Arbeitsblatt: Lektüre Schattenkinder

Material-Details

Unterrichtsaufträge zur Lektüre Schattenkinder
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

158136
4158
43
03.03.2016

Autor/in

Sarah Elena Deppeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schattenkinder Klassenlektüre Einen spannenden, fiktiven Einstieg verfassen • Verfasse aufgrund des Titelblattes und deiner Vermutungen einen spannenden Einstieg. • Beachte dabei, dass der Einstieg das Interesse des Lesers/der Leserin weckt. Also, dass die Leserin/der Leser dann am liebsten gerade das ganze Buch lesen möchte Vermutungen anstellen: • Worum könnte es im Buch gehen? • Klebt das Titelbild in euer Heft und notiert eure Vermutungen in Stichworten. • Wer fertig ist: Schreibt einen kurzen fiktiven Einstieg ins Buch. Austausch in 4er Gruppen • Wählt den spannendsten Einstieg aus und präsentiert ihn der Klasse • Benutze unterschiedliche Lesejournal • Macht hinten im Heft eine Überschrift: Lesejournal • Klebt darunter Übersicht der Leseaufträge ein. • Auf der nächsten Seite zeichnet ihr die folgende Tabelle ab. – Achtung: nehmt das Heft quer, damit ihr mehr Platz zum Schreiben habt. Kapitel Handlung Seiten 34 (110) Peter geht zum Haus von Trudi. Personen Vermutungen Gedanken Trudi ist blond. Peter zittert. Ich denke, er ist nervös. 26.1.16 Personen charakterisieren • Was bisher geschah. • Zu dritt: ein Plakat zu einer Person erstellen. – Versuche dir die ausgewählte Person vorzustellen. Wie sieht sie aus? Welche Haarfarbe hat sie? Ist sie gross/klein? Was trägt sie für Kleider? – Zeichne das Bild aufs Plakat. – Beschreibe nun die Person aus dem Buch mit möglichst vielen Adjektiven (mindestens fünf). – Schreibe diese Adjektive ebenfalls aufs Plakat. – Im Klassenzimmer aufhängen. Wer fertig ist, kann weiterlesen. • Plakate betrachten und Notizen nehmen vorne im Heft. Überschrift Personen 1 2.2.16 Schattenkinder in der Gesellschaft • Was bisher geschah. – Gibt es weitere Beispiele für Schattenkinder in unserer Gesellschaft? • Lest den Auftrag „Schattenkinder in unserer Gesellschaft aufmerksam. • Klebt den Auftrag und euren Text ins Heft ein. • Bearbeitet den Auftrag. • Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse. – Notiert mindestens 3 Punkte der anderen Gruppen. 9.2.16 Schattenkinder in der Gesellschaft • „Die Frage war nur, was sollte er mit diesem Wissen anfangen? – Worum geht es? – Welche Möglichkeiten hat Luke? Was könnte er mit diesem Wissen anfangen? – Schreibe einen Brief, in dem du die ihm alle Vor- und Nachteile seiner möglichen Handlungsweisen deutlich machst. (2 Seiten) • Kapitel 13: Was denkt Luke über draussen und drinnen? Erstelle eine Tabelle im Heft. • Wer fertig ist löst AB Nomen, Verben Adjektive (ins Heft einkleben). 23.2.16 • Besprechung „Brief an Luke • drinnen draussen • Jen und Luke im Vergleich Jen Luke 1.3.16 • Was bisher geschah. • Was wisst ihr schon über das Regierungs- und Gesellschaftssystem? - Kapitel 19 Notizen – Verfasst zu zweit einen kurzen Text in euer Heft. – Überschrift Das Regierungs- und Gesellschaftssystem • Streit-Chat zwischen Jen und Luke ins Heft – 1-2 Seiten, Überschrift „Imaginärer Chat – Den Chatverlauf einer anderen Gruppe mündlich vorstellen. • Lesen Zusatzaufträge „Satzglieder 8.3.16 • Diskussion über die Freiheit • Rollenspiel • Lernziele LZK: Donnerstag 24. März 2016