Arbeitsblatt: Ozean/Weltmeere

Material-Details

Arbeitsblatt für das Thema Ozean
Biologie
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

157515
906
10
14.02.2016

Autor/in

Nathalie Hoenner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

2. Die Weltmeere Der Begriff Ozean wurde vom griechischen Gott Okeanos abgeleitet. In der griechischen Heldensage (Mythologie) ist Okeanos sowohl Ursprung der Welt, als auch der Wasserstrom, der die Welt umfließt. Aus ihm entspringen alle Flüsse, Meere, Quellen und Brunnen. Im deutschen Sprachraum werden die Ozeane auch Weltmeere genannt, weil diese Gewässer die ganze Erde umschliessen. Meeresforscher teilen die Wasserfläche auf unserer Erde in vier Weltmeere oder Ozeane auf: drei grosse und einen kleinen. Der pazifische Ozean ist der grösste. Der Seefahrer Ferdinand Magellan überquerte ihn und gab ihm den Namen Pazifik. Das zweitgrösste Gewässer der Erde ist der Atlantik. Etwas kleiner ist der indische Ozean, auch Indik genannt. Der Arktische Ozean ist der kleinste. Manche Ozeanografen (Name der Forscher) zählen ausserdem den Antarktischen Ozean, zu dem sich die grossen Ozeane im Süden der Erde vereinigen, als fünften Ozean hinzu. Dieser ist grösser als der Arktische Ozean. Nebenmeere nennt man Teile eines Weltmeeres, die durch Inseln und Halbinseln vom offenen Ozean abgetrennt sind. Sie sind per Schiff vom Ozean meistens durch Meerengen zu erreichen. Zu ihnen zählen beispielsweise das Mittelmeer, das Schwarze Meer und das Rote Meer. Das Kaspische Meer ist völlig abgeschlossen und genau genommen ein grosser Salzsee. 2.1 Die Weltmeere 1. Auf der Weltkarte fehlen die Beschriftungen. Bringe zuerst die Himmelsrichtungen an. Verwende dafür die Abkürzungen für Norden, für Süden, für Westen und für Osten. 2. Suche im Text die Namen der Ozeane und ordne sich nach ihrer Grösse. 1. 4. 2. 5. 3. 3. Trage die passende Zahl in Karte ein. die weissen Kästchen auf der 4. Betrachte die Weltkarte (oben). Was ist speziell am Arktischen und Antarktischen Ozean? (Tipp: geografische Lage und Form des Wassers) 5. Auf der Karte Fehlen die Bezeichnungen der Kontinente. Trage die Buchstaben in der Karte ein. B Nordamerika Südamerika Europa E Afrika Asien Australien 6. Beantworte die Fragen und suche auf dem Bildausschnitt. Suche auf der Weltkarte im Schulzimmer. Mit welchem Ozean ist das Mittelmeer verbunden? Mit welchem Ozean ist das Rote Meer verbunden? An welche Kontinente grenzt das Schwarze Meer? 7. Was ist der Unterschied zwischen einem Ozean /Weltmeer und einem Meer? Überlege dir den Unterschied und tausche deine Überlegungen mit deinem Banknachbar aus. Notiert eure Ideen. 8. Worin unterscheidet sich eine Insel von einer Halbinsel? Betrachte dafür die Bilder und beschreibe deine Vermutung. 9. Kennst du eine Insel oder Halbinsel? Notiere den Namen 2.2 Die Weltmeere Innerhalb der fünf großen Ozeane haben die Menschen allerdings viele weitere Grenzen hinzu gedacht. Beachtet man jede von Menschen gedachte Grenze, gibt es plötzlich eine Vielzahl an Meeren. Atlantik, Pazifik und Indik erhalten ihre Abgrenzungen durch die Kontinente. Doch es gibt unterseeische Verbindungen, die dazu führen, dass zahlreiche Neben- und Mittelmeere entstehen. Befindet sich ein Teil des Meeres komplett in einem Kontinent, nennt man dies auch intrakontinentale Mittelmeere. Insgesamt gibt es davon vier Stück auf der Erde: die Ostsee, das Rote Meer, den Persischen Golf und die Hudsonbai. Es gibt aber auch eine Vielzahl der sogenannten Randmeere die noch am Rande eines Kontinents liegen. Ein Beispiel hierfür ist die Nordsee oder auch die Irische See. Eine dritte Gruppe eigenständiger Meere, die in Wahrheit aber nur von den Hauptmeeren abgegrenzt sind, nennt man interkontinentale Meere, da sie an mehrere Kontinente grenzen. Beispiele sind hier das bereits genannte Nordpolarmeer oder auch das Europäische Mittelmeer. 1. Suche auf der Karte Randmeere. Notiere wenn möglich zu jedem Kontinent ein Randmeer. Notiere zuerst den Kontinent und dann das Meer.