Arbeitsblatt: Satzzeichen Repetition

Material-Details

Repetition der Zeichensetzung. Inkl. Direkte Rede.
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
10 Seiten

Statistik

159746
1196
12
12.04.2016

Autor/in

Rahel Niederhauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Repetition Satzzeichen Sokrates im Café Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Sokrates trat in ein Café und setzte sich an einen leeren Tisch verzeihen Sie dieser Tisch ist besetzt sagte ein Kellner zu ihm ich verzeihe Ihnen sagte Sokrates gütig verziehen Sie dieser Tisch ist besetzt wiederholte der Kellner ich sagte Ihnen ja ich verzeihe Ihnen sagte Sokrates und lächelte versöhnlich Sie sollten sich woanders hinsetzen beharrte der Kellner wieso denn fragte Sokrates weil dieser Tisch besetzt ist sagte der Kellner ich weiss erwiderte Sokrates überdies haben Sie es mir schon zweimal gesagt aber weshalb sollte ich mich woanders hinsetzen weil dieser Tisch besetzt ist sagte der Kellner schon ziemlich ungehalten aber wenn ich mich woanders hinsetze ist er nicht mehr besetzt sagte Sokrates aber doch erwiderte der Kellner und wer wenn ich bitten darf besetzt diesen Tisch wenn ich mich woanders hinsetze natürlich niemand aber kein Aber unterbrach Sokrates kann ein Tisch besetzt sein an dem niemand sitzt nein aber warum denn immer Aber mein Freund Sie geben zu dass ein Tisch an dem niemand sitzt nicht besetzt sein kann und trotzdem bitten Sie mich diesen Tisch zu verlassen weil er besetzt sei obschon er dadurch wieder unbesetzt würde ich verstehe Sie nicht sagte der Kellner verwirrt Sie verstehen sich selber nicht mein bester sagte Sokrates bringen Sie mir jetzt einen Kaffee der Kellner blieb immer noch verwirrt stehen was ist denn noch fragte Sokrates verzeihen Sie ich verzeihe Ihnen unterbrach Sokrates gnädig aber bringen Sie mir jetzt einen Kaffee der Kellner gab es auf und entfernte sich kopfschüttelnd Deutsch Repetition Satzzeichen Deutsch Repetition Satzzeichen Lösung: Sokrates im Café Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Sokrates trat in ein Café und setzte sich an einen leeren Tisch. „Verzeihen Sie, dieser Tisch ist besetzt», sagte ein Kellner zu ihm. «Ich verzeihe Ihnen», sagte Sokrates gütig. «Verziehen Sie, dieser Tisch ist besetzt», wiederholte der Kellner. «Ich sagte Ihnen ja: (,) (i)ch verzeihe Ihnen», sagte Sokrates und lächelte versöhnlich. «Sie sollten sich woanders hinsetzen», beharrte der Kellner. «Wieso denn?», fragte Sokrates. «Weil dieser Tisch besetzt ist», sagte der Kellner. «Ich weiss», erwiderte Sokrates, «überdies haben Sie es mir schon zweimal gesagt. Aber weshalb sollte ich mich woanders hinsetzen?» «Weil dieser Tisch besetzt ist», sagte der Kellner schon ziemlich ungehalten. «Aber wenn ich mich woanders hinsetze, ist er nicht mehr besetzt», sagte Sokrates. «Aber doch», erwiderte der Kellner. «Und wer, wenn ich bitten darf, besetzt diesen Tisch, wenn ich mich woanders hinsetze?» «Natürlich niemand, aber» «Kein Aber», unterbrach Sokrates. «Kann ein Tisch besetzt sein, an dem niemand sitzt?» «Nein, aber» «Warum denn immer Aber, mein Freund? Sie geben zu, dass ein Tisch, an dem niemand sitzt, nicht besetzt sein kann;(,) und trotzdem bitten Sie mich diesen Tisch zu verlassen, weil er besetzt sei, obschon er dadurch wieder unbesetzt würde?» «Ich verstehe Sie nicht», sagte der Kellner verwirrt. «Sie verstehen sich selber, nicht mein Bester», sagte Sokrates, «bringen Sie mir jetzt einen Kaffee!» Der Kellner blieb(,) immer noch verwirrt(,) stehen. «Was ist denn noch?», fragte Sokrates. Deutsch Repetition Satzzeichen «Verzeihen Sie» «Ich verzeihe Ihnen», unterbrach Sokrates gnädig, «aber bringen Sie mir jetzt einen Kaffee!» Der Kellner gab es auf und entfernte sich kopfschüttelnd. Deutsch Repetition Satzzeichen Die drei Siebe Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Aufgeregt kam einmal ein Mann zu Sokrates gelaufen Höre Sokrates ich muss dir etwas über deinen Freund erzählen rief er Sokrates entgegen Warte unterbrach ihn der Weise Hast du das was du mir sagen willst durch die drei Siebe geschüttet wollte er wissen Von welchen drei Sieben sprichst du fragte der andere voll Verwunderung Lass sehen fuhr Sokrates fort ob das was du mir erzählen