Arbeitsblatt: du bist was du isst

Material-Details

LM-Pyramide / Arbeitsauftrag
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

157549
1042
14
14.02.2016

Autor/in

Anna Maier-Marktl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ernährungswerkstatt „ Du bist, was du isst! Lernziele: S. kennen die Stufen der LM-Pyramide und kann ihnen entsprechend LM zuordnen S. kennen die Nahrungsinhaltsstoffe und ihre Aufgabe im menschlichen Körper S. kennen mindestens je drei Vitamine und Mineralstoffe und ihre Bedeutung im menschlichen Körper S. können den Weg der Nahrung durch den Körper erklären und einzelne Stationen der Verdauung kurz erläutern sind in der Lage selbständig ein ernährungsphysiologisch ausgewogenes Menü zusammenzustellen und zu begründen Aufgabe: Jeder Schüler schreibt sein Lieblingsmenü auf das „Tischset und bewertet anhand der empfohlenen Ernährungsrichtlinien. Diskutiert in der Gruppe wie ihr euer Menü noch gesünder machen könntet. Welche LM könnte weggelassen werden, welche könnten ergänzt werden? Jeder Schüler arbeitet weiter an seinem Dossier Ernährung. Verwendet dazu bitte den Tiptopf Seite 366 – 413). Es werden zusätzlich von der Lehrperson noch Zusatzinformationen geliefert. Zusatzinformationen: Beyer Broschüre – Vitamine und Mineralstoffe Brockhaus der Ernährung LM- Pyramide LM – Karten Packungen von LM Computer HW-Raum als Researchquelle Hausaufgabe bis: 26.01. 2015 Gruppe 1 gestaltet jeweils ein Plakat über: Getränke (Tiptopf 385 – 387) Gemüse Tiptopf 398 – 393) Gruppe 2 gestaltet jeweils ein Plakat über Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte Tiptopf 395 – 397) Milch und Milchprodukte Tiptopf 399 – 401) Gruppe 3 gestaltet jeweils ein Plakat über Fleisch, Fisch, Eier, Tofu Tiptopf 403 – 405) Oele, Fette und Nüsse (407 – 409) Süssigkeiten, salzige Knabbereien (411 – 413) Zusätzlich lesen bitte alle im Tiptopf S. 366 – 413 zum Thema „essen, trinken und sich wohlfüheln. Welche Informationen müssen auf dem Plakat ersichtlich sein. Beispiele für diese Nahrungsmittelgruppe (kurze Beschreibung) Inhaltsstoffe täglicher Bedarf Was passiert in unserem Körper wenn wir zuviel/zuwenig von dieser Gruppe zu uns nehmen? Organisationelles: Datum: Das Plakat wird am 26. Januar präsentiert. Zeit: Vorstellungszeit: 7 Minuten Gruppe Hilfsmittel: Den Studenten ist es frei zusätzlich noch andere Hilfsmittel Lebensmittelpyramide, vorhandene LM, Beamer usw.) zu benutzen. Ich wünsche euch ganz VIEL SPASS beim Erarbeiten „eurer Nahrungsbestandteile. Frei nach dem Motto: „ Du bist, was du isst! Vitamine und Mineralstoffe Arbeitsauftrag: Bitte erarbeitet euch in Partnerarbeit das Arbeitsblatt Vitamine und Mineralstoffe Zeit: 15 Minuten Austausch: 5 Minuten Nach der Erarbeitung diskutiert ihr eure Ergebnisse in 4er Gruppen. Vitamine und Mineralstoffe Arbeitsauftrag: Bitte erarbeitet euch in Partnerarbeit das Arbeitsblatt Vitamine und Mineralstoffe Zeit: 15 Minuten Austausch: 5 Minuten Nach der Erarbeitung diskutiert ihr eure Ergebnisse in 4er Gruppen. Vitamine und Mineralstoffe Arbeitsauftrag: Bitte erarbeitet euch in Partnerarbeit das Arbeitsblatt Vitamine und Mineralstoffe Zeit: 15 Minuten Austausch: 5 Minuten Nach der Erarbeitung diskutiert ihr eure Ergebnisse in 4er Gruppen. Vitamine und Mineralstoffe Arbeitsauftrag: Bitte erarbeitet euch in Partnerarbeit das Arbeitsblatt Vitamine und Mineralstoffe Zeit: 15 Minuten Austausch: 5 Minuten Nach der Erarbeitung diskutiert ihr eure Ergebnisse in 4er Gruppen.