Arbeitsblatt: Entstehung der alten Eidgenossenschaft

Material-Details

Texte und Bilder zur Entstehung der alten Eidgenossenschaft, Schwerpunkt 1200 bis 1400 (Bezug zum Lehrmittel "Spuren-Horizonte")
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

159056
1170
44
28.03.2016

Autor/in

Pascal Wirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die  alte   Eidgenossenschaft                                                                                           eine  Einführung         F     Lies  die  Texte  aufmerksam  durch  und  betrachte  die  Bilder  genau.  Markiere  wichtige  Stellen  und  mache  auf   der   letzten   Seite   Notizen,   um   dir   Wesentliches   zu   merken.   Benütze   als   Hilfe   das   Glossar   (KM   50.2).   Die   Aufträge  dazwischen  gehören  zum  Lehrmittel  „Spuren  –  Horizonte,  Kapitel  „Sagenhafte  Schweiz  (S.  96  f).     Als  Staat  mit  Gebiet  und  Grenze,  mit  Verfassung  und  Regierung  ist  die  Schweiz  knapp  160  Jahre  alt.  Unsere  heutige   Staatsordnung  mit  dem  Bundesrat,  dem  National-‐  und  Ständerat  wurde  nach  heftigen  Kämpfen  nämlich  erst  1848   geschaffen.  Die  Schweiz  lässt  sich  aber  bis  auf  den  berühmten  Bund  von  1291  zurückverfolgen,  ja  noch  viel  weiter.   Wir  wollen  untersuchen,  wie  unsere  Eidgenossenschaft  gegründet  und  erweitert  wurde.     Wenn  wir  uns  mit  der  Geschichte  eines  Tales  oder  einer  Ortschaft  befassen,  sollten  wir  stets  über  die  eng  gesteckten   Grenzen   hinausblicken   auf   die   Geschichte   anderer   Dörfer   und   Täler,   Städte   und   Länder.   Ist   es   unseren   Vorfahren   gleich   ergangen   wir   ihren   Nachbarn   rundherum?   Haben   sie   sich   anders   entwickelt   als   die   Menschen   in   andern   Ländern?  Diese  Fragen  sind  wichtig,  wenn  wir  unsere  eigene  Geschichte  recht  verstehen  wollen.       Aufschwung  und  Bevölkerungswachstum  in  ganz  Europa     Wie   lebten   die   Menschen   im   sogenannten   Hochmittelalter?   Zwischen   etwa   1000   und   1350   wurden   in   Europa   weniger   Kriege   ausgetragen   als   sonst.   Zudem   setzten  die  Bauern  verbesserte  Pflüge  ein.  Die  mühsamen   Arbeiten   mit   Sichel   wurden   immer   mehr   mit   der   Sense   verrichtet.   Um   ein   bestimmtes   Stück   Land   zu   bebauen,   brauchte  der  Bauer  weniger  Zeit  –  und  erzielte  erst  noch   einen   höheren   Ertrag.   Damit   konnten   mehr   Mäuler   gestopft   werden.   Gut   ernährte   Menschen   widerstehen   Krankheiten   viel   besser.   Verheerende   Seuchen   konnten   sich  in  dieser  Zeit  nicht  ausbreiten.     Weniger   Kriege,   mehr   zu   essen,   weniger   Krankheiten:   Unter   diesen   günstigen  Umständen  wuchs  die  Bevölkerung  kräftig  an.  Dies  geschah  in   ganz   Europa,   auch   im   Gebiet   der   heutigen   Schweiz.   Wo   sollte   die   anwachsende   Bevölkerung   leben?   Entweder   wurden   die   bestehenden   Städte   vergrössert,   oder   adelige   Herren   nutzten   den   Bevölkerungszuwachs,  um  neue  Städte  zu  gründen.  Vor  allem  zwischen   1200  und  1300  schossen  im  Schweizer  Mittelland  neugegründete  Städte   wie   Pilze   aus   dem   Boden.   Oder   aber   der   Bevölkerungs-‐ Bevölkerungsdruck   entlud   sich   in   Richtung   Jura   entwicklung  in   und   Alpen.   Auch   einsame   Höhen   und   abgelegene   Europa   (ohne  Russland)   Täler   wurden   nun   besiedelt.   Das   bekannteste   im   Menschen   Beispiel  dafür  ist  das  Urner  Reusstal.     Jahre   1000   1050   1100   1150   1200   1300   1350   1400   1500   1600   (Schätzungen)   42  Mio   46  Mio   48  Mio   50  Mio   61  Mio   73  Mio   51  Mio   45  Mio   69  Mio   89  Mio     Diese  langandauernde  Blütezeit  fand  um  1350  innert  weniger  Jahre   ein   Ende.   Das   Klima   verschlechterte   sich   unaufhörlich.   Eine   Missernte   folgte   auf   die   andere.   Überall   breiteten   sich   schliesslich   bittere   Hungersnöte   aus.   Und   nun   schlug   unter   den   geschwächten   oder  gar  kranken  Menschen  der  Schwarze  Tod  zu,  die  Pest.  Sie  riss   um   die   Mitte   des   14.   Jahrhunderts   klaffende   Lücken   in   die   Bevölkerung   von   Stadt   und   Land.   In   manchen   Ortschaften   soll   die   Hälfte  aller  Menschen  dieser  unbarmherzigen  Krankheit  zum  Opfer   gefallen   sein.   Wie   so   oft   in   der   Geschichte,   hatten   sich   die   Menschen  auch  damals  auf  eine  völlig  neue  Lage  einzustellen.       Städtegründungen  um  1200     Eine  Stadt  gründen,  ein  abgelegenes  Tal  urbar  (städtisch)  machen  und  besiedeln  –  das  braucht  etwas!  