Arbeitsblatt: Probetest Kapitel 3a und b – Daten, Grössen und Prozente
Material-Details
Prüfungsvorbereitung für das Kapitel 3a und b aus dem Zürcher Lehrmittel für Mathematik mit Lernzielen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
158070
1822
65
01.03.2016
Autor/in
Rebecca Vonzun
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Probetest Kapitel 3a und – Daten, Grössen und Prozente LZ 3a.1 Ich kann Teile vom Ganzen mit Brüchen bezeichnen. a) von 96 b) von 275 c) der Zahl ist 6 d) von 8 ist gleich der Zahl e) Ein Chor besteht aus 32 Sängerinnen und Sängern. Davon sind Männer. Wie viele Sänger sind Frauen? Gib den Bruchteil an. - Eines Tages sind der Männer und der Frauen krank. Wie viele Sänger sind an der Probe anwesend? 3 1 0 6 7 8 9 f) Erweitere die folgenden Brüche mit dem Faktor 5. g) Notiere den vollständig gekürzten Bruch. 1 2 5 2 9 8 1 0 0 1 6 2 4 h) Vervollständige. 3 2 24 5 12 45 i) Rechne! 5 3 15 3 6 12 18 6 LZ 3a.2 Ich kann Daten einer Tabelle mit einem Säulendiagramm darstellen (mit oder ohne Gruppen). Ich kann Informationen aus einem Säulendiagramm herauslesen und korrekt formulieren (auch mit Brüchen). In einer Klasse von 24 Schülerinnen und Schülern ist folgendes bekannt: der Jugendlichen kommen mit dem Fahrrad zur Schule. der Schülerinnen und Schüler werden mit dem Schulbus gefahren. der Klasse spazieren zu Fuss zur Schule der Schülerinnen und Schüler kommen mit dem Mofa zur Schule. legen ihren Schulweg mit den Rollschuhen zurück. kommen mit dem Trotinett zur Schule. Zeichne mit diesen Angaben ein Säulendiagramm 1 4 1 2 1 0 8 6 4 2 0 Wie wird der Schulweg zurückgelegt? Fahrrad Schulbus Zu Fuss Mofa chuhe Rolls Trotinett LZ 3a.3 Ich kann Daten einer Tabelle in einem Liniendiagramm darstellen, Informationen herauslesen, Veränderungen feststellen und beschreiben (auch mit Brüchen). Im folgenden Liniendiagramm ist dargestellt, wie oft die Namen „Angelina und „Marco im Kanton Zürich an Neugeborene vergeben wurde: 70 60 50 40 Angelina Marco 30 20 10 0 2000200120022003200420052006200720082009201020112012 a) Wie viele Kinder wurden im Jahr 2008 Marco genannt? b) Wie viele Kinder wurden 2009 Angelina getauft? c) In welchem Jahr wurden mehr Kinder Angelina als Marco genannt? LZ 3b.1 Ich kann die Längen, Inhalte (Hohlmasse) und Gewichte Gegenständen schätzen und dazu geeignete Masseinheiten wählen. von a) Nenne je ein Ding oder Objekt, welches in Metern angegeben wird: in Kilometern angegeben wird: in Millilitern angegeben wird: in Gramm angegeben wird: LZ 3b.2 Ich kann Längen, Hohlmasse und Gewichte in grössere und kleinere Masseinheiten umrechnen und Grundoperationen mit Grössen durchführen. 32 mm 64,5 cm m 34000 km 0.03kg g 4800g t 0.3t kg 17l dl 3.5cl ml 21.9cl dl Ein leeres Reservoir wird von einer Quelle befüllt, die in jeder Sekunde 40 dl Wasser liefert. Wie viel Wasser enthält das Reservoir nach 2 Stunden 40 Minuten? Ein Händler liefert einem Wirt versehentlich 56 Schachteln Traubensaft, die je 12 Flaschen zu 7 dl enthalten statt solche zu 50 cl. Der Wirt erklärt sich freundlicherweise bereit, die Lieferung gleichwohl entgegenzunehmen. Wie viel Traubensaft hat er nun über seine Bestellung hinaus eingekauft? LZ 3b.3 Ich kann Zeiten in grössere und kleinere Masseinheiten umrechnen und Additionen und Subtraktionen mit Zeiten durchführen. Rechne um: a) 4d in b) 110min in h:min c) 486 min in h:min d) 2 Wochen in LZ 3b.4 Ich kenne die Rundungsregeln. a) Vervollständige: Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine ,,, oder, dann wird abgerundet. Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalselle eine ,,, oder, dann wird aufgerundet. Ist die letzte Ziffer einer gerundeten Zahl eine , so darf diese nicht weggelassen werden, da sie anzeigt. b) Runde auf 2 Stellen nach dem Komma: Runde auf 3 Stellen nach dem Komma: 3,345672 4,094284 0,005534 2,0145 7,34444 LZ 3b.5 Ich kann Prozente in (gekürzte) Brüche umrechnen und Brüche als Prozente darstellen. a) Berechne! 40% von 400cm 75% von 8m 50% von 12mm cm mm b) Wandle die Brüche in Prozentangaben um! 1 4 2 3 3 5 c) Wandle die Prozente in gekürzte Brüche um! 12% 30% 45% LZ 3b.6 Ich kann erklären, warum bei einer Grösse gilt: „30% Abnahme und anschliessend 30% Zunahme führen nicht zum ursprünglichen Wert Max verkauft auf dem Markt sein Fahrrad für CHF 100.-. Davon muss er 30% dem Mann abgeben, dem der Stand gehört. Als er nach Hause kommt, zeigt er seiner Mutter das verdiente Geld. Sie hat Mitleid und sagt: „Ich gebe dir 30% vom verdienten Betrag dazu, damit du trotzdem 100.- hast. a) Berechne, mit wie viel Geld Max nach Hause kommt. b) Berechne, wie viel Geld Max‘ Mutter ihm dazuzahlt. c) Erkläre, weshalb die Überlegung der Mutter falsch ist.