Arbeitsblatt: Auftrag Linolschnitt (verlorener Schnitt)
Material-Details
Thema: Pflanze
mehrfarbiger Linoldruck mittels Verfahren des verlorenen Schnitts / verlorene Form / verlorene Platte
Bildnerisches Gestalten
Grafik
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
159432
1792
28
05.04.2016
Autor/in
Chrige (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auftrag Linoldruck -‐ Pflanzen Thema Pflanzen Technik Linolschnitt, Verfahren verlorener Schnitt Arbeitsmaterialien Bleistift, Farbstifte, Radiergummi, Skizzenbuch, Linolplatte (A5), Druckfarbe, Walze, Glasplatte, Schnittwerkzeug, Druckpresse, Papier Auftrag Du gestaltest mit dem Druckverfahren verlorener Schnitt ein A5-‐grosses Papier. Entwerfen und planen 1. Skizziere Pflanzen aus deiner Umgebung. Lass dich dafür zum Beispiel von Pflanzen im Wald, auf deinem Schulweg, im Garten zu Hause etc. inspirieren. Mache Bleistiftskizzen zu unterschiedlichen Pflanzen in dein Skizzenbuch und sammle mindestens 3 unterschiedliche Pflanzen. 2. Kombiniere mindestens zwei der drei Pflanzen zu einem neuen Bildausschnitt. Die Pflanzen müssen auf deinem fertigen Entwurf nicht naturgetreu sein, aber immer noch als Pflanzen erkennbar. Du kannst auch nur Ausschnitte der Pflanzen benutzen. 3. Plane nun wie du deinen Druck farblich gestalten möchtest. Benutze mindestens drei Farben für die Gestaltung und erstelle eine möglichst genaue farbige Skizze. Auch farblich muss das Bild nicht der Realität entsprechen. 4. Lies die Erklärung zum Verfahren und die weiteren Schritte des Auftrags durch und frage bei Unklarheiten nach. Linolplatte bearbeiten und drucken 5. Achte darauf, dass die Details erst in einem späteren Druckdruchgang gemacht werden. Schneide die Sachen weg, die später nicht sichtbar sein sollen, das heisst, die Stellen, wo das Papier weiss bleiben soll. Du musst also umgekehrt denken. Wenn du etwas wegschneidest, kann das nicht mehr rückgängig gemacht werden! 6. Färbe den Druckstock mit der hellsten Linolschnittfarbe ein und drucke mehrere Papiere (mind. 8), damit du bei den späteren Druckdurchgängen genügend Reserve hast, falls ein Druck misslingt. 7. Du säuberst die Platte mit warmem Wasser, trocknest sie mit Papier und beginnst noch mehr von der Linolplatte wegzuschneiden und deinen Pflanzenausschnitt damit detailreicher zu gestalten. Schneide die Stellen weg, welche in der bereits gedruckten Farbe bestehen bleiben sollen, also alle Stellen mit der hellsten Farbe. 8. Bedrucke nun deine Papiere zum zweiten Mal. Benutze dabei die nächste Farbe. 9. Falls dein Entwurf dreifarbig ist wiederholst du den Vorgang ein weiteres Mal. Du verwendest also mindestens 3 unterschiedliche Farben und machst mindestens 3 Druckdurchgänge (mehr geht immer). Wenn dein Entwurf weitere Farben beinhaltet braucht es dementsprechend weitere Durchgänge.