Arbeitsblatt: Erörterung

Material-Details

Einleitung und Erörterung
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

157013
886
40
03.02.2016

Autor/in

pünktli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erörterung Einleitung – Einführung in das Thema Die Einleitung hat bei der Problemerörterung großes Gewicht. Sie soll die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln und ihn zum Weiterlesen animieren, ohne dabei die eigentlichen Argumente oder Gesichtspunkte des Hauptteils inhaltlich vorwegzunehmen. Die Einleitung sollte knapp sein (ca. 1/7 des Gesamtumfangs) und muss sich auf einen Einleitungsgedanken beschränken. Folgende Punkte sollten erwähnt werden: Weckung des Leserinteresses (z. B. durch eine Provokation, eine Frage, einen aktuellen Einzelfall, ein allgemeines Problem) Benennung des im Text behandelten Problems Macht neugierig auf den Aufsatz und zeigt, warum das Thema interessant sein könnte: Warum ist das Thema interessant für den/die Leser/in? Knappe Darlegung der vorgebrachten Hauptthesen/Forderungen (eingangs Hinweis auf die Textvorlage: Nennung von Titel, Verfasser, Zeitung) Beispiele Eigenes Erlebnis: Aktuelle Begebenheit: Ereignis, das uns alle betrifft: Strikt verboten ist: Argumente des Hauptteils vorwegnehmen Der erste Satz der Einleitung darf sich nicht auf die Überschrift beziehen (z. B. Dieses Problem ist in den vergangenen Jahren sehr aktuell geworden.) Hauptteil – Das Herzstück der Erörterung Im Hauptteil werden folgende Punkte behandelt Wiedergabe und Erläuterung des Argumentationsgangs des Verfassers Kernaussage des Textes Kritische Auseinandersetzung mit dieser Argumentation Argumente (Fastfood ist ungesund) Belege (Eine Studie beweist: Fastfood macht dick) Beispiele (mein Freund isst viel zu oft Fastfood und ist deswegen übergewichtig) Bei der Anordnung der einzelnen Argumente einer Erörterung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Modell – Steigernder Aufbau Reihe die Argumente für deine Position aneinander, sodass sich eine Steigerung ergibt, d.h., das stichhaltigste Argument steht am Ende deiner Argumentationskette, bevor du ein Fazit ziehst. Argument Argument II Argument III Modell II – SanduhrPrinzip Bei diesem Modell werden zwei sich widersprechende Positionen aufgearbeitet und einander gegenübergestellt: Zuerst führst du Argumente, Beispiele etc. auf, die deiner eigenen Position widersprechen. Es folgen Argumente etc., die die Gegenposition entkräften und die eigene Position bestärken. Auch herbei sollte das in deinem Sinne stärkste Argument am Schluss der Argumentation stehen. Gegenüber Modell III ist es übersichtlicher, kann jedoch weniger lebendig wirken. Gegenargument Gegenargument II Gegenargument III Argument Argument II Argument III Modell III – PingpongPrinzip Bei diesem Modell führst du die Argumente, Beispiele etc. gegen und für deine Position in laufendem Wechsel auf, wobei die Gegenpositionen sofort entkräftet werden. Auch hier steht das für dich stichhaltigste Argument, das die eigene Position stützt, am Schluss. Dieses Verfahren kommt der Alltagskommunikation mit ihrer Abfolge von Rede und Gegenrede nahe und wirkt daher in der Regel besonders lebendig. Es ist jedoch oft schwierig, passende gedankliche Übergänge zu finden. Argument Gegenargument Argument II Gegenargument II Argument III Gegenargument III Schluss – Das runde Ende der Erörterung Aufgabe des Schlusses ist es, das Resultat darzustellen, das sich aus der vorausgehenden Argumentation ergibt. ein Urteil abgeben, wie es sich aus der Gewichtung der einzelnen Argumentationen ergibt; eigene Stellungnahme, Meinung zum Thema Problem geben eine abschließende Forderung erheben bzw. eine sinnvolle Lösung anbieten, wie sie sich aus den vorausgehenden Erörterungen ergibt. Dabei sollten auch mögliche Folgen und Konsequenzen dieses Lösungsvorschlags dargestellt werden. ein kreativer Ausblick in die Zukunft. Auf alle Fälle sollte es sich um einen „findigen und abgerundeten Schluss handeln, der den Leser abschließend erneut für das Geschriebene einnimmt! Strikt verboten ist: neue Argumente einzubringen eine überraschende Entscheidung, die in keinem Zusammenhang mit der Argumentation steht, vorzutragen die Argumentation zu ausführlich wiederholen ProArgumente