsten näher am meisten am besten mehr 22 hoch gut am nächsten Steigerungen üben Schreibe das Adjektiv in der richtigen Form auf. Buchfinken singen schön. Lerchen singen schöner Amseln singen am schönsten. Dieser Würfel ist klein. Dieser Würfel ist klein . Dieser Würfel ist klein. Pedro rennt schnell. Ali rennt Iwan rennt . Die Kugeln sind bunt. Der Schmetterling ist . Die Blumen sind . 23 Dieses Haus ist neu. Dieses Haus ist . Dieses Haus ist . Dieser Witz ist lustig. Dieser Witz ist. Aber dieser Witz ist . Das helle Brot ist frisch. Das dunkle Brot ist. Die Brötchen sind . Adjektive anpassen Scheibe die Wörter in die richtige Spalte. der ein schöner Tag die eine schöne Blume Flugzeug, laut: das ein schönes Lied ein lautes Flugzeug Strasse, breit: Jahr, neu: Lampe, hell: Fisch, farbig: Hut, grün: Zimmer, hell: Schuh, gross: 24 Freund, treu: Ameise, klein: Beispiel, gut: Banane, reif: Koffer, schwer: Fest, lustig: Adjektive zaubern 1. Welches Adjektiv kannst du aus dem Nomen zaubern? die Höhe hoch die Kälte das Salz die Helligkeit die Grösse das Alter die Breite die Feuchtigkeit die Länge die Fröhlichkeit der Mut die Schnelligkeit der Fleiss die Dummheit der Dreck die Gefahr der Blinde 25 2. Setze das Nomen und das Adjektiv zu einem neuem Adjektiv zusammen Bär und stark bärenstark scharf und Messer Mäuschen und still dick und Daumen glatt und Spiegel Geschichte erfinden Entscheide dich für ein Kästchen und schreibe ein paar Sätze oder eine Geschichte. Jedes Adjektiv muss mindestens einmal vorkommen. kalt, weiss, weich, dunkel, gemütlich, spannend, leise heiss, laut, grell, nass, erfrischend, gerötet, schnell, 26 Adjektivliste 1. lautgetreue Adjektive alt arm aufgeregt begeistert beleidigt bequem bewölkt blau bleich blind blöd blond böse braun breit bunt dunkel echt eifrig ekelhaft elegant elektrisch ernst faul fein fern fest feucht finster flach flauschig flink frech frei fremd frisch ganz gehorsam geizig gelb gemein gemeinsam genau gerade gerecht gescheit gesprenkelt gesund 27 getupft grau grob grün gruselig gut halb hart heilig heiser heiter höflich hübsch jung kalt kantig kitschig klein klug knusprig kurz lang langsam langweilig laut leicht leise lustig mild modern möglich müde munter neblig neidisch neu normal nötig ordentlich rasch reich reif rein richtig rostig rot rund runzlig saftig sauber sauer schlank schlau schlecht schmal schön schüchtern schwach schwarz schwer selten sicher steif steil stolz streng stumpf sumpfig tapfer teuer tot traurig trüb tüchtig ungeduldig wach warm weich weit wichtig wild wütend zart zornig bitter drollig 2. Adjektive mit Dopplungen (Mitsprechwörter) besser billig 28 flüssig interessant mürrisch offen pfiffig rassig schattig sonnig üppig bissig 3. Adjektive mit Dopplungen tz/ck (Mitsprechwörter) dreckig eckig fleckig lecker locker lockig schmutzig spitzig trocken witzig 4. Adjektive mit Dopplungen (Dopplung nur in der Verlängerung hörbar) dick dumm dünn fett glatt gross heiss hell kaputt krumm nass nett schlimm schnell still weiss Adjektivliste Schreib weitere Adjektive auf, die du vorher noch nicht gekannt hast oder die du dir merken willst 29 30