Arbeitsblatt: Ozean/ Meer/ Fischfangmethoden
Material-Details
Arbeitsblatt zu den verschiedenen Fangmethoden, passt zur Thematik Überfischung
Biologie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
157669
1017
15
18.02.2016
Autor/in
Nathalie Hoenner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
11. Fangmethoden Ordne die Bilder dem passenden Text zu. Schreibe jeweils die passende Zahl unter das Bild. (zB Text 1) Text 1 Ringwaden sind Netze, die um Fischschwärme ausgebracht werden, die sich in weniger als 100 Meter Tiefe aufhalten. Dies können Lachse, Makrelen, Thunfische, Sardinen, Heringe oder Sprotten sein. Durch eine Vorrichtung, die Schnürleine, kann das bei großen Fangschiffen bis zu zwei Kilometer lange Netz unten geschlossen werden und der gesamte Schwarm ist gefangen. Durch die moderne Ortungstechnik werden frei schwimmende Fischarten recht gezielt befischt. Delfine, die oft ebenfalls solche Schwärme jagen und mitgefangen werden, können von verantwortungsvollen Fischern gezielt befreit werden. Es entstehen keine Text 2 Hierbei handelt es sich um sackförmige Netze, die von Fischerbooten durchs Wasser geschleppt werden. Ihre Öffnung wird durch Scherbretter offen gehalten. Dank immer stärker und größer werdender Kutter sind Schleppnetze mitunter mehrere Kilometer lang und können bis in die Tiefsee abgesenkt werden. Schleppnetze, die auf der gezielten Jagd nach mit dem Echo georteten Fischschwärmen durchs Freiwasser geschleppt werden, verursachen keine Schäden am Meeresgrund und können recht gezielt eingesetzt werden. Allerdings kann Beifang nicht mehr unversehrt zurückgesetzt werden, da er sich im Netzende, dem sogenannten Steert sammelt und dort zu Tode gepresst, oder stark verletzt wird. Zerstörerisch sind Schleppnetze, die am Grund eingesetzt werden. Dort überrollen und zerstören sie am Boden lebende Meerestiere. Besonders vernichtend sind die sogenannten Baumkurren-Schleppnetze. Hier pflügen schwere Ketten über den Text 3 Im Prinzip sind Langleinen Angeln mit Haken und Ködern nur dass hier die Angelleine bis 100 Kilometer lang sein kann und viele tausend Haken daran befestigt sind. Diese Leinen können mit Bojen und Gewichten in verschiedenen Tiefen ausgebracht werden, je nachdem welche Fischart man fangen möchte. Gerade bei flach stehenden Haken werden extrem viele Seevögel getötet und auch die seltenen Meeresschildkröten werden in Tiefen bis zu 100 Meter oftmals gefangen und ertrinken. Text 4 Reusen sind tonnen- oder trichterförmige Fanggeräte und bestehen aus einem Weiden-, Netz- oder Drahtgeflecht. Durch ihren trichterförmigen Eingang gelangen hineingeschwommene Fische nicht wieder heraus. Reusen haben den Vorteil, dass Beifänge zumeist unversehrt zurückgesetzt werden können. In Nord- und Ostsee besteht allerdings das Problem, dass die modernen, extrem feinen Stellnetze nicht mehr von Kleinwalen geortet werden können. Diese verfangen sich darin und ertrinken. Dies führte bereits beinahe zur Ausrottung der Schweinswale in der