Dafür spricht, dass Außerdem kommt hinzu, dass Das Hauptargument dafür ist Hinzu kommt, dass ContraArgumente Gegenspricht Ein weiteres Argument dagegen ist Dagegen spricht, dass neutral vor allem, hauptsächlich insbesondere, besonders meistens betonen/hervorheben, dass Besonders wichtig erscheint, Man darf auch nicht übersehen, dass Entscheidend ist jedoch Außerdem spielt nocheine wichtige Rolle Allerdings muss man auch sehen, dass Weitaus wichtiger ist aber noch Wie bereits erwähnt Zusätzlich,ergänzend Schluss Ich bin der Meinung, dass Meiner Meinung nach Mich überzeugen am stärksten die Gründe Ich vertrete den Standpunkt, dass Meiner Einschätzung nach Reihung (Beide Argumentationsteile sind gleichwertig) zunächst einmal , an erster Stelle wäre zu nennen , vor allem sollte man dann aber auch , ferner , ein weiteres , und auch , nicht minder zu beachten , nicht weniger wichtig ist weiterhin , noch ein ähnlicher Punkt ist anzuführen , ein weiterer Gesichtspunkt gehört hierher: ebenfalls , ebenso , außerdem noch , hinzu kommt eng damit verknüpft ist , dabei muss auch bedacht werden ähnlich steht es um , nicht anders ist es mit . nicht zuletzt , nicht zu vergessen , auch daran sei erinnert, dass schließlich sei daran erinnert, dass , zum Schluss sei noch genannt , als letztes Argument sei angeführt, dass Gegensatz (Beide Argumentationsteile widersprechen sich) nicht nur , man muss auch einerseits , andererseits dem gegenüber aber ist auch zu bedenken aber auch , dem steht allerdings entgegen es darf jedoch auch nicht übersehen werden trotz all dieser Gründe darf nicht übersehen werden wie aber verhält es sich dagegen mit war aber Steigerung (Ein Argumentationsteil ist höher bewertet) Schon der einfache , beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt Schwieriger wird es schon mit , gewichtiger ist da schon Eine erneute Steigerung der Schwierigkeiten ergibt sich , wie ist es gar mit , noch bedeutsamer aber ist , Besonders wichtig aber erscheint mir , von außerordentlicher Wichtigkeit ist aber , schließlich gar , am deutlichsten Erörterung: Sollen Trainerhosen an Schulen verboten werden Zeit: 4 Lektionen (180 Minuten) Einleitung Heute kommen immer mehr Schülerinnen und Schüler in Leggins und Trainerhosen in die Schule, was manche Erwachsene nicht angebracht finden. Das Thema ist inzwischen sogar in den Medien, einzelne Schulen überlegen sich, den Schülerinnen und Schülern Kleidervorschriften zu machen. Schreibe eine Erörterung, in welcher du mit guten Argumenten die folgende Frage zu beantworten versuchst: Sollen Trainerhosen und Leggins als Kleidung in der Schule verboten werden? Du kannst selber entscheiden, ob du nur Argumente für oder gegen ein Verbot brauchst,(lineare Erörterung) oder ob du Argumente beider Seiten einander gegenüber stellst (dialektische Erörterung. Vorgehen Vorbereitung Auftrag Lies den beigelegten Artikel aus der Zeitung 20 Minuten aufmerksam durch. Markiere oder unterstreiche wichtige Argumente und Statements im Text Tausche dich kurz in einer 2er- oder 3er-Gruppe über den Artikel aus (5‘). Erstellt danach gemeinsam eine Pro- und Contra-Liste mit Gründen vor oder gegen ein Verbot. Ergänzt die Argumente aus dem Artikel mit eigenen Ideen. Setze dich nun mit jemandem aus der anderen Gruppe zusammen. Vergleicht eure Listen. Ergänze auf deiner Liste die Argumente, die du noch nicht hattest, die dir aber wichtig erscheinen. Nun arbeitest du wieder alleine: Ordne die Argumente auf deiner Liste nach Wichtigkeit. Zeit 15 Min. 15 Min. 5-10 Min. 5 Min Erledigt Schreiben Auftrag Lies nun die Kriterlienliste für die Erörterung aufmerksam durch. Bei Fragen wende dich an die Lehrperson. Schreibe mithilfe deiner Argumente und gemäss der Kriterienliste eine Erörterung über die obenstehende Fragestellung. Setze deiner Erörterung einen passenden Titel. Zeit 5 Min. Erledigt 60 Min 5 Min. Überarbeiten Auftrag Tausche deinen Text mit einem Partner einer Partnerin aus. Lies den Text aufmerksam durch. Achte vor allem auf folgende Punkte: Zeit 20 Min Erledigt Der Aufbau der Erörterung entspricht den Vorgaben der Kriterienliste. Die Argumente ergeben Sinn, du verstehst, was der Autor die Autorin sagen will und welche Position er sie vertritt. Markiere sprachliche Fehler, die dir auffallen. Gib deinem Partner deiner Partnerin ein Feedback über seinen resp. ihren Text Nun arbeitest du wieder alleine. Schreibe die Reinfassung deiner Argumentation auf dem Computer. 