Arbeitsblatt: Präsens-Präteritum-Perfekt-Theorie

Material-Details

Eine Übersicht über die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt.
Deutsch
Anderes Thema
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

158130
763
7
03.03.2016

Autor/in

Vera Sigrist
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Theorieblatt 2 – Verben und Zeitformen NAME: Klasse 4a GEGENWART PRÄSENS Regelmässige Verben Personalendungen /Nachmorphem: 1. Person Einzahl (Singular) ich komm 2. Person Einzahl (Singular) du komm 3. Person Einzahl (Singular) er sie komm 1. Person Mehrzahl (Plural) wir komm 2. Person Mehrzahl (Plural) ihr komm 3. Person Mehrzahl (Plural) sie komm Was ist schon wieder bei den unregelmässigen Verben wichtig zu wissen? VERGANGENHEIT PRÄTERITUM Die Zeitform Präteritum wird mit einem Verb gebildet und beschriebt etwas, das gerade passiert ist oder gemacht wurde. Schreibe einen Beispielsatz im Präteritum: WICHTIG: Das Präteritum wird in Mundart NICHT verwendet. Deshalb ist es für uns schwierig diese Zeitform mit den unregelmässigen Verben zu bilden. 1 Theorieblatt 2 – Verben und Zeitformen NAME: Klasse 4a PERFEKT Das Perfekt wird mit zwei Verben gebildet. Regeln: 1. Das erste Verb ist immer haben oder sein in der passenden Personalform und in der Zeitform Präsens. 2. Das zweite Verb zeigt dir an, was gemacht wurde (Beispiel: Du hast zum Frühstück ein Müsli gegessen) Am Anfang des Verbes steht IMMER ge- . und ändert sich nicht mehr von Person zu Person. Beispiel: Regel 1 1. Person Einzahl (Singular) ich ich 2. Person Einzahl (Singular) 3. Person Einzahl (Singular) du 2. Person Mehrzahl (Plural) sie gegessen gekommen hat ist wir gegessen gekommen haben sind ihr ihr 3. Person Mehrzahl (Plural) hast er sie wir gegessen gekommen bist er sie 1. Person Mehrzahl (Plural) habe bin du Regel 2 gekommen habt seid sie gegessen gegessen gekommen haben haben gegessen gekommen Erfinde einen Satz in 3. Person Mehrzahl im Perfekt und beachte dabei die Regel 1 und 2: 2 Theorieblatt 2 – Verben und Zeitformen NAME: Klasse 4a 3