Arbeitsblatt: Übungen zu Adjektive
Material-Details
Zusammengesetzte Adjektive
Adjektive und ihre Synonyme
Nomen zu Adjektiven umwandeln
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
159414
1319
13
04.04.2016
Autor/in
Katharina Bättig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Adjektiv Deutsch 1. Welche Adjektive lassen sich aus den folgenden Verben ableiten? Verb Adjektiv Verb scheinen rosten ärgern bedeuten schlafen lieben spüren zweifeln dauern sitzen fetten betrügen halten trinken fahren falten springen rechnen wohnen erkennen regnen kaufen verstehen vergleichen Adjektiv Das Adjektiv Deutsch 2. Bilde aus den Nomen oder Verben und dem Adjektiv jeweils ein zusammengesetztes Adjektiv: reissen ruhig reissfest_ Seele fest treffen sicher Mode neu denken würdig Glaube stark Haut glatt Aal fest Fels dick Spiegel breit leben gefährlich Hand blank Tropfen nass Das Adjektiv Deutsch 3. Ersetze „sehr durch ein treffendes, zusammengesetztes Adjektiv: ein sehr dunkles Zimmer ein stockdunkles Zimmer sehr süsse Melonen eine sehr gerade Strasse ein sehr kalter Wind ein sehr leichtes Rätsel ein sehr billiger Anzug sehr hartes Brot eine sehr scharfe Kante Das Adjektiv Deutsch 4. Suche einen Ersatz für die langweiligen Adjektive: ein gutes Essen ein gutes Buch ein schönes Bild ein schöner Nachmittag eine kalte Winternacht ein warmer Herbsttag Deutsch Das Adjektiv Unterstreiche in jeder Reihe das Adjektiv, das nicht hineinpasst: feige, misstrauisch, kleinmütig, furchtsam, mutlos gemütlich, behaglich, heimlich, beschaulich, zufrieden modern, elegant, zeitgemäss, heutig, aktuell unstet, sprunghaft, leidenschaftlich, unbeständig nachlässig, oberflächlich, nachsichtig, leichtsinnig, flüchtig wütend, zornig, aufgebracht, nervös, erregt selbstlos, opferbereit, uneigennützig, freundlich verlegen, dreist, verwirrt, betreten, befangen anmutig, reizend, passend, lieblich, anziehend höflich, galant, ritterlich, mutig anständig ungeschickt, ungehorsam, linkisch, umständlich, unbeholfen schnell, flink, bedächtig, rasch, behände belanglos, seltsam, sonderbar, eigenartig, merkwürdig schwerfällig, unbeholfen, umständlich, unschlüssig mutig, mustergültig, tapfer, unerschrocken, heldenhaft sauber, arglos, rein, blank, makellos hartnäckig, ausdauernd, beharrlich, töricht, eigensinnig bekümmert, klagend, traurig, erbärmlich wehmütig, bitter, sauer, trüb aufbrausend, eigennützig, selbstsüchtig, egoistisch vorlaut, aufgeweckt, keck, frech, dreist arm, unbemittelt, traurig, besitzlos, notleidend tolerant, duldsam, nachsichtig, ehrgeizig rund, elliptisch, eirund, oval unzufrieden, verdrossen, ausgelassen, mürrisch, sauertöpfisch Deutsch Das Adjektiv Sinnverwandte Adjektive Verbinde die passenden Adjektive miteinander: rätselhaft beschwerlich beharrlich, eigensinnig, stur geheimnisvoll, mysteriös anmutig lecker fähig günstig zaghaft spannend schlau behaglich behutsam teuer durchsichtig gefährlich beleibt hartnäckig elegant, lieblich dick, füllig bedrohlich, beängstigend pfiffig, clever transparent, durchschaubar mühsam, mühevoll fein, wohlschmeckend tüchtig, geschickt, kompetent vorteilhaft, preiswert zögerlich, ängstlich packend, fesselnd wohlig, gemütlich kostspielig, geschätzt (Person) sachte, vorsichtig Deutsch Das Adjektiv Sinnverwandte Adjektive Suche ein Synonym (gleiche oder ähnliche Bedeutung) zu jedem Adjektiv: rätselhaft beschwerlich anmutig lecker fähig günstig zaghaft spannend schlau behaglich behutsam teuer durchsichtig gefährlich beleibt hartnäckig Deutsch Das Adjektiv Aus Nomen werden Adjektive Suche zu jedem Nomen ein Adjektiv. Benutze dafür die sechs häufigsten AdjektivEndungen (ig, lich, bar, haft, los, isch): der Biss der Zorn das Wunder die Kraft die Logik die Lust der Himmel die Masse der Fehler die Schweiz der Fehler die Natur das Herz die Angst der Mut der Freund das Glück das Fett die Sonne die Furcht die Frucht der Ekel der Zauber das Essen der Nutzen der Rest die Kosten der Mann der Dieb die Trauer der Schatten der Saft die Hast das Ende die Allergie der Rat