Arbeitsblatt: Fremdwörter
Material-Details
verschiedene Übungen zu Fremdwörtern
Deutsch
Wortschatz
9. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
157764
1071
66
20.02.2016
Autor/in
Ramona Baumgartner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fremdwörter 1 Die folgende Übersicht zeigt, aus welchen Sprachen und in welchem Zeitraum Fremdwörter ins Deutsche gekommen sind. Oft ist es so, dass die angegebene Sprache das Wort auch aus einer anderen Sprache übernommen hat, z. B. das Französische aus dem Latein oder das Englische aus aussereuropäischen Sprachen. Da ja mit einem Wort immer eine Sache gekommen ist, stellt diese Übersicht auch eine kleine Kulturgeschichte dar. Fremdwörter 2 Geläufige Fremdwörter Fremdwörter sind aus einer fremden Sprache übernommene Wörter. Viele von ihnen sind uns vertrauter als die entsprechenden deutschen Bezeichnungen. Fremdwörter sind ein wichtiger Teil unseres Sprachgebrauchs. Das Verstehen von Fremdwörtern erleichtert uns das Lesen von Texten aus Zeitungen und Sachbüchern zu den verschiedensten Themen. Täglich hören und lesen wir Begriffe aus fremden Sprachen, von denen wir die deutschen Ausdrücke kaum noch anwenden. Ersetzen Sie die deutschen Wörter durch die entsprechenden Fremdwörter. Apfelsine . Mundtuch . Geschicklichkeitskünstler Schlips Feinbäckerei Befragung Bürgersteig Hubschrauber Eisenbahnschaffner Geschwindigkeit Geldbörse Anschrift in den Ruhestand versetzen den Bart scheren Zeichnungen in die Haut ritzen lernen, die Hochschule besuchen ein Orchester leiten etwas wiederholen sich auf einen sportlichen Wettkampf vorbereiten Fremdwörter 3 Die Bedeutung von Fremdwörtern ableiten (Wortteile aus dem Griechischen und Lateinischen) Vorsilbe: Sinn: Beispiele: a (an) (gr.) Verneinung Analphabet, asymmetrisch, Atheist ad (lat.) zu, bei, an Adverb, adoptieren anti (gr.) Antipathie, Antonym, Antarktis auto (gr.) Autodidakt, Autobiografie bi (lat.) bilateral, bilingual bio (gr.) Biologie, Biografie, Biotop chrono (gr.) Chronologie, chronologisch demo (gr.) Demokratie, demografisch des (lat./frz.) Desinteresse, desillusioniert dis, di (lat.) Disharmonie, Diskriminierung, Dimension dys (gr.) Dysfunktion, Dyskalkulie ex (lat.) Extrakt, Export, Explosion, Exminimster extra (lat.) extravagant, Extrablatt geo (gr.) Geografie, Geologie, Geometrie hemi (gr.) Hemisphäre, Hemiplegie homo (gr.) homogen, homonym hydro (gr.) hydrieren, hydraulisch hyper (gr.) hypersensibel, Hypertonie in (lat.) . inter (lat.) Interpunktion, Interlaken, Intervention Injektion, Inflation, Initiale kon kom (lat.) Kontakt, Konsens, Kompromiss kontra kontraproduktiv, Kontrabass (lat.) Fremdwörter 4 mikro (gr.) Mikroskop, Mikrobiologie mono (gr.) Monopol, Monolog, Monokel neuro (gr.) Neurologe, Neuralgie peri (gr.) . philo (gr.) Philosophie, Philatelie phono (gr.) Phonetik, Phonologie post (lat.) postoperativ, Postskriptum prä (lat.) prähistorisch, Präposition pro (gr./lat.) Prozent, Produkt, Prothese pseudo (gr.) Pseudonym, Pseudokrupp Peripherie, Periodontitis psycho (gr.) Psychiater, Psychologie re (lat.) . syn (gr.) Synonym, Synthese tele (gr.) Telefon, Television, Teleskop thermo (gr.) Thermometer, Thermostat trans (lat.) Transaktion, Transport vita (lat.) . Reaktion, Reproduktion vital, Vitamin In einigen Fremdwörtern wurde die ursprüngliche griechische Vorsilbe mit der Zeit abgeschliffen: anti und Arktis bildeten die Antarktis mono und arch ergab Monarch ad und klimatisieren ergab akklimatisieren in und legal ergab illegal Fremdwörter 5 Was bedeuten die folgenden Fremdwörter? Antikörper Antipode Autobiographie Autodidakt exzentrisch Extrakt Intercity Kombi interkonfession ell Kompromiss Kilowatt Kilogramm kondensieren Konfekt Monotheismus Monopol Polygamie Polytheismus Reaktion reduzieren profan Pronomen kontraproduktiv Kontrapunkt transparent transatlantisch asymmetrisch Analphabet Telefon Telefax Geografie Geometrie hydrieren Hydrologie Hemisphäre Hemiplegie Katarakt Katastrophe extravagant Extrablatt Fremdwörter 6 Suchen Sie zu den folgenden Verben auf -ieren passende Nomen. abonnieren adressieren agieren analysieren charakterisieren datieren dekorieren demonstrieren diskutieren dressieren emanzipieren emigrieren experimentieren formulieren funktionieren gratulieren illustrieren informieren interessieren interpretieren isolieren kombinieren konstruieren konzentrieren korrigieren kritisieren lackieren motivieren notieren operieren protestieren rasieren regieren reparieren reservieren riskieren studieren transportieren zirkulieren zitieren dem Wortende -ung Nomen mit dem Wortende -ion -ation einem anderen Wortende Bilden Sie aus den folgenden Nomen Verben mit der Endung -ieren. Akzeptanz . Modell . Applaus Variante Nummer . Honorar Addition . Subtraktion Fremdwörter 7 Schreiben Sie den Hauptsatz ohne Fremdwort. Wer eine Speise probiert, der versucht sie. Wer die Bestellung annulliert, der Wer den Bordeaux degustiert, der Wer den Popstar imitiert, der . Wer Zigarettenrauch inhaliert, der Wer ein Arbeitsblatt kreiert, der Wer mit einem Smart kollidiert, der Wessen Geschäft floriert, dessen . Wer mit seinen Leistungen renommiert, der Wer die politische Lage im Irak charakterisiert, der Wer die Schülerinnen und Schüler instruiert, der . Wer seine Anstrengungen in der Schule intensiviert, der Wer den besten Aufsatz prämiert, der Wer so etwas postuliert, der Wer sein Geschäft liquidiert, der . Wer die Brücke passiert, der Wer gut und böse nicht differenziert, der . Wer ein Computerprogramm installiert, der Wer 20 Zigaretten am Tag konsumiert, der Wer sein Angebot limitiert, der . Wer oft lamentiert, der Wer gerne intrigiert, der . Wer sich an einem neuen Wohnort akklimatisiert, der Wer den Vorschlag der Präsidentin akzeptiert, der . Wer einen Zahnarzt konsultiert, der Wer eine Aussage negiert, der Fremdwörter 8 Ordnen Sie korrekt zu. 1. applaudieren a. herausfordern 2. autorisieren b. jdn. herabsetzen, benachteiligen 3. annektieren c. unterstützen, etwas mitfinanzieren 4. provozieren d. vermindern 5. renovieren e. verschmelzen 6. renommieren f. erzählen; schwindeln 7. kompensieren g. verstärken, steigern 8. reduzieren h. aufschneiden, angeben 9. konkurrieren i. etwas örtlich eingrenzen, beschränken 10. porträtieren j. einheitlich einkleiden 11. subventionieren k. Beifall spenden 12. uniformieren l. reibungslos ablaufen, in Betrieb sein 13. diskutieren m. jdn. befreien, beurlauben 14. diskriminieren n. ein Urteil vollstrecken; jdn. hinrichten 15. fabulieren o. ausgleichen 16. dispensieren p. jemandes Porträt anfertigen 17. lokalisieren q. jemanden bevollmächtigen 18. intensivieren r. jdn. bestechen 19. funktionieren s. erneuern 20. exekutieren t. besprechen, erörtern 21. fusionieren u. wetteifern 22. korrumpieren v. etwas gewaltsam in seinen Besitz bringen Fremdwörter 9 Ordnen Sie korrekt zu. 1. reglementieren a. planen, ordnen 2. resignieren b. berechnen 3. suspendieren c. veröffentlichen 4. disponieren d. bestehen, beharren 5. infizieren e. bauen, herstellen 6. insistieren f. abändern, verändern 7. integrieren g. verringern 8. kalkulieren h. aufgeben 9. kompensieren i. neigen, auf etwas gerichtet sein 10. konstruieren j. teilnehmen, teilhaben 11. konfiszieren k. berühren 12. konstatieren l. beschlagnahmen 13. kritisieren m. durch Vorschriften regeln 14. modifizieren n. ausgleichen 15. partizipieren o. stocken, stehen bleiben 16. privilegieren p. bemängeln, tadeln; beurteilen 17. publizieren q. anstecken 18. reduzieren r. vortragen 19. stagnieren s. vorläufig entlassen 20. tangieren t. feststellen 21. tendieren u. bevorzugen 22. referieren v. einordnen Fremdwörter 10 Ordnen Sie den folgenden 40 deutschen Wörtern bedeutungsgleiche Fremdwörter zu, die Sie unten im Kasten finden. Fremdwörter 11 Ordnen Sie den folgenden 30 deutschen Wörtern bedeutungsgleiche Fremdwörter zu, die Sie unten im Kasten finden. Fremdwörter 12 Suchen Sie die Bedeutung der folgenden Fremdwörter. Song Melange Story Out-Law-Image archetypisch . Resignation populär . . physisch . Biographie psychisch Entertainer . . grotesk Experte Reverenz Fremdwörter 13 