Arbeitsblatt: dynamische Karte Afrikas zur Zeit des Imperialismus

Material-Details

Methodenlernen: Die Schüler lernen mit Hilfe dieses Arbeitsblattes aus statischen Karten eine dynamische zu erstellen, sie lernen den Unterschied zwischen dynamischen und statischen Karten kennen und eine Karte interpretieren.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

159656
1931
13
10.04.2016

Autor/in

Miriam Hugentobler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Imperialismus – Karte: Der Wettlauf Europas um Afrika 4 Karte: „Scramble of Africa Karten zur Geschichte geben Auskunft über Wirtschaft, Herrschaft oder Kultur einer bestimmten Gesellschaft und ihres Landes. Sie bieten die Möglichkeit verschieden Informationen gleichzeitig darzustellen. Auf diese Weise kann man geschichtliche Ereignisse, Entwicklungen und Probleme eines Landes oder eines Kontinents besser verfolgen. Viele Karten halten einen Zeitpunkt in der Geschichte fest. Solche Karten nennt man „statische Karten. Sie halten einen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt fest. Die drei Karten, die du unten siehst, sind solche statischen Karten. Daneben gibt es auch Karten die eine Entwicklung nachzeichnen. Solche Karten, die Etappen aufzeigen, nennt man „dynamische Karten. Sie halten eine Entwicklung fest. Im Folgenden lernst du, wie du anhand von statischen Karten, dynamische zeichnen und mit Hilfe davon die Geschichte Afrikas beschreiben kannst. Grosse Teile Afrikas wurden unter den Grossmächten aufgeteilt. Zeichne eine dynamische Karte von der Eroberung Afrikas in den Jahren 1830–1914. Benutze dazu die drei unten stehenden Karten von Afrika um 1830, 1890 und 1914. 1. Nimm die Karte von Afrika um 1830 zur Hand. Lege eine Folie darüber und zeichne die Umrisse des Kontinents Afrika mit einem schwarzen Stift nach. Trage mit einem grünen Stift die Gebiete ein, die 1830 unter europäischer Herrschaft standen. 2. Lege die Folie über die Karte von 1890. Trage mit einem roten Stift diejenigen Gebiete ein, die seit 1830 von europäischen Staaten erobert wurden. 3. Nimm nun die Karte von 1914. Mit blauer Farbe markierst du die Gebiete, die seit 1890 dazu kamen. Diese von dir selbst erstellte Karte zeigt dir noch einmal deutlich, wie Afrika erobert wurde. Sie hilft dir, die Aufgaben auf der Rückseite zu lösen. 1830 1890 Legende zu den drei Karten: Imperialismus – Karte: Der Wettlauf Europas um Afrika 4 1914 dynamische Folienkarte Anleitung Kartenanalyse: Wenn du Geschichtskarten analysierst, ist es wichtig, dass du in mehreren Schritten vorgehst und einige Fragen zur Karte stellst. Die folgenden Fragen sollen (zu deiner selbstgezeichneten Folienkarte) beantwortet werden. 1. Welcher geographische Raum ist auf der Karte abgebildet? Betrachte die Konturen des Gebiets auf der Karte. Ist es eine geographische Region, ein Land oder ein Kontinent? 2. Welcher Zeitraum wird dargestellt, ist es eine dynamische oder eine statische Karte? 3. Welches Thema wird auf der Karte behandelt? Betrachte die Legende und suche die entsprechenden Gebiete auf der Karte. Imperialismus – Karte: Der Wettlauf Europas um Afrika 4 4. Welche Aussagen enthält die Karte?