Die  adeligen   Herren,   die   den   Anstoss   dazu   gaben,   verfolgten   auch   handfeste   Ziele:   Wenn   sie   reichen   Kaufleuten   innerhalb   der   schützenden   Mauern   ein   Grundstück   für   einen   Hausbau   überliessen,   so   taten   sie   das   gegen   guten   Zins.   Eine   Stadt   brachte  ihrem  Herrn  Einkünfte.  Vor  allem  die  Herzöge  von  Zähringen  haben  sich  bei  der  Gründung  von  Städten  und   der   Besiedlung   von   Alpentälern   einen   Namen   gemacht.   Die   Zähringer   waren   im   12.   Jahrhundert   die   mächtigsten   1 Fürsten   weit   und   breit.   Sie   besassen   Güter   im   Breisgau,   Schwarzwald   und   Burgund,   aber   auch   im   Aargau   und   im   Emmental.     Um   1120   gründeten   die   Zähringer   im   deutschen   Breisgau   die   Stadt   Freiburg.   Diese   Stadt   diente   als   Vorbild   für   weitere   Städte.   Bis   zum   Aussterben   des   Geschlechts   1218   folgten   Rheinfelden,   Freiburg   (CH),   Murten,  Burgdorf,  Bern,  Thun  u.a.     Die   Herzöge   von   Zähringen   nützten   die   stete   Bevölkerungs-‐ vermehrung   nicht   nur   für   Städtegründungen   aus,   sondern   auch,   um   das   Urner   Reusstal   noch   dichter   zu   besiedeln.   Die   praktische   Ausführung   übertrugen   sie   Adeligen,   die   ihn   ihren   Diensten   standen.   Die  Zähringer  verpflanzten  sie  aus  den  Ländereien  zwischen  Aare  und   Emme  ins  Urnerland.                                                                         Die  Habsburger     Noch  wichtiger  als  die  Zähringer  wurden  für  unser  Land  die  Habsburger.   Sie   stammten   aus   dem   Elsass   (Region   im   Nordosten   von   Frankreich).   Um   1020   bauten   sie   im   Aargau   die   Habichtsburg   und   erwarben   so   viele   Ländereien  und  Rechte,  dass  sie  schliesslich  zu  den  mächtigsten  Herren   im  Gebiet  der  heutigen  Schweiz  gehörten.     Das   ursprünglich   kleine   Grafengeschlecht   im   Aargau   erwarb   später   in   Österreich   riesige   Ländereien.   Diese   wurden   bald   viel   wichtiger   als   die   Gebiete   in   der   Schweiz.   Die   Habsburger   verlegten   ihren   Hauptsitz   deshalb   nach   Österreich.   Aus   diesem   Grund   wurden   sie   auch   Österreicher  genannt   2 Geschichte  oder  Geschichten?   König   Rudolf   von   Habsburg   lebt   in   vielen   Sagen,   Legenden,   Anekdoten   und   Liedern   weiter.   Beim   Weitergeben   wurden  sie  im  Lauf  der  Jahrhunderte  immer  wieder  abgeändert.                                                           Rudolf  von  Habsburg  –  Freund  oder  Feind  der  Eidgenossen?   Die   Habsburger   gelten   als   die   Erzfeinde   der   Eidgenossen.   In   den   Schlachten   am   Morgarten   (die   erste   Schlacht   zwischen   den   Eidgenossen   und   den   Habsburgern   im   Jahre   1315)   oder   bei   Sempach   (1386)   –   immer   ging   es   gegen   Habsburg-‐Österreich.     Noch   heute   zählen   viele   Geschichtsbücher   den   1291   verstorbenen   Rudolf   von   Habsburg   zu   den   Erzfeinden   der   alten   Schweizer.   Der   Bund   der   Urner,   Schwyzer   und   Nidwaldner   aus   dem   gleichen   Jahr   wird   als   Auflehnung   gegen   die   verhassten   Habsburger   angesehen.   Eine   Revolution   soll   den   Innerschweizern   die   Freiheit   gebracht   haben.   Was   ist   wahr  daran?     Menschen  in  der  Innerschweiz  vor  700  Jahren     Was  beschäftigte  die  Menschen  in  der  Innerschweiz  vor  700  Jahren?   Ein   heute   lebender   Geschichtsforscher   hat   sich   in   die   Lage   von   drei   Männern   im   Jahre   1291   versetzt   und   die   folgenden  Texte  verfasst.  So  könnte  es  in  der  Innerschweiz  tatsächlich  getönt  haben.       Konrad Plüemo, Bauer in Schwyz: „Es ist verrückt in der heutigen Zeit. Als Bauer hast du es nicht leicht. Wie soll man von diesem kleinen Stück Land leben? Wenn ich nur mehr Vieh hätte, dann könnte ich es in die Stadt verkaufen. Aber dort, wo es noch Weideland hat, ausgerechnet dort hocken die Klöster drauf. Ich sehe es jetzt schon: meine Söhne werden neues Land roden. Und das gibt natürlich wieder Streit – mit den Klosterleuten in Einsiedeln. Mich nimmt schon wunder, warum die reichen Klöster so viel Land brauchen! Sollen es nur roden, die Schwyzer Bauern – ist jedenfalls besser, als Händler und Pilger zu überfallen. Und wenn das stimmt, was man hört, dass König Rudolf von Habsburg gestorben sein soll, um Gottes Willen! Dann sehe ich schlecht für uns. Das haben wir ja schon alles einmal erlebt, so eine Zeit ohne König. Dann kann man nur hoffen, dass Stauffacher und die anderen Herren in Schwyz unten zum Rechten sehen und das Gröbste abwenden können. 