Arbeitsblatt: Vertrag von Versailles
Material-Details
- Lektionsplan inkl. Gruppenarbeitsblätter -
- Gruppenarbeit: Positionen der Verhandlungsparteien und Reaktionen in Deutschland werden anhand verschiedener Quellentexte erarbeitet
Geschichte
Neuzeit
10. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
158478
588
8
10.03.2016
Autor/in
Romano Rogantini
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema: 1. Weltkrieg, 6. Lektion: Der Vertrag von Versailles Datum/Kl: Unterrichtsphase Sozialform Material Medien Anschluss an erste Lektion/Konsolidierung: Repetition/Konsolidierung der Vorstunde (Epochenjahr 1917 und Kriegsende) UG/Plenum PPT UG/Plenum PPT Themeneinstieg: LP zeigt Gemälde des irischen Malers William Orpen („The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Versailles, 28th June 1919) und stellt einige Wissensfragen dazu. LP erwähnt Leitfrage: „Kann nach dem Trauma des Ersten Weltkrieges überhaupt ein gerechter Friede gefunden werden? Didaktischer Kommentar 2‘ Impuls Aktivierung des Vorwissens 3 Bildquelle Erarbeitungsphase I: Positionen der Verhandlungsparteien, Reaktionen in Deutschland Die SuS erarbeiten die Positionen der Vertragsparteien sowie die Reaktionen auf deutscher Seite, indem sie sich die wichtigsten Punkte stichwortartig notieren. LP bereitet Tafelbild vor GA PPT Sicherung I, Teil Siegermächte: Die unterschiedlichen Interessen/Positionen der Siegermächte werden von den jeweiligen Gruppen auf der vorbereiteten Tafel festgehalten. Die Positionen werden von den SuS kurz beleuchtet und diskutiert. UG Wandtafel Wandtafel, Kreide Erarbeitungsphase II: Die Sus studieren den Auszug aus dem Vertrag von Versailles (Skript, S. 317) und füllen die drei Kategorien Grenzbestimmungen, militärische Bestimmungen und Entschädigungen auf dem Arbeitsblatt ein. PA Skript, S. 317 Arbeitsblätter ‚Positionen der Verhandlungspar teien Die SuS skizzieren die jeweiligen Positionen stichwortartig. Binnendifferenzierung: Schnelle SuS können auch die anderen Quellen mitlesen, da alle auf dem AB vorhanden sind 10 Die SuS benennen und diskutieren die wichtigsten Standpunkte der jeweiligen Vertragsparteien 5 10 Die SuS erkennen, dass sich die Sicherung II Sicherung I, Deutsche Reaktionen: Die Ergebnisse der Erarbeitungsphase II werden im Plenum gesichert. In einem 2. Schritt wird auf die deutsche Reaktion auf den Vertrag eingegangen, indem die beiden Gruppen 4 und 5 kurz die beiden Positionen schildern. Das Tafelbild wird von der LP ergänzt. UG Abrundung und Ausblick (auf Zwischenkriegszeit und Aufstieg Hitlers): Gemälde William Orpens und Leitfrage (Abrundung) These des ‚diktierten Friedens (Ausblick) UG Puffer: ‚Neue Landkarte Europas UG Visualizer Forderungen/Bedinungen von und durchgesetzt haben. PPT Die Sus kennen die verschiedenen Argumente der innerdeutschen Diskussion um die Unterzeichnung des Versailler Vertrages. PPT Die SuS können den Versailler Vertrag in den historischen Kontext eingliedern Bildquelle PPT (letzte drei Slides) 10 4