Arbeitsblatt: Erosion - Fragen zum Film
Material-Details
Fragen zum Film "Erosion - Wie Gletscher, Wind und Wasser unsere Erde formen (Hagemann Lehrfilm 2007)
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
159040
773
8
24.03.2016
Autor/in
Matthias Tschachtli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Küsten, Gezeiten, Erosion 8 Erosion Fragen zum Film 1. Was bedeutet Erosion direkt übersetzt? 2. Erkläre, wie das Wasser Felsen sprengen kann! 3. Was sind Moränen? 4. Warum sind fast alle Täler in den Alpen Trogtäler? 5. Welche Erosionskräfte führen in den Bergen zu Steinschlag oder Erdrutschen? 6. Welche Stoffe werden durch das Wasser leicht aufgelöst? 7. Was versteht man unter Karst? 8. Was hilft, den Boden vor Erosion zu schützen? 9. Wie entstehen V-Täler? 10. Was führt zum Rückgang der Küsten? 11. Nenne Beispiele, wie der Wind zur Ersosion beiträgt! Küsten, Gezeiten, Erosion 8 1. abtragen, abnagen 2. Wasser dringt in die Risse der Steine ein, es gefriert zu Eis. Dieses braucht mehr Platz und sprengt somit den Stein. 3. Ablagerungen an der Seite des Gletschers 4. In der letzten Eiszeit waren überall in den Alpen Gletscher, die solche Trogtäler gemacht haben. 5. Regen, Erdbeben 6. Gips, Salz und Kalkstein 7. Landformen, die durch Auflösen von Stein entstanden sind (zb Höhlen) 8. Pflanzen (z.B. Gras) 9. Flüsse fressen sich in das Gestein und bilden über Jahrhunderte Täler 10. Wellen (Brandung) 11. Er formt Dünen aus Sand, Sand aus der Sahara wird nach Europa getragen