3 Heinrich von Güttingen, Abt des Klosters Einsiedeln: „Als Abt ist es mir mehr als recht, wenn das Volk gläubig ist und nach Einsiedeln Wallfahrten macht. Aber den Bauern von Schwyz, die hierher kommen, denen ist das Festen wieder einmal wichtiger als das Beten. Und dann die ewigen wüsten Saufereien, die blutigen Schlägereien, äh, pfui Teufel! Gott sei dank sind die Habsburger unsere Schutzvögte. Die Schwyzer würden uns recht drannehmen, wenn unser Kloster nicht auf habsburgischen Schutz zählen könnte. Seither roden die Bauern ja auch nicht mehr auf unserem Gebiet. Und Grenzsteine haben sich auch schon lange keine mehr versetzt – wie früher. Abgesehen vom Ärger mit den Bauern geht es uns nicht schlecht. Von frommen Leuten, die für ihr Seelenheil Gutes tun wollen, erhalten wir immer wieder reiche Schenkungen. Der Rosshandel blüht. Und auch auf geistigem Gebiet sind wir gefragt: unsere Schule kennt man bis weit über den Bodensee hinaus. Und darum müssen wir auch unser Kloster in der heutigen Zeit ausbauen. Werner von Attinghausen, ein Adeliger aus Uri: „Ob es den andern nun passt oder nicht: Wir Attinghausen sind es, die sagen, was gilt. Wir sind das mächtigste Geschlecht im Tal Uri. Jetzt muss nur noch der Verkehr über den Gotthard zunehmen in den nächsten Jahren. Das bringt Einnahmen, Einnahmen, die man weiss Gott dringend brauchen könnte. Nicht zuletzt wegen meinen noch ledigen Töchtern. Wer weiss, vielleicht gibt es das nächste Mal beim Ritterturnier in Zürich oder Konstanz eine gute Heiratspartie. – Warum hat eigentlich König Rudolf von Habsburg gerade jetzt von dieser Welt gehen müssen! Er hätte bestimmt noch warten können. Wer weiss, wie lange es wieder geht, bis einer gewählt wird, und dann noch einer, der uns, unserem Adel, gut tut. Auf jeden Fall ist klar: Wir Adeligen müssen zusammenstehen, und nicht nur wir im Tal, sondern auch die in Schwyz und Nidwalden. Ordnung muss wieder her in unseren Tälern. Unruhe ist das Letzte, was wir brauchen können. Das schadet nur. Und Macht abgeben? Kommt gar nicht in Frage!   „Helveticus  2:  Die  Überquerung  des  Gotthards     Der  Bund  von  1291     1291   ist   ein   wichtiges   Datum   der   Schweizergeschichte.   Was   steckt   hinter   dieser   Jahreszahl?   Blicken   wir   wieder   über   die   Täler   am   Vierwaldstättersee   hinaus   auf   die   übrige   Schweiz   in   der   damaligen   Zeit!   Nur   so   verstehen   wir   die   Gründung   der   Eidgenossenschaft   richtig.   Bevor   Rudolf   von   Habsburg   im   Jahre   1273   zum   deutschen   König   gewählt   wurde,   stand   es   schlecht   um   die   Königsherrschaft.   Viele   deutsche   Könige   waren   zu   schwach,   um   in   Stadt   und   Land   für   Frieden   und   Sicherheit,   Recht   und   Ordnung   zu   sorgen.   Was   blieb   den   Leuten   anderes   übrig,   als   sich   selber   zu   helfen?   Wie   aber   sollte   das   geschehen?   Unter   der   Führung   einheimischer   Adeliger   und   reicher   Bürger   und   Bauern   schlossen   sich   Städte   und   Talschaften   zusammen.   Mit   vereinten   Kräften   konnte   man   sich   besser   wehren,   wenn   es   galt,   im   Grenzland   erworbene   Alpweiden   zu   verteidigen   oder   Land   und   Leute   ausserhalb   der   Stadtmauern   zu   schützen.   Und   weil   der   König   nicht   zum   Rechten   sah,   begaben   sich   die   verbündeten   Städte   und   Talschaften   in   den   Schutz   eines   mächtigen  Herzogs  oder  Grafen.  Was  Recht  und  Unrecht  sein  sollte,  schrieben  sie  selber  auf.   4 Am   meisten   taten   sich   dabei   die   Berner   hervor.   Im   13.   Jahrhundert   schlossen   sie   Bündnisverträge   nicht   nur   mit   Freiburg,   Avenches,   Murten,   Solothurn   und   Biel,   sondern   auch   mit   deutschen   Städten   am   Rhein.   1255   handelten   Bern,  Murten  und  das  Haslital  einen  Schutzvertrag  mit  dem  Herzog  von  Savoyen  aus.  Die  Schutzsuchenden  betonten   dabei  ausdrücklich,  die  Abmachung  sollte  nur  so  lange  gelten,  bis  der  König  mit  einem  Heer  nach  Basel  komme.  Dann   sei   nämlich   erwiesen,   dass   dieser   in   der   Lage   sei,   sie   in   seinen   eigenen   Schutz   zu   nehmen.   Anders   als   die   Berner   halfen   sich   die   Luzerner.   1252   kamen   sie   zusammen   und   beschworen   eine   Stadtordnung.   Die   zerstrittenen   Familiengruppen   wurden   aufgelöst   und   verboten.   Sie   hatten   häufig   die   ganze   Bürgerschaft   in   ihren   Zank   hineingezogen.   Gewalttaten   und   Streitigkeiten   wurden   unter   schwere   Strafe   gestellt.   Gab   es   in   den   Waldstätten   Händel,   unternahmen   die   Luzerner   alles,   um   die   Gegner   auszusöhnen.   Wenn   sie   in   der   Innerschweiz   ihres   Lebens   nicht  sicher  waren,  machten  die  Händler  einen  Umweg  um  den  Gotthard.  Für  den  Umschlagplatz  Luzern  brachte  das   schwere  Einbussen.   Was   hat   all   das   aber   mit   dem   Bund   der   Urner,   Schwyzer   und   Nidwaldner   von   1291   zu   tun?   