Finden Sie die richtigen Fremdwörter und korrigieren Sie direkt im Text. Hallo Monika. Was für ein Zufall, dich im Zapping-Center zu treffen. Kommst du mit in den Team-Room? Da können wir bei einem Tässchen Mokassin eine kleine Dispersion führen. Ich habe Champions eingekauft, die isst mein Mann so gerne. Er hat einen hexischen Job, er arbeitet als Service-Monitor im Akkordeon. Abends hat er noch Fussball-Drainage. Ich sitze dann allein auf dem Coach und lese die Illusionen. Besonders rasant finde ich, was die Astronauten in den Horrorskopen schreiben. Und im Fernsehen schaue ich oft akute Sendungen und polynesische Diskretionen. Schau mal das Blumenengagement, das ich bei der Flötistin gekauft habe. Wie duften diese Hydranten. Das hier ist eine Art Gladiatoren. Die sind aber nicht für die Knüslis von nebenan, mit denen haben wir nämlich immer Dividenden. Wenn wir etwas laut diskriminieren, dann klopfen sie an die Gladiolen. Deshalb gehen wir nächste Woche mit ihnen vor Gericht, sie haben überhaupt keine Chansons gegen uns. Wir haben nämlich einen Akrobaten genommen. Der wird ihnen schon den Abszess machen. Unser Bello? Der ist letzte Woche akkurat erkrankt. Wir brachten ihn sofort zur Vegetarierin. Die Prognose war ein Prozess. Die Praxisintrigantin hat dann unserem Bello eine Infektion gemacht und die Operatrice schnitt einen kleinen Tenor heraus. Fremdwörter 14 Leider ist Bello nicht mehr erwacht, das Nekrosemittel war wohl überdatiert. Obschon die Behandlung für die Katz‘ gewesen war, erhielten wir von der Tierarztplexis eine Horror-Note. Wir waren komplex. Diese Fraktur werden wir natürlich nicht bezahlen. Möchtest du nochmals eine Tasse Mokassin und etwas Konfektion? Fremdwörter 15 Schreiben Sie die Pluralformen der folgenden Fremdwörter. Thema Baby Museum Teddy Drama Whisky Lexikon Spray Atlas Cowboy Kino General Komma Spital Chef Choral In stammverwandten Fremdwörtern werden die gemeinsamen Wortteile gleich geschrieben: Organisation – organisieren – organisatorisch. Ergänzen Sie die folgende Liste. Nomen Theorie Drama Verb Adjektiv aktiv praktizieren Elektrizität politisch legalisieren Sympathie Zum Nachdenken: Die neue Landessprache SCHWEINGLISCH Fooden, fitten und joggen, shoppen, dancen und zappen: Was ist bloss los mit uns Schweizern? Ist unsere Sprache nicht mehr gut genug? Oder sind wir einfach so irrsinnig weltgewandt – sprich: open minded? Do you speak English? Yes? little? Natürlich können Sie Englisch, Sie müssen Englisch können, sonst sind Sie in Zürich verloren. Sie werden nämlich über kurz oder lang verhungern, erfrieren oder am allerwahr- scheinlichsten: in sozialer Isolation verblöden. Wie wollen Sie sich ernähren (Sandwich, Corn Flakes, Steak), kleiden (T-Shirt, Pullover, Jeans) oder fortbewegen (Intercity, Jogging) Sie wären weder in der Lage, mit jungen Menschen zu kommunizieren (Hey, dÄkschen isch megacool! Tschäggsches?) noch Medien zu konsumieren (Eurocops, Talkshow, Time out). Mit einem Wort: Sie wären völlig out! Aber das ist ja, den Werbe- und Mediengöttern sei es gedankt, nicht Ihr Problem. Sie verfügen, auch wenn Sie im Leben keine einzige Stunde Englischunterricht besucht haben, über ein Vokabular von mehreren hundert Wörtern, das Sie easy gebrauchen. Und dass Sie mit der Aussprache hin und wieder im Clinch sind, ist schlussendlich Peanuts. Denn eigentlich sprechen Sie ja nicht Englisch, sondern SCHWEIzer eNGLISCH – kurz Schweinglisch! Fremdwörter 16 Falsch zusammengesetzt Fremdwörter 17 Diese Fremdwörter sollten Sie auch kennen und schreiben können. Advokat Antikörper Arrangement Autobiographie Diagnose Entertainer Humor Image Interpunktion abonnieren agieren dispensieren dramatisieren emigrieren exportieren importieren kondensieren legalisieren aggressiv asozial asymmetrisch bilingual extravagant exzentrisch grotesk hektisch homogen Inspektion Intervention Katastrophe Kompromiss Konkurrent Kontakt Magie Melange Monokel Monolog Monopol Reaktion Resignation Sensation homonym hypersensibel innovativ ironisch konsequent legal monoton offiziell