Arbeitsblatt: das Skelett
Material-Details
Informationen zum Skelett mit Fragen zum Text
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
157675
697
13
18.02.2016
Autor/in
Andrea Rüegg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 1 In unserem Körper haben wir ein Gerüst aus Knochen, das Knochengerüst. Man nennt es auch Skelett. Ohne Skelett könnten wir uns nicht aufrichten. Die Knochen stützen unseren Körper. Das Skelett ist aus vielen einzelnen Knochen zusammengesetzt. Es schützt wichtige Organe. Der Schädelknochen schützt zum Beispiel das Gehirn und die Rippen schützen das Herz und die Lungenflügel. Der Kopf wird von der Wirbelsäule getragen. Sie stützt den Rumpf. Am unteren Ende ist sie fest mit dem Becken verwachsen. In der Höhe der Brust setzen seitlich 12 Paar Rippen an der Wirbelsäule an. Sie bilden den Brustkorb. Auch Arme und Beine werden von Knochen gestützt. Die Arme sind über den Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden. Das Fussskelett ist wie eine Brücke gewölbt Es trägt das Gewicht des Körpers. Jeder Knochen hat eine besondere Grösse und Form. Das ist wichtig, weil jeder Knochen eine Aufgabe erfüllen muss. Manche Knochen treffen in einem Gelenk zusammen. Durch das Gelenk sind die Knochen beweglich miteinander verbunden. Ohne Gelenke wären wir steif. In einem Röntgenbild kann man die Knochen im Körper sehen. Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 2 Beschrifte das Skelett: Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 3 Fragen zum Text: Antworte jeweils mit einem vollständigen Satz! 1. Welche beiden wichtigen Aufgaben hat das Skelett für den Körper? 2. Der Schädelknochen und die Rippen haben die Aufgabe wichtige Organe zu schützen. Welche Organe schützen sie? 3. Von wem wird der Kopf getragen? 4. Was bilden die 12 Paar Rippen, welche seitlich an der Wirbelsäule befestigt sind? Forscheraufgabe: Antworte jeweils mit einem vollständigen Satz! 1. Was glaubst du? Welcher ist dein grösster und welcher ist dein kleinster Knochen? 2. Schätze die Anzahl Knochen. 3. Zähle die Knochen zusammen. Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 4 Das Skelett des Menschen besteht aus 206 Knochen. Sie sind überwiegend durch Gelenke verbunden und machen zusammen mit den Muskeln die Bewegungen möglich. Durch ungefähr 640 Muskeln kann unser Skelett bewegt werden. Viele Bewegungsabläufe sind dadurch möglich. Im Sportunterricht ist dir sicherlich schon aufgefallen, wie vielseitig beweglich du bist. Du kannst laufen, springen und werfen. Du balancierst auf einem Schwebebalken, kannst Rad fahren und vieles mehr. Für alle diese Bewegungen ist dein aus Knochen aufgebautes Stützgerüst, das Skelett, verantwortlich. Wegen seiner Form wird das Skelett in drei Abschnitte eingeteilt: das Kopfskelett; das Rumpfskelett und das Gliedmassenskelett. Aufgabe: 1. Finde heraus, welcher der drei Abschnitte eines Skeletts gesucht wird und schreibe den passenden Begriff in die Lücken. 2. Versuche die fett gedruckten Begriffe im Text den einzelnen Knochen des Skeletts sinnvoll zu zuordnen. 3. Male anschließend die drei Hauptgruppen (Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmassenskelett) mit drei verschiedenen Farben an. Das Das teilt man in Gehirnschädel und Gesichtsschädel ein. Der Gehirnschädel schützt das Gehirn vor Verletzungen. Der Gesichtsschädel schützt die wichtigsten Sinnesorgane. Die Augen liegen geschützt in den Augenhöhlen, die Sinnesorgane für Geruch und Geschmack befinden sich in der Nasen- bzw. in der Mundhöhle. Unser Hörund Gleichgewichtssinn liegt dagegen im Inneren des Gehirnschädels. Der Oberkiefer mit der oberen Zahnreihe ist am Schädel fest verwachsen. Der einzige bewegliche Knochen des ist der Unterkieferknochen mit der unteren Zahnreihe. Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 5 Das Das besteht aus der Wirbelsäule und dem Brustkorb. Die Wirbelsäule ist eine federnde Stütze, die aus einzelnen, gegeneinander beweglichen Wirbeln besteht: 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, Kreuzbein und Steißbein. Zwischen den Wirbeln liegen die knorpeligen Bandscheiben. Der Brustkorb wird von 12 Rippenpaaren gebildet, die hinten mit der Wirbelsäule und vorn mit dem Brustbein beweglich verbunden sind. Der Brustkorb schütz das Herz, die Lunge und teilweise auch andere Organe vor Verletzungen. Das Das dient überwiegend der Bewegung. Der Schultergürtel und der Beckengürtel stellen Verbindungen zwischen dem Rumpfskelett und den Gliedmaßen her. Der Schultergürtel besteht aus den beiden Schlüsselbeinen und den Schulterblättern. Mit ihm sind die Arme durch Muskeln und Bänder verbunden. Die Arme gliedert man in Oberarm, Unterarm (Elle und Speiche) und Hand mit Fingerknochen. Der Beckengürtel befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule. Das Becken trägt und schützt die Organe der Bauchhöhle, sowie die Verdauungs- und Geschlechtsorgane. Das Beinskelett ist am Becken befestigt und trägt das ganze Gewicht des Körpers. Die Beine bestehen aus Oberschenkel, Unterschenkel (Schienbein und Wadenbein) und Fuß mit Zehenknochen. Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 6 Biologie Das Skelett stützt den Körper ASS 7 Die Wirbelsäule Die Wirbelsäule (Rückgrat) bildet gemeinsam mit dem Schädel das Achsenskelett. Ihre Knochen verlaufen entlang der Mittellinie des Körpers und bilden seinen Kern. Die kräftige und trotzdem bewegliche Wirbelsäule hält den Kopf und Rumpf aufrecht und ermöglicht Beugen (Bücken) und Drehen. Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln sowie weiteren neun, die zu Kreuzund Steissbein verschmolzen sind (siehe Bild). Wirbel sind unregelmässige Knochen. Von der Wirbelsäule ziehen 12 Paar dünne Rippen bogenförmig zum Brustbein, die die Brustorgane (Herz, Lunge und Leber) schützen und beim Atmen helfen. Biologie Das Skelett stützt den Körper S-förmige Kurven Vier Kurven – im Hals-, Brust-, Lendenund Kreuzbeinbereich – erzeugen die typische SForm der Wirbelsäule in der Seitenansicht. Diese Form gibt der Wirbelsäule ASS 8 gemeinsam mit den Zwischenwirbelscheiben die Elastizität, um Stösse bei Bewegungen aufzufangen und verstärkt sie. Die sieben Halswirbel tragen den Kopf. Die oberen beiden Atlas Dreher, ermöglichen Nicken und Kopfschütteln. Die zwölf Brustwirbel bilden Gelenke mit den Rippen. Die fünf Lendenwirbel tragen die Hauptlast des Körpergewichts. Das Kreuzbein aus fünf verschmolzenen Wirbeln verankert Beckengürtel ( befestigt den Knochenring des Beckens mit Wirbelsäule). Mit den vier zum Steissbein verschmolzenen Wirbeln endet Wirbelsäule. und den der die Bewegungen der Wirbelgelenke Es bestehen zwei Möglichkeiten für die Bewegungen angrenzender Wirbel. Die polsterartigen Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben) erlauben Beugen (Bücken) und Drehen und federn die Wirbelkörper gegen plötzliche Stösse ab. Die Wirbelgelenke zwischen den Querfortsätzen lassen kleine Bewegungen zwischen den Wirbeln zu. Fragen zu „Die Wirbelsäule Nenne ein anderes Wort für Wirbelsäule: Aus welchen vier Bereichen ist die Wirbelsäule zusammengesetzt? Wie heissen die beiden Knochen die aus verschmolzenen Wirbeln bestehen? Wie viele Halswirbel gibt es? Wie viele Brustwirbel gibt es? Wie viele Lendenwirbel gibt es? Wie nennt man die Verlängerungen der Wirbel? Was für eine Form hat die Wirbelsäule von der Seite? Was ist am Kreuzbein befestigt? Welche Bewegungen der durch den Atlas und den Dreher ermöglicht? Was machen die Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben) [4 Dinge]?