Die   Leute   in   den   Waldstätten   (Urschweizer)   befürchteten   nach   dem   Tode   Rudolfs   von   Habsburg,   in   Mitteleuropa   sei   man   wieder   gleich  weit  wie  zwanzig  oder  dreissig  Jahre  zuvor.  Damals  hatte  ja  die  Fehde  zwischen  den  Izzeli  und  den  Gruoba  das   ganze   Reusstal   in   Angst   und   Schrecken   versetzt.   Die   Städte   mussten   sich   zusammenschliessen   und   in   den   Schutz   mächtiger   Herren   begeben,   weil   kein   starker   König   im   Lande   war.   Wenn   sich   damals   Städte   verbünden   konnten,   warum  sollten  das  jetzt  nicht  auch  Landleute  fertigbringen?     Der   Bundesbrief   von   1291   war   die   erste,   einfache   Verfassung   der   alten   Eidgenossenschaft.   Sie   hatten   nur   zwölf   Artikel   und   fand   auf   einem   einzigen   Pergament   Platz.   1848   wurde   die   Eidgenossenschaft   zu   unserem   Bundesstaat   umgestaltet.   Der Bundesbrief von 1291 Im Namen Gottes, amen. 1. Alle sollen wissen, dass die Leute von Uri, Schwyz und Unterwalden in Anbetracht der Arglist der Zeit und damit sie sich eher verteidigen können, einander mit Hilfe, Rat und Tat, mit Leib und Gut beistehen wollen, innerhalb und ausserhalb der Täler gegen jeden, der ihnen Gewalttat oder Unrecht zufügen will. 2. Hierüber haben die Orte einen Eid geschworen, den sie ohne Hintergedanken halten und durch dieses Bündnis erneuern wollen. 3. Es besteht die Meinung, dass jedermann gemäss dem Stande seiner Familie seinem Herrn nach Gebühr Untertan sein und dienen soll. 4. In gemeinsamem Rat haben wir auch angeordnet, dass wir keinen Richter annehmen, der sein Amt um irgendeinen Preis oder um Geld erworben hätte oder der nicht unser Landsmann wäre. 5. Wenn zwischen Eidgenossen Uneinigkeit entsteht, sollen die Verständigeren unter ihnen den Streit zwischen den Parteien schlichten. 6. Wer einen andern hinterlistig und ohne Schuld tötet, soll sein Leben verlieren, wenn er ergriffen wird, ausser er beweise seine Unschuld. Wenn er entweicht, so darf er niemals zurückkehren. 7. Wer einen Eidgenossen bei Tag oder bei Nacht hinterlistig durch Brand schädigt, der soll niemals mehr als Landsmann angesehen werden. 8. Wenn ein Eidgenosse einen andern seines Gutes beraubt oder irgendwie schädigt, so soll das Gut des Übeltäters beschlagnahmt werden und den Geschädigten zufallen. 9. Es soll niemand den andern pfänden, ausser er sei sein Schuldner oder Bürge, und auch dies nur mit besonderer Erlaubnis eines Richters. 10. Jeder soll seinem Richter gehorchen. Wer sich dem Urteil widersetzt und durch seine Hartnäckigkeit einem Eidgenossen Schaden zufügt, soll von allen Verbündeten zur Wiedergutmachung gezwungen werden. 11. Sollte unter den Eidgenossen Zwietracht sich erheben, sind die übrigen Eidgenossen gehalten, die Partei, die im Recht ist, zu schützen. 12. Die aufgestellten Abmachungen sollen, so Gott will, ewig dauern und mit dem Siegel der drei Täler bekräftigt werden. 5 Die  Datierung  des  Bundesbriefes  auf  das  Jahr  1291  hält  auch  neusten  Untersuchungen  mit  der  C14-‐Methode  stand:   Das  verwendete  Pergament  stammt  tatsächlich  aus  dem  späten  13.  Jahrhundert!  Der  Bundesbrief  von  1291  lag  lange   vergessen  in  Schwyz  im  alten  Archivturm,  und  auch  nach  seiner  Wiederentdeckung  im  18.  Jahrhundert  wurde  ihm   zunächst  keine  allzu  grosse  Beachtung  geschenkt.       Erst   die   Bildung   von   Nationalstaaten   rund   um   die   Schweiz   herum   um   1860   -‐   1880   und   der   Zeitgeist   des   wissenschaftsgläubigen   19.   Jahrhundert   (mit   seiner   Vorliebe   für   das   mittels   Experimenten   oder   wenigstens   alten   Urkunden  Beweisbare)  holte  den  Bundesbrief  aus  seinem  Dornröschenschlaf.  Während  des  2.  Weltkrieges  errichtete   man  in  Schwyz  ein  eigenes  Bundesbriefmuseum.  Der  Bundesbrief  wurde  damals  in  einer  alleinstehenden  Vitrine  in   einem  kirchenähnlichen  Raum  wie  eine  Heilige  Schrift  ausgestellt.       Der  Datumsstreit:  1291  oder  1307  ?   Erst   als   um   1890   in   Bern   die   Idee   aufkam,   das   700-‐Jahr-‐Jubiläum   der   Stadt   Bern   und   das   600-‐Jahr-‐Jubiläum   des   Bundesbriefs   gemeinsam   zu   feiern,   brach   eine   grosse   Diskussion   über   den   echten   Ursprung   der   Alten   Eidgenossenschaft  zwischen  den  Zentralschweizer  Urkantonen  und  den  städtischen  Industriezentren  aus.     Im   Bewusstsein   der   breiten   Bevölkerung   durchgesetzt   hat   sich   letztlich   diejenige   Variante,   die   wohl   am   wenigsten   mit  der  historischen  Wahrheit  übereinstimmt:  Bundesbrief,  Rütlischwur  und  die  Taten  von  Wilhelm  Tell  wurden  in   einen  unmittelbaren  und  direkten  Zusammenhang  gestellt  und  dafür  das  Datum  des  1.  