Arbeitsblatt: Test Klimawandel

Material-Details

Geografie Test zum Thema Klimawandel
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

159334
992
15
02.04.2016

Autor/in

Christian Rauter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Test Klimawandel Punkte Name: Max 41 Err Note 1. Welche Veränderungen gibt es die zur Klimaerwärmung führen? Nenne 4 Gründe 4P 2. Wodurch entsteht Kohlendioxid? Nenne 5 Bereiche! 4P 3. Welche Möglichkeiten gibt es gegen die Klimaerwärmung Nenne 4. 4P 4. Was heisst Klimawandel oder globale Erwärmung? 2P 5. Welche Auswirkungen kann der Klimawandel haben? (4 Bereiche) 4P 6. Wo und wann könnten diese Bilder gemacht worden sein? Wo: Wann: 7. Beschreibe und nenne Gründe für Veränderung auf dem Bild: 2P 2P 8. Trage die Namen der unterschiedlichen Schichten der Atmosphäre ein und gib die ungefähre Höhe an! 4P km km km km 9. Beschreibe den Treibhauseffekt? 3P 10. Was bedeutet künstlicher Treibhauseffekt? 2P 11. Was ist das Ozonloch? Woraus besteht die Ozonschicht? 4P 12. Was ist Permafrost? 3P 13. Wenn die Temperatur um 2C steigt was passiert dann mit dem Permafrost? 1P 14. Was ist unter der Permafrost Schicht? 1P 15. Was passiert 2100? 1P LÖSUNG 1. Welche Veränderungen gibt es die zur Klimaerwärmung führen? Nenne 4 Gründe Natürliche Veränderung; Umlaufbahn Auswirkungen: Längere Sommer und Winter; Sonnenflecken Auswirkungen: Mehr Energie; Veränderung durch Mensch und Tier; Seit 19 Jahrhundert: 30 mehr Kohlendioxid à am schädlichsten; 146% mehr Methan; 15 mehr Lachgas 2. Wodurch entsteht Kohlendioxid? Nenne 5 Bereiche! Wald Vernichtung à Wald kann Kohlendioxid nicht mehr in Sauerstoff umwandeln. Andere Landnutzungen; Lange gelagert; Holzverbrennung; Kohlendioxid aus fossilen Brennstoffen -Kohle -Erdöl -Erdgas; Kohlendioxid wirft Sonnenstrahlen zurück; Mehr Kohlendioxid à Stärkere Erwärmung weltweit; USA und Kanada produzieren am meisten Kohlendioxid. 3. Welche Möglichkeiten gibt es gegen die Klimaerwärmung Nenne 4. Weniger Flugverkehr (z.B 1-2 h) Co2 ausstoss reduzieren Weniger Auto fahren Mehr Velo und Verkehrsmittel 4. Was heisst Klimawandel oder globale Erwärmung? Als globale Erwärmung bezeichnet man den während der vergangenen Jahrzehnte beobachteten allmählichen Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere 5. Welche Auswirkungen kann der Klimawandel haben? • Naturkatastrophen; keine Winter mehr; Kein konstantes Wetter • Strömung‘s Änderungen 6. Wo und wann könnten diese Bilder gemacht worden sein? Wo: Aletsch, Wann: 1856 1987 2030 7. Beschreibe und nenne Gründe für Veränderung auf dem Bild: Seit Eiszeit ist die Ausdehnung des Gletschers stetig geschrumpft. Am Ende der Eiszeit wurde der Gletscher noch grösser. Die Zunge des Gletschers lag im Rhonetal. Heute sieht man immer noch Spuren des Gletschers im Aletschwald 8. Trage die Namen der unterschiedlichen Schichten der Atmosphäre ein und gib die ungefähre Höhe an! 9. Beschreibe den Treibhauseffekt? Die Sonnenstrahlung erwärmt die Erdoberfläche. Die Erdoberfläche gibt langwellige Infrarotstrahlung ab. Die Treibhausgase nehmen einen Teil der Infrarotstrahlung (je nach Treibhausgas unterschiedliche Wellenlängenbereiche) auf und geben ihrerseits Infrarotstrahlung ab. Ein Teil der von den Treibhausgasen ausgesendeten Strahlung gelangt auf die Erde zurück und führt zu einer Erwärmung der Erdoberfläche. Aufgrund des vertikalen Luftaustauschs und physikalischer Effekte im Zusammenhang mit der vertikalen Temperaturschichtung erwärmt sich auch die unterste Atmosphärenschicht (Troposphäre). 10. Was bedeutet künstlicher Treibhauseffekt? Die Ursachen des „anthropogen Treibhauseffektes sind ganz klar wir Menschen (Sprays, CO2) 11. Was ist das Ozonloch? Das Ozonloch beschreibt eine ungewöhnlich starke, geographisch abgegrenzte Abnahme der Ozonschicht, welches durch chemische Abbauprozesse entsteht. Ende der 1970er Jahre entstand es zunächst über den Südpolregionen, 1992 entwickelte es sich auch über dem Nordpol. Kleinere Schwankungen der Ozonschicht sind schon längst bekannt, diese sind jedoch ungefährlich und natürlich und werden wahrscheinlich durch die Sonnenaktivität hervorgerufen. Die Zusammensetzung der Ozonschicht besteht aus 78.08% Stickstoff, 20.95% Sauerstoff, 0.93% Argon, 0.03% Kohlendioxid, 0.01% Spurengasen. 12. Was ist Permafrost? Das ist gefrorener Boden der bis zu 30% aus Eis bestehen kann. Wo entsteht der Permafrost? Über 3000 Meter Wozu ist der Permafrost wichtig? Man kann darauf bauen und er stabilisiert Felsen 13. Permafrost ist eine gefrorene Ebene, welche über 3000 Meter entsteht und bis zu 30% aus Eis besteht. Kommt von der Eiszeit her. Stabilisiert Felsen. Kann darauf bauen Entsteht wenn es 2 Jahre lang O oder weniger ist 14. Wenn die Temperatur um 2C steigt was passiert dann mit dem Permafrost? Die Permafrost grenze steigt von 200 bis 700 Meter. 15. Was ist unter der Permafrost Schicht? Kohlendioxid 16. Was passiert 2100? Die Erdtemperatur wird 1.8 – 4C steigen