Arbeitsblatt: Brände und Brandverhütung
Material-Details
AB für KLasse 9 (GY) zum Thema Brandentstehung und Brandverhütung
Chemie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
157847
1062
3
22.02.2016
Autor/in
Marion Neugebauer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fach: Chemie Klasse: 9 Chemiebuch: Klett Elemente Chemie 1 1. Brände und Brandverhütung Das Auftreten eines Brandes kann gewollt sein und mit Vorteilen verbunden sein oder im Gegenteil, ungewollt und sehr unangenehm sein. Nennt Beispiele für die Vor- und Nachteile eines Brandes (vgl. S. 90) Vorteile: Nachteile: . Damit ein Brand entstehen kann, müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Lest dazu im Buch Seite 97 Die Voraussetzungen zur Entstehung eines Feuers werden mit Hilfe des Verbrennungsdreieckes beschrieben (B2). Übertrage es auf das Arbeitsblatt: Wichtig ist auch das Mengenverhältnis von Sauerstoff und dem brennbaren Stoff. Erkläre, warum man mit leicht verdunstenden, brennbaren Flüssigkeiten besser im Freien arbeiten sollte? . Mit Hilfe des Verbrennungsdreieckes lassen sich Maßnahmen zur Brandvermeidung und zur Brandbekämpfung ableiten. Gebt Beispiele zur Brandbekämpfung und ordnet diese den Voraussetzungen des Verbrennungsdreieckes zu: Überlegt erstmal selbst, Hilfe gibt es ab Seite 98 Voraussetzungen für die Verbrennung Beispiele zur Brandbekämpfung Fach: Chemie Chemiebuch: Klett Klasse: 9 Elemente Chemie 1 Vergleiche hierzu auch die Bilder B5 Auf Seite 92 Tabelle B2 findet ihr Beispiele von Flammtemperaturen verschiedener Stoffe. Definition: Die Flammtemperatur (der Flammpunkt) ist die Temperatur, bei der so viel Brennstoff verdunstet, dass sich mit Luft durch Fremdzündung entflammbare Gemische bilden können. Was versteht man unter Fremdzündung? Erkläre: Auf Seite 94 Tabelle B7 sind die Zündtemperaturen verschiedener Stoffe aufgelistet. Definiere den Begriff Zündtemperatur: Vergleiche die Flammtemperaturen und die Zündtemperaturen folgender Stoffe: Feuerzeuggas Kerzenwachs FlammtemperaturZündtemperatur 365C Kannst du aus diesen Werten besondere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Feuerzeuggas ableiten? . 2. Brandbekämpfung Sammelt Beispiele von brennbaren Stoffen: Diese werden in verschiedene Brandklassen eingeteilt. Habt ihr zu jeder Brandklasse ein Beispiel gefunden? Notiert zu jeder Brandklasse Beispiele und die geeigneten Löschmittel: Fach: Chemie Chemiebuch: Klett Klasse: 9 Elemente Chemie 1 Beispiele Feste Stoffe: Flüssige Stoffe: Gase: Metalle: Speiseöle, -fette: Löschmittel Aufgaben: Wer fertig ist übt weiter mit dem Arbeitsblatt „Brandentstehung und Brandbekämpfung. Was ist mit Brandklasse passiert? Suche zu Hause hierzu Informationen im Internet und notiere deine Antworten ins Heft.