August  1291  festgelegt.       F   Lies  und  bearbeite  im  „Spuren  –  Horizonte  die  Seite  94.     Rütlischwur  –  ein  Mythos?     Bis   etwa   1890   hielt   man   allerdings   nach   einer   alten   Überlieferung   den   Rütlischwur    für  das  eigentliche  grundlegende  Bündnis  der  Alten  Eidgenossen   und   datierte   ihn   auf   1307,   ebenso   wie   den   in   einer   bekannten   Sage   überlieferten   Apfelschuss   des   Freiheitshelden   Wilhelm   Tell   und   den   Tyrannenmord  am  Landvogt  Gessler.     Der  Rütlischwur  soll  auf  der  Rütliwiese  am  Abhang  des  Seelisberges  am  linken   Ufer   des   Vierwaldstättersees   stattgefunden   haben.   Die   älteste   schriftliche   Quelle   für   dieses   Ereignis   ist   das   Weisse   Buch   zu   Sarnen   des   Landschreibers   Hans  Schriber  von  Obwalden.  Dieser  sammelte  um  1470  Urkunden  und  Sagen   zum   Ursprung   der   Alten   Eidgenossenschaft.   Im   Weissen   Buch   zu   Sarnen   heisst  es:     «. und kamen also ihrer drei zusammen, der Stoupacher zu Schwyz, und einer der Fürsten zu Uri und der aus Melche von Unterwalden, und klagte ein jeglicher dem anderen seine Not und seinen Kummer, . Und als die drei einander geschworen hatten, da suchten sie und fanden einen nid dem Wald, . und schwuren einander Treu und Wahrheit, und ihr Leben und ihr Gut zu wagen und sich der Herren zu erwehren. Und wenn sie etwas tun und vornehmen wollten, so fuhren sie für den Mythen Stein hin nachts an ein End, heisst im Rütli .»  (Hans  Schriber,  Weisses  Buch  zu   Sarnen,  um  1470,  zitiert  nach  Chronik  der  Schweiz,  S.  145)     Die  Namen  der  drei  Eidgenossen,  die  am  Rütlischwur  beteiligt  sind,  meint  man  seit   Friedrich  von  Schillers  Drama  Wilhelm  Tell  genau  zu  kennen:  Werner  Stauffacher   aus   Schwyz,   Walter   Fürst   aus   dem   Kanton   Uri   und   Arnold   von   Melchtal  -‐   und   dies,   obwohl  die  älteste  Quelle  der  Rütli-‐Sage  die  Vornamen  nicht  nennt.       „Helveticus  3:  Der  Rütlischwur     Wilhelm  Tell       Durch  die  Erschliessung  des  Gotthardpasses  zu  Beginn  des  13.  Jahrhunderts  wurde   das  Gebiet  der  heutigen  Zentralschweiz  politisch  höchst  bedeutungsvoll.  Im  Jahre   1231   erhielt   Uri   einen   kaiserlichen   Freiheitsbrief   und   unterstand   damit   unmittelbar   dem   Kaiser.   Die   Herzöge   von   Habsburg   und   auch   der   Kaiser   wollten   jedoch  ihren  Einfluss  in  Uri  verstärken.       6 Gegen  Ende  des  Jahrhunderts  sassen  Habsburger  auf  dem  Königsthron.  Habsburger  kamen  als  königliche  Vögte  ins   Land   und   versuchten,   die   Waldstätte   ganz   ihrer   Hausmacht   einzuverleiben.   Die   Landsleute   von   Uri,   Schwyz   und   Unterwalden   sahen   dieser   Entwicklung   indessen   nicht   tatenlos   zu.   Der   eidgenössische   Bund   von   1291   war   gegen   Habsburg  gerichtet.       Die  Tell-‐Sage    „Der habsburgische Landvogt Hermann Gessler wollte die Gesinnung der Landleute von Uri prüfen. Er liess zu diesem Zweck auf dem Hauptplatz in Altdorf einen habsburgischen Hut auf einer Stange anbringen und befahl, jedermann, der am Hut vorbeigehe, müsse als Zeichen der Ehrfurcht den Hut mit entblösstem Haupt grüssen. Wilhelm Tell und sein Sohn Walter aus Bürglen gingen achtlos am Hut vorbei. Tell wurde festgenommen und vor den Landvogt gebracht. Auf die Frage Gesslers, warum er den Grussbefehl missachtet habe, antwortete Tell ausweichend. Gessler war über diese Antwort erbost und befahl Tell, der als guter Armbrustschütze bekannt war, dem eigenen Sohn Walter einen Apfel vom Kopfe zu schiessen. Tell erschrak, bot sein eigenes Leben an, um nicht jenes seines Sohnes zu gefährden. Umsonst flehte er Gessler an, diese unmenschliche Strafe zu mildern. Der Vogt entschied sogar, dass Vater und Sohn sterben müssten, falls Tell den Schuss verweigere oder nicht beim ersten Versuch den Apfel treffe. Tell hatte in der Tat keine Wahl. Er zielte und der Pfeil traf den Apfel mittendurch. Das herbeigeströmte Volk hielt mit seiner Sympathie nicht zurück und zeigte ungestüme Freude über Tells Meisterschuss. Gessler war jedoch nicht entgangen, dass Tell zwei Pfeile in seinen Köcher gesteckt hatte und wollte wissen wozu. Tell antwortete, das sei so Brauch bei den Schützen. Gessler liess diese Ausrede nicht gelten und wollte den wahren Grund erfahren. Er sicherte Tell zu, dessen Leben zu schonen, wenn dieser ihm die Wahrheit sage. Nun erklärte Tell aufgebracht, dass er ihn, Gessler, sicher mit dem zweiten Pfeil getroffen hätte, falls der Schuss auf den Apfel missglückt wäre. Auf diese kühne Antwort hin liess der Vogt Tell neuerlich ergreifen, um ihn für den Rest seines Lebens auf der Burg bei Küssnacht einzukerkern. Gessler und sein Gefolge begaben sich mit dem gefesselten Tell in Flüelen