10 Min. 30 Min. Erlaubte Hilfsmittel für den Schreibanlass: Duden Rechtschreibung Rechtschreibeprogramm von Microsoft Word (für die Reinfassung) Kriterienliste Erörterung Sprache Sehr gut Gut Genüge nd Zu verbessern Grammatik Rechtschreibung Wortschatz Punkt 12 Note Satzbau Inhalt Sehr gut Gut Genüge nd Zu verbessern Passender Titel Aufbau der Erörterung: Einleitung Hauptteil mit Argumenten Schluss Argumente sind gewichtet und geordnet Argumente sind miteinander verknüpft, gute Überleitungen zwischen den verschiedenen Abschnitten Gesamteindruck Formale Vorgaben an die Reinfassung: Schrift Arial, Schriftgrösse 12 Zeilenabstand 1,5 Tabstopp Blocksatz Automatische Silbentrennung Länge des Textes: 350- 500 Wörter Abschnitte sind durch Zwischenräume gegliedert Punkt 13 Note Dresscode 16. Januar 2015 11:48; Akt: 16.01.2015 12:45 Schulen wollen Trainerhosen verbannen Die Schule Niederhasli hat genug: Viele Schüler erscheinen in Trainerhosen im Unterricht. Sie hat nun die Eltern angeschrieben. In der Primarschule Niederhasli ZH erscheinen seit zwei Jahren immer mehr Schüler in Trainerhosen im Unterricht. Es ist ein Trend, den Secondos vor Jahren begannen und der mittlerweile von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus allen Kulturkreisen übernommen wurde In der Schule Niederhasli will man vom Schlabberlook aber nichts wissen: Die Leitung wandte sich gemäss dem «Zürcher Unterländer» in einem Brief an die Eltern und bat sie, ihre Zöglinge doch entsprechend anzuweisen, wieder Jeans anzuziehen. Im Brief heisst es: «Wir möchten, dass Sportkleider ausschliesslich für den Turnunterricht oder – wenn dies ausdrücklich von der Lehrperson erwähnt ist – auch bei anderen sportlichen Aktivitäten getragen werden.» Nebst Niederhasli haben auch die Schulen in Buchs und Bülach gemäss der Zeitung kürzlich die Eltern um Hilfe im Kampf gegen modische Auswüchse der Schüler gebeten. Dresscodes gibts in anderen Schulen schon länger – dass sich das Augenmerk auf die Trainerhosen richtet, ist aber neu. Der Stil heisst «Athleisure» StilExpertin Christina Duss kann diese Abneigung nicht nachvollziehen: «Die Schule sollte für die Jugendlichen ein Spielplatz sein. Hier mit Dresscodes zu arbeiten, finde ich verfehlt.» In der Mode gebe es für den SportlerChic den Begriff «Athleisure», also eine Mischung aus Sportlich/Freizeit. Die StilExpertin sagt: «Die Modelabels nehmen die Ästhetik aus Basketball oder Boxen auf und verarbeiten diese in Kleidung, die auf der Strasse getragen wird.» Zudem dienten den Jugendlichen auch Stars als Vorbilder. Duss: «Auf vielen PaparazziFotos laufen die mit Trainerhose herum. Warum sollten die Schüler es dann nicht tun dürfen?» Verbieten können Schulen gewisse Kleider sowieso nicht. Jurist Peter Hofmann sagt: «Wenn die Eltern da nicht mitmachen, kann die Schule nichts dagegen unternehmen.» Denn die Erziehung sei Sache der Eltern. Verbote könnten nur bei Kleidung mit rassistischen oder gewaltverherrlichenden Slogans durchgesetzt werden. Hofmann hält es für sinnvoller, wenn gemeinsam mit den Schülern eine Haltung erarbeitet werde. «Dann werden die Schüler selbst zu Botschaftern dieser Haltung und geben diese auch weiter.» «Auf Einsicht setzen» Lilo Laetzsch, Präsidentin des Zürcher Lehrerverbands, hält nichts von Sanktionen und Verboten. «Damit bekommt man das Problem nicht in den Griff.» Zielführender sei es, das Gespräch mit dem betroffenen Schülern selbst zu suchen oder das Thema in der Klasse anzusprechen und auf Einsicht zu setzen. «Bei vielen Jugendlichen gelten die Trainerhosen halt als cool, als lässig, aber in der Sekundarstufe kann man sie zum Beispiel fragen, ob sie so ans Vorstellungsgespräch gehen würden – das nützt manchmal schon.» Adidas, deren Trainerhosen wohl am häufigsten getragen werden, will die Ablehnung der Schulen nicht kommentieren. Modisch sei Sportbekleidung aber nicht mehr von der Strasse wegzudenken, sagt ein Sprecher: «Insbesondere junge Menschen wollen der eigenen Individualität damit Ausdruck verleihen.» (num) Pro Argumente (für ein Verbot) Contra Argumente (gegen ein Verbot)