Arbeitsblatt: Grammatik Repetitionstest 9. Klasse

Material-Details

Repe 9. SJ
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

157697
777
33
18.02.2016

Autor/in

Nina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Repetition Grammatik 1.Teil Datum: Punkte: / 95 Note: Repetition Grammatik 7. – 9. Schuljahr, Teil 1 Das Nomen 1. Was ist ein Nomen? Nenne drei Merkmale. 3P 2. Schreibe alle Nomen und Satzanfänge gross. 8P schliemann war einer der grössten entdecker versunkener städte. schon als knaben begeisterten ihn die erzählungen über die götter und helden griechenlands. er brachte sich selber die griechische sprache bei. bald erfüllten sich die träume des jungen schliemann. seine sehnsucht galt troja, das vor vielen jahrhunderten in einem der längsten kriege zerstört worden war. unter einer schicht, die mehrere meter dick war, entdeckte er die versunkene stadt. in unversehrten kästen und truhen fand er verborgene schätze wie beispielsweise kostbare schmuckstücke aus elfenbein. aber schliemann hatte noch grössere abenteuer vor. 3. Nenne die Pluralformen folgender Nomen. Achte dabei auf die Rechtschreibung. 6P Das Ergebnis: Das Datum: Der Bau (im Sinne von Bauwerk): Der Chef: Der Charakter: Das Band: 1 4. Korrigiere die Fallfehler. 4P Hallo, hier ist Tante Getrud. Ich bin die Schwester von Herr Bichsel. Ich bin mit meinem Neffe in den Tierpark gegangen, weil seine Eltern verreist sind und ich dem Junge endlich zeigen wollte, dass der Mensch doch vom Affe abstammt. 5. Setze die Begriffe in den Klammern in den richtigen Fall. 7P Es ist die Zeit (der (das Marktplatz) Zwielicht). Die umgeben, Wohnhäuser, schneiden die eckige (Konturen) in (der Himmel), durch die Baumkronen (der Park) schweben die Leuchtstoffröhren wie bleiche Fische. Tina hebt ein Bonbonpapierchen auf, streicht es an (ihre Jacke) glatt, hält es knapp vor (der Mund) und bläst es fort. Das Verb 6. Ergänze die Tabelle mit den jeweiligen Stammformen. 6P Die letzte Spalte ergänzt du mit einem „r, wenn es sich um ein regelmässiges schwaches Verb handelt, mit einem „u, wenn es sich um ein unregelmässiges starkes Verb handelt und mit einem „g, wenn es eine gemischte Form ist. Infinitiv Präteritum Partizip II r/u/ geübt schenkte nehmen lernte getanzt half pfeifen wusste 2 7. Unterstreiche alle Prädikate und bestimme bei den folgenden Sätzen die Zeitform. 5P z.B.: Ich habe lange dafür gelernt. - Perfekt Dieser Fehler wird oft begangen. Ich hatte dir geglaubt. Wir genossen die Sonne. Die Regel waren klar abgemacht worden. Es kann jetzt nur noch besser werden. Du wirst es schon noch sehen. Er wird seinen Fehler wohl eingesehen haben. Ich habe mich so gefreut. Das geht einfach nicht. Ich lag schon lange da. 8. Zeitstrahl und Zeitfolge: Setze in die richtige Zeit. 4P Wie lauten folgende Sätze in der Gegenwart? Er (vertrauen) mir wieder, obwohl ich ihn vor einem Jahr (anlügen) Ich (froh sein) , dass du gestern (anrufen) Wie lauten folgende Sätze in der Vergangenheit? Ich (die Hausaufgaben nicht machen können), weil mir den ganzen Abend übel (sein) Nachdem ich all meine sieben Sachen (packen) , (machen) ich mich aus dem Staub. 9. Ergänze die Tabelle. 2P Indikativ (Präteritum) Konjunktiv II (einfache Form) sie tat sie täte Konjunktiv II (Umschreibung mit würde) er kam 3 sie hatte wir liefen 10. Setze die Sätze in die indirekte Rede. Achtung, dafür brauchst du den Konjunktiv. 