Arbeitsblatt: Der Wundverschluss
Material-Details
Unterrichtsbesuch zum Wundverschluss inklusive Fibrinbildung. Hat gut geklappt. Kann auch arbeitsteilig erarbeitet werden (ein Partner bearbeitet das Schema, der andere die Fibrinbildung)
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
157942
2274
10
24.02.2016
Autor/in
Carina Röber
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verlaufsplan für den neunten Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Name: Carina Röber Datum: 22.02.2016 Schule: Albert-Einstein-Schule Stundenbeginn 10:35 Uhr Lerngruppe 7 Raum: – 11:20 111 Thema der Unterrichtseinheit: Herz-Kreislaufsystem Thema der Stunde: Blutgerinnung Stundenziel: Die SuS erkennen durch die Auswertung verschiedener Materialien den Ablauf des Wundverschlusses und können diesen auf Grundlage ihrer Erkenntnisse zur Fibrinbildung erklären. Dabei können die SuS im Einzelnen ausgehend von verschiedenen Bildern einer Gefäßverletzung eine Problemfrage formulieren begründete Hypothesen äußern, Ideen zur Überprüfung der genannten Hypothesen äußern - die dargestellten Blutbestandteile benennen und den Ablauf des Wundverschlusses sowie die Fibrinbildung durch die Auswertung verschiedener Materialien beschreiben und erläutern, ihre Erkenntnisse zusammenfassen und diese sowohl auf die Hypothesen als auch den Einstieg rückbeziehen (Minimalziel), die Folgen und Risiken der Bluterkrankheit (Hämophilie) für eine/n Betroffene/n begründen (Maximalziel). Phase Geplantes Lehrerverhalten Geplantes Schülerverhalten Einstieg L. präsentiert mehrere Abbildungen einer Wunde die SuS beschreiben die Bilder L. fordert SuS zur Beschreibung der Bilder auf die SuS erkennen, dass eine Blutstillung bereits vor der Schorfbildung einsetzt L. fokussiert die Bilder 23 Lösungsplan ung (Hypothesen L. fordert SuS auf eine Problemfrage zu formulieren und notiert diese an der Tafel L. fordert die SuS auf begründete Vermutungen zur Problemfrage zu äußern die SuS formulieren eine Problemfrage Wodurch wird die Blutung der Wunde gestoppt/gestillt? die SuS äußern Vermutungen die Wunde wird durch die Blutzellen verstopft Sozialfor m, Medien u. Methode UG Beamer/O HP Einstiegsfo lie Tafel UG - L. notiert die Hypothesen an der Tafel Lösungsplan ung II (Überprüfun gsmöglichkeite n) Erarbeitung Auswertung und Sicherung L. fordert die SuS auf sich Ideen zur Überprüfung der Hypothesen zu überlegen L. teilt Gruppen ein L- teilt AB „Wunderschluss aus und erläutert die Arbeitsaufträge L. fordert eine Gruppe zur Präsentation ihrer Ergebnisse auf das Blut verklebt und dichtet die Wunde ab die Haut zieht sich zusammen die SuS äußern Überprüfungsmöglichkeiten mikroskopische Untersuchung einer Wunde Tafel die SuS bearbeiten die Aufgaben GA die SuS erläutern den Ablauf des Wundverschlusses L. fordert SuS auf ihre Ergebnisse auf den Einstieg und die Hypothesen rückzubeziehen AB „Wundverschluss UG AB „Wundverschluss - L. fordert die MitSuS auf Stellung zu nehmen und ggf. die Ergebnisse zu erweitern oder zu korrigieren L. führt die Begriffe „Fibrinnetz und „Blutgerinnung ein UG Einstiegsfo lie Die SuS veri- bzw. falsifizieren die anfangs aufgestellten Hypothesen, stellen Bezug zur Einstiegsfolie her OHP/Beam er Tafel L. notiert das Stundenergebnis in an der Tafel Pfeildiagramm: Verletzung Anheftung von Blutplättchen Verstopfen der Wunde durch Blutplättchen Aufreißen der Blutplättchen Bildung von Thrombin Umwandlung von im Plasma enthaltenen Fibrinogen Bildung von Fibrin Bildung eines Fibrinnetzes Verfangen von roten Blutzellen im Fibrinnetz (Blutgerinnung) Wundverschluss Vertiefung/ didakt. Reserve Je nach Zeit: L. teilt AB zur Bluterkrankheit aus L. fragt SuS, welche Fragen noch zu klären sind, z.B. Wie entsteht der Wundschorf? Die SuS bearbeiten die Aufgaben auf dem AB die SuS nennen offene Fragen, die in der Folgestunde noch geklärt werden müssen wie bildet sich der AB „Bluterkrankheit Wundschorf? Der Wundverschluss 1 M1: Verschluss einer großen Blutgefäßverletzung (1-4) Verändert nach Biologie 1 2 1-3 Minuten 3 6 10 Minuten 4 Quelle: nfo/_Media/b0004831.jpeg Abb. Bildung von Fibrin M3: Text Blutplättchen reißen leicht auf, zum Beispiel bei Verletzungen. Dadurch wird im Blut eine Kette von Fibrinfäden Reaktionen ausgelöst, an deren Ende das Enzym Thrombin gebildet wird. Thrombin wandelt das im Blutplasma gelöste Protein Fibrinogen in unlösliches Fibrin um. Das Fibrin besteht aus langen Fäden, den sogenannten Fibrinfäden. Verändert nach Bühler, T.; Graf, E.: Blut-Kreislauf- Herz. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. 5. Aufl. Bobingen: Auer 2011.und Biologie heute 7/8 Niedersachsen. Braunschweig: Aufgaben: 1. Benenne die Blutbestandteile (Abb. 1). 2. Beschreibe und erkläre den Ablauf des Wundverschlusses anhand von M1, M2 und M3 stichwortartig. Für die Schnellen: Stelle den Ablauf des Wundverschlusses in einem Fließdiagramm dar. Verletzung mit einem Küchenmesser 13:40:00 Uhr 13:41:40 Uhr 13:49:36 Uhr Verändert nach Raschke, N. 2007-2009.Abgerufen am 19.02.2016 unter 18:31:00 Uhr