Arbeitsblatt: Hefteintrag "Die 5 Weltreligionen"
Material-Details
Mit Beschreibung des wichtigsten Symbols der jeweiligen Religion
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
158566
987
18
11.03.2016
Autor/in
Letizia Bisante
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Weltreligionen (Titel, farbig 2 Häuschen gross) In den verschiedenen Gebieten der Welt haben sich unterschiedliche Religionen entwickelt. Einige sind auf der ganzen Welt verbreitet und werden deshalb Weltreligionen genannt. Zu ihnen gehören das Christentum, der Islam, der Buddhismus, der Hinduismus und das Judentum. Innerhalb dieser Religionen gibt es verschiedene Richtungen. In vielen Ländern leben auch Menschen mit verschiedenen Religionen. Die Menschen erwarten von ihrem Glauben Antworten auf ungelöste Rätsel des Daseins, und sie erhoffen sich auch Antworten auf grosse Fragen wie: Gibt es Gott? Woher kommen wir? Was ist der Sinn und das Ziel unseres Lebens? Was ist recht und unrecht? Was kommt nach dem Tod? . (einkleben) Die 5 Weltreligionen (farbig, 1 Häuschen gross) (Religion farbig) Der Davidstern zeigt zwei untrennbar miteinander verflochtene Dreiecke. Sie sind das Zeichen der Juden für ihre Verbundenheit mit Gott. Das obere Dreieck steht für Gott und das untere Dreieck steht für den Menschen. Die zwölf Ecken weisen auf die zwölf Stämme hin, die das Volk Israel, also die Juden, bilden; die sechs Ecken auf die sechs Tage, an denen Gott die Welt erschaffen hat. (Religion farbig) Das Kreuz erinnert daran, dass Jesus Christus am Kreuz gestorben ist. Die Christen glauben aber an ein Leben nach dem Tod und dass Christus auferstanden ist und nun bei Gott lebt. Deshalb steht das Kreuz für das ewige Leben und für die Gemeinschaft mit Gott. So kann man auch seine beiden Balken deuten: der waagerechte symbolisiert die Erde, der senkrechte die Verbindung zum Himmel. (Religion farbig) Der Halbmond (mit oder ohne Stern) Eigentlich ist es aber die schmale Sichel des zunehmenden Neumondes. Muslime leben ihre Religion nämlich nach dem Mondkalender. Danach zeigt die Sichel des Neumondes den Beginn eines Monats an und damit auch einige wichtige Zeiten. Dazu gehören der Beginn und das Ende der Fastenzeit im Monat Ramadan. (Religion farbig) Das Dharma-Rad das Rad der Lehre. Es erinnert Buddhisten daran, dass ihr Geist die Welt nicht verlässt. Nach ihrem Glauben stirbt nur der Körper. Der Geist verändert seine Form und lebt weiter. Er zieht sofort oder später in den Körper eines neuen Wesens ein. (Religion farbig) Die heiligen Silbe „OM. Sie wird A-U-M ausgesprochen. Dabei strömt der Atem langsam aus dem Mund. Der Klang enthält, was war, was ist und was sein wird. Er steht für das Leben, für das Werden und Vergehen und soll den Menschen mit göttlicher Kraft verbinden und ihm helfen, inneren Frieden zu finden.