3P Morgen schneit es. (sie sagte) Morgen muss ich nicht zur Schule. (er sagt) Ich habe heute Geburtstag. (er hat gemeint) Pronomen 11. Unterstreiche alle Pronomen und bestimme sie genau. Liste sie zuerst auf und wähle eine Abkürzung, die du dann auch brauchst. 10P Er hat nichts zu tun. Fahren Sie mich irgendwohin. Wer kennt den Mann, der neu in den Nationalrat gewählt wurde? Eine Lösung hätte ich schon, aber sie passt nicht zu meinem Problem. Das gibt es doch gar nicht! Ich fahre dich zur Schule, muss mich aber nachher beeilen. Es gibt Ortschaften, die wirken wie kleine Städtchen, auch wenn sie eigentlich keine sind. 4 12. Bestimme in folgenden Sätzen die Adverbiale. 3P Gestern hatte Peter Geburtstag: Er feierte im Garten eine grosse Party. Wegen schlechten Wetters gingen alle früh nach Hause. Er wohnt auf einem Berg. Unter dem Schulhaus ist ein Schatz vergraben. Er ass die Schokolade heimlich auf. Satzbau Satzglieder Satzarten 13. Geh bei jeden Satz gleich vor und bestimme die Satzglieder. 9P Unterteile den Satz in Satzglieder (Abtrennung durch senkrechte Striche). Unterstreiche das Prädikat (Personalform und weitere verbale Teile) und markiere es mit P. Unterstreiche das Subjekt und markiere es mit einem S. a) b) c) d) e) f) Gestern besuchten wir mit Freunden den Zoo. Dorthin will mein Vater jetzt trotz Regen gehen. Du kannst ausserhalb der Besuchszeiten danach fragen. Sie ist dank des grossen Einsatzes schnell gerettet worden. Infolge Krankheit konnte er die Schule nicht besuchen. Unterhalb der Brücke kämpften alle gegen das Hochwasser. 14. Satzglieder unterstreichen bestimmen. 5P Unterstreiche das Akkusativobjekt: Zahlreiche Stauseen und Kraftwerke liefern den von den Alpenbahnen benötigten Strom. Unterstreiche das Subjekt: Heute sieht man Dampflokmotiven nur noch im Museum oder als Nostalgiebahnen. Unterstreiche das Dativobjekt: Brücken und Tunnels ersparen den Bahnen zeitraubende Umwege. Unterstreiche die adverbiale Bestimmung des Ortes: 5 In den Städten müssen oft mit aufwändigen Bauprogrammen Untergrundbahnen gebaut werden. Unterstreiche die adverbiale Bestimmung des Grundes: Deshalb kostete der Bahnbau in den Alpenländern sehr viel Geld. 15. Bestimme das jeweils unterstrichene Satzglied in den folgenden Sätzen. 5P Von seiner Beförderung hatten wir in der Zeitung gelesen. Bei uns bringt immer noch der Briefträger die Zeitung, Du darfst dieser Zeitung nicht alles glauben. Die Zeitung erscheint dreimal pro Woche. Wir warten gespannt auf die Zeitung. 16. Unterstreiche alle Personalformen und markiere anschliessend die Hauptsätze rot, die Nebensätze blau. Achtung, die Sätze müssen „komplett farbig sein. 15P Wer sich die Ohren zuhält, hat die Hände nicht mehr frei. Wenn das Spiel weiterhin so langweilig ist, schalte ich den Fernseher aus. Tuvalu ist der Name eines Landes, das im Pazifik liegt. Sie fragt ihn, ob er mir ihr tanzen wolle. Ein Prominenter ist ein Mann, der sich nicht leisten kann, nichts zu leisten. Vor Wut kochend, verliess er das Nachtlokal. Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, darum ist es bei vielen Leuten so unbeliebt. Basilikum gedeiht, falls er nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist, sehr gut auf dem Balkon. Vorurteile sterben ganz langsam, man kann nie sicher sein, dass sie tot sind. Es gibt Menschen, die sich von denen angegriffen fühlen, die ihre Meinung sagen. 6 7