aufs Schiff. Kaum unterwegs, setzte ein gewaltiger Föhnsturm ein, der das Boot zu kentern drohte. Die Schiffsleute erkannten die lebensbedrohende Lage. Sie vermochten Gessler zu überzeugen, dass nur Tell der als erfahrener Schiffsmann ebenso berühmt war wie als Armbrustschütze sie aus der Seenot retten könne. Tell wurde losgebunden, übernahm das Steuer des Bootes und hatte nur ein Ziel im Auge, die ihm wohlbekannte Felsplatte am Axen zu erreichen. Als er nahe genug war, ergriff er seine Armbrust, sprang auf den Felsblock und stiess das Boot mit aller Kraft ins windgepeitschte Wasser zurück. Tell eilte sodann auf kürzestem Wege über Berg und Tal zur „Hohlen Gasse bei Küssnacht, wo er auf den Landvogt wartete. Gessler, der dem stürmischen See doch noch entkommen war, kam mit seinem Gefolge herangeritten. Mit dem zweiten Pfeil, den er bereits in Altdorf in seinen Köcher gesteckt hatte, erschoss Tell den tyrannischen Landvogt. Tells Taten wurden schnell im ganzen Land bekannt und stärkten die Bewegung für Freiheit und Unabhängigkeit in der Urschweiz.   Wilhelm,  Tell  –  Sage  oder  Wahrheit?   Neben   Urkunden   berichten   viele   Sagen   über   die   Entstehung   der   Eidgenossenschaft.   Die   einen   sind   vermutlich   frei   erfunden.   Andere   haben   vielleicht   einen   geschichtlichen   Kern,   da   sie   von   Personen   handeln,   die   wirklich   gelebt   haben.   Wenn   diese   Sagen   an   langen   Winterabenden   weitererzählt,   von   den   Eltern   auf   die   Kinder   übertragen   wurden,  kamen  immer  wieder  selbsterdachte  Ergänzungen  hinzu.  Schliesslich  konnte  niemand  mehr  unterscheiden,   was   ursprünglich   Kern   und   was   Zusatz   gewesen   war.   Wie   bei   den   Sagen   um   Rudolf   von   Habsburg   haben   wir   es   auch   hier  mit  Geschichten,  nicht  mit  Geschichte  zu  tun.  Wie  steht  es  nun  mit  Wilhelm  Tell?  Ist  er  eine  Figur  der  Geschichte   oder  der  Sage?       Die   Befreiungssage   ist   eine   prächtige   Geschichte,   handlungsreich   und   spannend.   Der   deutsche   Dichter   Friedrich   Schiller   (1759-‐1805)   hat   daraus   ein   grossartiges   Schauspiel   gemacht.   Fast   alles,   was   man   über   Tell   weiss,   geht   auf   dieses  Theaterstück  von  Schiller  zurück.  Durch  ihn  ist  unser  Nationalheld  erst  richtig  populär  geworden.  Aber  auch   Friedrich   Schiller   standen   keine   Urkunden   zur   Verfügung,   die   ihm   Auskunft   gegeben   hätten.   Es   gibt   ganz   einfach   keine  Quellen  aus  der  Zeit  um  1300,  die  Tell  erwähnen.  Zum  ersten  Mal  wurde  die  Tell-‐Sage  um  1470  im  Weissen   Buch  von  Sarnen  aufgeschrieben.       „Helveticus  4:  Wilhelm  Tell     F           Lies  und  bearbeite  in  „Spuren  –  Horizonte  die  Seite  95  und  die  AB  „Wilhelm  Tell  (KM  95.1),     AB  „Die  Burgen  brannten  nicht  (KM  95.2)  und  AB  „Es  gibt  viele  Tellen  (KM  95.3ab).   7 F     Zusatz:   Lies   und   bearbeite   in   „Spuren   –   Horizonte   die   Seite   98   und   99   und   die   AB   „Liebi   Buebe   und   Meitli   (KM   98.1),   AB   „Ein   Aufsatz   von   Eva   Zimmer   (KM   98.2)   und   AB   „Unsere   Vorbilder,   alles   Helden?   (KM   99.2).     Ein  Grenzstreit  führt  zum  Krieg     Im   Grenzstreit   zwischen   Schwyz   und   dem   Kloster   Einsiedeln  ging  es  um  das  Land  in  den  Tälern  von  Biber  und   Alp   und   im   Quellgebiet   der   Sihl   (siehe   Bild).   Das   Kloster   liess   die   umstrittenen   Weiden   nicht   bewirtschaften,   während   die   Schwyzer   diese   Alpengebiete   dringend   gebraucht   hätten.   Unter   diesen   Umständen   musste   es   zum   Streit  kommen.     Zum  Richter  aufgerufen,  entschied  Graf  Rudolf  der  Alte  von   Habsburg  im  Jahre  1217  für  die  Schwyzer.   Der   Grenzkrieg   mottete   aber   weiter.   Ein   Schiedsgericht   verpflichtete   die   Schwyzer,   die   eigenmächtig   beanspruchten   Alpen   wieder   zu   verlassen.   Als   sich   diese   dem   Gerichtsurteil   nicht   beugten,   verhängte   der   Papst   über   sie   und   die   beteiligten   Urner   und   Unterwaldner   die   schwerste  Strafe,  die  es  gab:  den  Kirchenbann.  In  den  drei   Ländern   durften   die   Geistlichen   keine   kirchlichen   Handlungen  mehr  vornehmen,  so  etwa  keine  Messen  mehr   lesen,   keine   Kinder   mehr   taufen,   keine   Brautpaare   mehr   trauen,   keine   Toten   mehr   bestatten.   Dazu   waren   die   Innerschweizer   geächtet.   Jeder   konnte   sie   straflos   berauben  oder  sogar  töten.       Wir   können   uns   leicht   vorstellen,   wie   das   die   Betroffenen   erbittern   musste.   Angeführt   von   ihrem   Landammann   Werner  Stauffacher,  überfielen  die  Schwyzer  in  der  Nacht  des  Dreikönigstages  1314  das  Kloster  Einsiedeln.       