Arbeitsblatt: TI 30 II Taschenreichner-Einführung

Material-Details

Einführung in den Taschenrechner Basisfunktionen
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

158588
1491
62
11.03.2016

Autor/in

von Wyl Martin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dossier Taschenrechner Name: TI – 30 II 1. Bedienungselemente 2. Grundoperationen 2.1 Spass mit dem Taschenrechner Wenn der Taschenrechner um 180 gedreht wird, erscheinen Zahlen wie Buchstaben. Gib mir das 7104 825 789 – 2 sagte der Vater zu mir. Ich will Holz spalten. Lösung: Der Fremde kam näher, Angst packte mich, so befahl ich Bello: 75476 2 Lösung: Wie sieht dieses Tier aus? (753 159) 8 57 Lösung: Er hat zwei Hörner, einen Schwanz und stinkt nach Schwefel. Er TI – 30 II 2/9 lebt in der 47163 8 Lösung: Nach jeder Eingabe in den Taschenrechner kontrollieren, ob in der Anzeige das steht, was wir eintippen wollten. Wer das nicht tut, ist ein (54667,1 5 98765) 12 258 Lösung: TI – 30 II 3/9 3. Negative Zahlen Die Temperatur in Sursee betrug um 6:00 morgens –3 C. Um 10:00 ist die Temperatur um 12 angestiegen. Auf wie viel Grad stieg die Temperatur also bis 10:00 ()3 12 4. Prozentrechnen Mike verdient 80. Fr pro Woche. Davon legt er 15% auf sein Sparbuch Wieviel spart Mike pro Woche 15 [2nd] x 80 5. Rechnen mit Konstanten Eine Quelle bringt 3.25l Wasser pro Minute. Der erste Kesser wird in 16 Minuten gefüllt, der zweite in 12 Minuten und der dritte in 17 Minuten. Berechne den Inhalt jedes Kessels. [2nd] [K] 3.25 [ENTER] [CLEAR] 16 12 TI – 30 II 4/9 17 Mit nochmaligem Drücken von [2nd] [K] wird der KonstantenModus wieder ausgeschaltet. 6. Speichern, mit Speicher arbeiten Bei einem Einkauf werden folgende Artikel gekauft: Geschäft A: 2 Hemden à 25.50 Fr. Geschäft B: 3 Kravatten à 17.95 Fr. Geschäft C: 1 Hose à 125.90 Fr. Geschäft D: 2 Gürtel à 35. Fr Wieviel wurde in jedem Geschäft und wie viel total ausgegeben? 2 25.5 3 17.95 125.9 2 35 [STO] [] [ENTER] [STO] [] [ENTER] [STO] [] [ENTER] [STO] [] [ENTER] [2nd] [RCL] [] [ENTER] [2nd] [RCL] [] [ENTER] [2nd] [RCL] [] [ENTER] [2nd] [RCL] [] [ENTER] 7. Bruchrechnen Auf einer Party hast du 5/6 der PeperoniPizza und 1/10 der SalamiPizza gegessen. Wieviel Pizza hast du insgesamt gegessen? 5 [Ab/c] 6 1 [Ab/c] 10 Rechne das Ergebnis in einen Dezimalbruch um [2nd] [FD] [Enter] TI – 30 II 5/9 Ein Baby wiegt bei seiner Geburt 3 3/8 kg. In den nächsten 6 Monaten nimmt es 1 kg zu. Wie viel wiegt das halbjährige Baby 3 [Ab/c] 3 [Ab/c] 8 1 [Ab/c] 3 [Ab/c] 4 Du hast als Resultat einen gemischten Bruch bekommen. Wandle diesen in einen echten Bruch um. [2nd] [d/e] [ENTER] Wandle den echten Bruch wieder in einen gemischten Bruch um. [2nd] [d/e] [ENTER] Rechne das Gewicht in einen Dezimalbruch um. [2nd] [FD] [Enter] Rechne den Dezimalbruch wieder in einen gemischten Bruch um. [2nd] [FD] [Enter] 8. Pi Die Zahl Pi benötigen wir zum Berechnen von Kreisen. Wir wollen ein kreisrundes Gartenbeet anlegen. Der Radius beträgt 1.5m. Wie viel Zaun muss ich kaufen, um das ganze Beet einzufassen? Formel: dx 2r (Durchmesser mal Pi ) (2 mal Radius mal Pi ) 2 1.5 [ TI – 30 II 6/9 9. Quadrat und Quadratwurzel Wie gross muss eine Plache sein, um ein quadratisches Feld mit der Seitenlänge von 4.25m zu bedecken? 2 4.25 x [ENTER] oder 4.25 [] 2 Im Clubhaus muss der quadratische Teppich ersetzt werden. Seine Grösse beträgt 20.25 m2. Berechne seine Seitenlänge. [2nd] 20.25 oder 2 [2nd] 20.25 10. Kubik und Kubikwurzel Wieviel Platz hat es in einem Würfel mit der Seitenlänge von 5 dm. 5 [] 3 Wie gross ist die Seitenlänge eines Würfels mit dem Inhalt von 27 m3? 3 [2nd] 27 TI – 30 II 7/9 11. Hochzahlen, Potenzen Falte ein Zeitungsblatt immer wieder in die Hälfte, bis es nicht mehr geht. Wie viele Feldchen sind nach 10 mal falten vorhanden? Wie viele nach 15 mal? 2 [] 10 2 [] 15 12. Kehrwert (Reziprokwert) Der Kehrwert oder Gegenzahl einer Zahl ist das, was ich erhalte, wenn ich Zähler und Nenner eines echten Bruches vertausche. zB Kehrwert 2 1 2 Bestimme den Kehrwert von 1 1 [Ab/c] 4 x 1 4 [ENTER] Bestimme den Kehrwert von 25. 1 25 x [ENTER] TI – 30 II Bestimme den Kehrwert von 1 20 [Ab/c] 1 x 20 1 [ENTER] Bestimme den Kehrwert von 0.125. 1 0.125 x [ENTER] 8/9 13. Umrechnung von Stunden in h/m/s Wieviele Stunden, Minuten und Sekunden sind 1 2 3 h? 1 [Ab/c] 2 [Ab/c] 3 [ [ ¿ DMS [ENTER] [ENTER] TI – 30 II 9/9 14. Exponenten Sehr grosse Zahlen werden normalerweise in der wissenschaftlichen Schreibweise dargestellt. zB. 1‘000 1 103 Wie heisst die Zahl 1 109. 1 [2nd] [EE] 9 [ENTER] Inhaltsverzeichnis 1.Bedienungselemente1 2.Grundoperationen.2 2.1 Spass mit dem Taschenrechner2 3.Negative Zahlen4 4.Prozentrechnen.4 5.Rechnen mit Konstanten.4 6.Speichern, mit Speicher arbeiten5 7.Bruchrechnen5 8.Pi.6 9.Quadrat und Quadratwurzel7 10.Kubik und Kubikwurzel7 11.Hochzahlen, Potenzen8 12.Kehrwert (Reziprokwert).8 13.Umrechnung von Stunden in h/m/s9 TI – 30 II 10 9 14.Exponenten.10 TI – 30 II 11 9