Arbeitsblatt: Mehrsprachigkeit

Material-Details

Hier spricht der Experte über Mehrsprachigkeit
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

159219
701
5
30.03.2016

Autor/in

Marco Kälin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DE1aMehrsprachigkeit Leseverstehen Mai 2010 1. Welchen Beruf hat Horst Klein? 2. Was ist seine Absicht/Ziel mit der neuen Methode? 3. Aus welchem Grund verstehst du viele italienische Wörter? 4. Was ist eine Brückensprache? 5. Aus welchem Grund wird bei der Euro-Com-Methode zuerst das Leseverständnis gefördert? 6. Wieso haben ausländische Kinder einen Vorteil bei dieser Methode? 7. Wie viele Sprachen gibt es in der EU? 8. In welcher Sprache sollte laut Klein gesprochen werden? 9. Wie denkst du, dass du eine Sprache am besten lernst? 10. Wie viele verschiedene Muttersprachen werden in deiner Klasse gesprochen? Erkläre folgende Begriffe: Intercomprehension Die Perfektion konventionell Das Konzept Das Projekt Die Analogie1 Das Sprichwort: „Zu viele Köche verderben den Brei ist eine Analogie. Was drückt dieses Sprichwort aus? 1 Das Sprichwort: „Zu viele Köche verderben den Brei ist eine Analogie. Was drückt dieses Sprichwort aus? Aus der NZZ am Sonntag vom 20. Mai 2010