Elf   Wochen   wurden   die   Mönche,   die   alle   aus   adeligen   Familien   stammten,   gefangen   gehalten.   Danach   setzten   die   Schwyzer  sie  erst  wieder  auf  freien  Fuss.  Aber  damit  war  der  böse  Streit  noch  nicht  bereinigt.     Schutzvögte  von  Einsiedeln  waren  nämlich  seit  1283  die  Habsburger.  Wollten  sie  ihr  Amt  ernst  nehmen,  waren  sie   geradezu   verpflichtet,   gegen   die   Schwyzer   vorzugehen.   Ein   habsburgerisches   Heer   unternahm   1315   einen   energischen  Angriff,  wurde  aber  am  Morgarten,  nahe  der  Schwyzer  Grenze,  zurückgeschlagen.   Die   österreichische   Niederlage   erregte   Aufsehen   im   Deutschen   Reich.   Ein   Ritterheer   war   von   einem   Haufen   Hirtenkrieger  in  gebirgigem  Gelände  besiegt  worden.  Es  sollte  nicht  das  letzte  Mal  gewesen  sein       Drei   Wochen   nach   der   Schlacht   am   Morgarten   bestätigten   und   erweiterten   die   Urner,   Schwyzer   und   Unterwaldner   in   Brunnen   den   Bund   von   1291.   Aus   einem   Landfriedensbündnis   war   1315   ein   Abwehrbund   gegen   Habsburg   geworden.   Von   nun   an   traten   die   drei   Waldstätten  nach  aussen  nur  noch  gemeinsam  auf.     Schlacht  am  Morgarten     Unerwartet   für   die   Angreifer   wandten   die   Eidgenossen   eine   neue   Taktik   an:   Nicht   das   ritterliche   Kräftemessen   nach   klar   festgelegten   Regeln  der  Fairness,  sondern  die  Vernichtung  des  Gegners  war  ihr  Ziel.   Darauf  war  das  Ritterheer  der   Habsburger  nicht  vorbereitet  und  dies   begründete   die   psychologische   Überlegenheit   der   Eidgenossen   für   die   kommenden   Jahrhunderte.   Somit   stellt   diese   Schlacht   eine   klare   Wende   in   der   Kriegführung   dieser   Zeit   dar.   Morgarten   gilt   als   mustergültiges  Beispiel  der  geschickten  Ausnützung  des  Geländes.  Der   Kampf   wird   dort   gesucht   und   dem   Gegner   aufgezwungen,   wo   das   Gelände   den   Verteidiger   stark   macht   und   den   zahlenmässig   überlegenen   Gegner   schwächt.   Die   Schwyzer   erlaubten   den   Rittern   bei   Morgarten   beispielsweise   nicht,   Formen   des   Reiterkampfes   8 anzuwenden,   sondern   zwangen   ihnen   den   Nahkampf   auf.   Ein   wesentliches   Element   der   Kriegsführung   bestand   zudem   im   Überraschungseffekt.   Das   habsburgische   Heer   versammelte   sich   in   Zug   und   setzte   sich   am   frühen   Morgen   des  15.  November  1315  gegen  Ägeri  und  Sattel  in  Marsch.  Die  Schwyzer  waren  über  die  Route  des  österreichischen   Heeres   unterrichtet.   An   den   Abhängen   zu   beiden   Seiten   des   Weges   nach   Schafstetten   erwarteten   rund   1500   Schwyzer   und   Verbündete   die   3000   bis   5000   Österreicher,   davon   vielleicht   ein   Drittel   Berittene.   Der   Hinterhaltskampf   muss   kurz   und   brutal   gewesen   sein.   Mit   grossen   Handsteinen   und   ihren   Halbarten   überraschten   die  Schwyzer  die  im  engen  Gelände  benachteiligten  Ritter  und  liessen  ihnen  kaum  Raum  zur  Gegenwehr.  Der  Flucht   der  schwer  geschlagenen  Ritterschar  folgte  wohl  rasch  jene  des  noch  weit  hinten  am  Ägerisee  aufmarschierenden   Fussvolkes.     Der  Krieg  war  mit  der  Schlacht  noch  lange  nicht  vorbei.  Erst  1318  wurde  ein  Waffenstillstand  geschlossen  und  in  den   Folgejahren   mehrmals   erneuert.   Der   Sieg   am   Morgarten   aber   gab   Anlass   für   den   Bund   von   Brunnen   vom   19.   Dezember  1315  und  schmiedete  die  drei  Länder  am  See  enger  zusammen.  Die  Urschweizer  Eidgenossenschaft  war   gefestigt  und  konnte  ihr  weiteres  Schicksal  an  die  Hand  nehmen.     Schlacht  bei  Sempach     Laßt hören aus alter Zeit von kühner Ahnen Heldenstreit, von Speerwucht und wildem Schwertkampf, von Schlachtstaub und heißem Blutdampf. Wir singen heut ein heilig Lied, es gilt dem Helden Winkelried.   So  beginnt  das  „Sempacherlied.  Das  Lied  hat  seine  Entstehung  der  Schlacht  bei  Sempach  zu  verdanken.   Die  Herzöge  von  Österreich,  die  früher  in  so  mächtig  waren,  konnten  es  nicht  verwinden,  dass  sie  bei  Morgarten  von   den  drei  Ländern  Uri,  Schwyz  und  Unterwalden  besiegt  worden  waren.       Die  Winkelried-‐Sage     „So zog denn der österreichische Herzog Leopold der Glorreiche mit einem gewaltigen, aufs Beste ausgerüsteten Heere gegen die Bergländer aus. Es war im Jahre 1386 zur Erntezeit, als das stolze Kriegsheer vor ein Städtlein namens Sempach kam, das an einem stillen, kleinen See liegt. Die Eidgenossen von Luzern, Uri und Unterwalden, mit Zuzügen von Zug und Glarus, lagen im Walde versteckt und sahen den jungen Herzog mit seinem glänzenden Heere von viertausend Reitern und Fussvolk bei Sempach stehen. Die Österreicher trieben es gar übermütig, da sie sicher glaubten zu siegen. Sie führten auch ganze Wagen voll Stricke mit sich, an denen sie die Eidgenossen aufhängen wollten. Als nun Herzog Leopold die Eidgenossen im Walde merkte, befahl er, dass sich sein Heer in Schlachtordnung im freien Felde aufstellen solle, und kein Ritter dürfe auf dem Pferde bleiben. Jetzt zeigten sich die Eidgenossen am Waldrand. Es war ein gar warmfeuchter Tag und die Sonne brannte vom Himmel. Jetzt rannten die Schweizer in Keilform, wie bei ihnen gebräuchlich, mit gewaltigem Kriegsgeschrei von den Hügeln herab ins Feld. Wild schwangen sie ihre Hellebarden und Knüttel und meinten gleich im ersten Anlauf an den Feind zu kommen. Doch des Herzogs Heer hatte sich so aufgestellt, dass den heranstürmenden Schweizern ein gar stachliger Eisenhag von lauter langen Spiessen, die bis aus dem vierten Glied sollen vorgeragt haben, entgegenstand. Also prallten die Eidgenossen an dieser fürchterlichen Hecke gar böse auf mit ihrem lebendigen Keil und sahen mit Schrecken, dass sie dem Ritterheer, das mit Schild und Speer wie eine Mauer dastand, mit ihren Schlagwaffen nicht beizukommen vermochten. Ratlos standen sie vor den Spiessen. Obwohl sie darauf loshämmerten mit ihren Knütteln und viele zerbrachen, kamen sie doch nicht an die Ritter, denn immer wieder wurden die zerbrochenen Spiesse aus den hinteren Reihen rasch ersetzt. Noch nicht ein Feind war gefallen und schon lagen viele Eidgenossen sterbend unter den Spiessen. 9 Da rief auf einmal ein Mann aus Unterwalden namens Arnold Winkelried mit gewaltiger Stimme: Eidgenossen, ich will euch eine Gasse machen. Sorgt für mein Weib und meine Kinder! Er griff mit beiden Armen in die dichtstehenden Spieße und riss sie mit Riesenkraft mit sich zu Boden. Aber wie ein gestauter, plötzlich losbrechender Wildbach rasten jetzt die Eidgenossen über ihn hinweg, brachen in die im Speerwald entstandenen Lücke ein und ließen ihre Hellebarden, Knüttel und Morgensterne so herumwirbeln, dass den Rittern die Helme von den Köpfen und die Speere aus den Fäusten flogen. Eine blutige Straße tat sich in ihren dichten Reihen auf; die wütenden Eidgenossen bahnten sich mit wildem Jauchzen, zu dem die Panzer der Ritter einen gar schrillen Klang gaben, den Weg zur Freiheit weiter, immer weiter bis gegen die Mitte, wo der junge Herzog Leopold hielt. Der rief: Retta Österreich, retta, retta! Er hielt die Fahne, bis auch er zusammengehauen wurde. Bald war die Schlacht aus. Bereits   1387   wurde   zum   Gedenken   eine   Schlachtkapelle   errichtet,   in   der   jährlich   eine   Schlachtjahrzeit   abgehalten   wird.   Arnold   von   Winkelried   ist   der   Legende   nach   der   Held   dieser  berühmten  Schlacht.       „Helveticus  5:  Arnold  von  Winkelried     F   Lies  und  bearbeite  die  AB  „Die  Burgen  brannten  nicht  (KM  95.2)  und  AB  „Gute  oder  böse  Eidgenossen   (KM  95.4).     Entstehung  der  modernen  Eidgenossenschaft  (Kurzfassung)     In   den   folgenden   Jahrhunderten   traten   im   Zuge   der   kriegerischen   Auseinandersetzungen   auf   dem   heutigen   Staatsgebiet,  vor  allem  mit  den  Adelshäusern  der  Habsburger  und  Burgunder,  nach  und  nach  weitere  Gebiete  dem   Staatenbund  bei.  (Siehe  nächste  Seite.)     Mit  dem  Einmarsch  Frankreichs  unter  Napoleon  im  Jahr  1798  ging  die  alte  Eidgenossenschaft  unter.     Unter   Napoleon   wurden   im   Jahr   1803   die  neuen   Kantone  gebildet,   die   der  Schweiz       beitraten.   Im     letzten   kurzen   Bürgerkrieg,   dem  Sonderbundskrieg,   wurden   jene   Kantone   besiegt,   die   sich   von   der   Schweiz   lösen   und   eigene   Wege   gehen  wollten.       1848   wurde   die   Schweiz   mit   der   so   genannten   Bundesverfassung   in   einen   modernen   Bundesstaat   umgewandelt,   etwa   nach   dem   Modell   der   Vereinigten   Staaten   von   Amerika   (USA).   Mit   der   Festhaltung   dieser   ersten  bundesstaatlichen   Verfassung  wurde   die   Selbstständigkeit   der   Kantone   eingeschränkt   und   die   moderne  Schweiz  gegründet.       Der  neue  Staat  stärkte  den  Zusammenhalt   der   heutigen   26   Kantone  und   förderte   damit   die  wirtschaftliche   Entwicklung  der   Schweiz.     Die   Schweiz   ist   ein   wohlhabendes   Land   mit  direkter  Demokratie.   F   Lies  und  bearbeite  in  „Spuren  –  Horizonte  die  Seiten  96  und  97  und  die  AB  „Verbündet  (KM  96.1)  und  AB   „Uneinige  Schweiz  (KM  97.1)  und  AB  „Denkmal  –  Denk  mal!  (KM  97.4)   10 Die  Erweiterung  der  Eidgenossenschaft   11 Notizen         .     .     .         .         .         .         .         .                 .     .     .         .         .         .         .         .     12