willst durch die drei Siebe hindurchgeht Das erste Sieb ist die Wahrheit Hast du alles was du mir erzählen willst geprüft ob es wahr ist Da meinte der Mann Nein ich habe es nur erzählen gehört So so unterbrach ihn Sokrates dann hast du es sicher mit dem zweiten Sieb geprüft Welches ist denn das zweite Sieb wollte der Mann wissen Es ist erklärte ihm Sokrates das Sieb der Güte Ist das, was du mir erzählen willst wenn schon nicht als wahr erwiesen wenigstens gut Zögernd sagte der andere Nein das nicht es ist eher das Gegenteil Dann lass uns noch unterbrach ihn der Weise das dritte Sieb anwenden und lass uns fragen ob es notwendig ist mir das zu erzählen was dich so erregt Eigentlich ist es nicht notwendig wandte nun der andere ein Also dann lächelte Sokrates wenn das was du mir erzählen willst weder wahr noch gut noch notwendig ist so lass es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit Deutsch Repetition Satzzeichen Lösung: Die drei Siebe Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Aufgeregt kam einmal ein Mann zu Sokrates gelaufen. „Höre, Sokrates, ich muss dir etwas über deinen Freund erzählen, rief er Sokrates entgegen. „Warte!, unterbrach ihn der Weise. „Hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe geschüttet?, wollte er wissen. „Von welchen drei Sieben sprichst du?, fragte der andere voll Verwunderung. „Lass sehen, fuhr Sokrates fort, „ob das, was du mir erzählen willst, durch die drei Siebe hindurchgeht. Das erste Sieb ist die Wahrheit. Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist? Da meinte der Mann: „Nein, ich habe es nur erzählen gehört. „So, so, unterbrach ihn Sokrates, „dann hast du es sicher mit dem zweiten Sieb geprüft? „Welches ist denn das zweite Sieb?, wollte der Mann wissen. „Es ist, erklärte ihm Sokrates, „das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst, wenn schon nicht als wahr erwiesen, wenigstens gut? Zögernd sagte der andere: „Nein, das nicht, es ist eher das Gegenteil. „Dann lass uns noch, unterbrach ihn der Weise, „das dritte Sieb anwenden und lass uns fragen, ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich so erregt. „Eigentlich ist es nicht notwendig, wandte nun der andere ein. „Also dann, lächelte Sokrates, „wenn das, was du mir erzählen willst, weder wahr noch gut noch notwendig ist, so lass es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit. Deutsch Repetition Satzzeichen Der rätselhafte Huber Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Erkläre das Geheimnis des rätselhaften Huber auf den leeren Zeilen. Hockt euch kommandierte er sobald er das Klassenzimmer betreten hatte das heimelte an das war kein Befehl wie das schneidige Setzen das war mehr eine Einladung er selber hockte sich ebenfalls zog den Stuhl hinter dem Lehrerpult hervor liess sich frei darauf nieder und faltete die Hände über seinem Leib Sooft er sich genötigt sah etwas an die Wandtafel zu schreiben nahm er gewissermassen einen inneren Anlauf und schwang sich vom Stuhl herunter denn seine Beine waren etwas kurz geraten dafür hatte ihn die Natur mit umso achtungsgebietenderen Handwerkszeugen ausgestattet mit richtigen Quadratspratzen Ich will euch den Fall auftüpfeln sagte er und schrieb uns mit seinen gewaltigen Pranken in denen jede Kreide sofort zerbrach Namen und Jahreszahlen auf die wir uns einprägen sollten wenigstens glaubten wir lange Zeit dass dies seine Absicht sei wenn er in der Geschichtsstunde vor allem beide Wandtafeln bekritzelte auch andere Lehrer liebten ja dieses schriftliche Verfahren wenn sie es auch nicht gerade Auftüpfeln nannten so klangt es jedenfalls gemütlicher und wir gewöhnten uns ebenfalls an von Auf- und Abtüpfeln zu sprechen Es musste mir mit der Zeit auffallen dass ich so oft aufgerufen wurde und nicht nur wenn ich selbst sondern wenn einer meiner Nachbarn gemeint war neben mir sass der Kusche hinter mir der Denzel und vor mir der Zahn Heimeran der Nebenmann rief Huber auf Heimeran der Hintermann Heimeran der Vordermann jedes Mal zuckte ich natürlich zusammen offenbar konnte Huber die Namen Kusche Denzel Zahn durchaus nicht behalten obwohl sie doch wahrhaftig nicht schwieriger waren als andere Als sich das nach Wochen immer noch nicht änderte setzte ich mich aus dieser gefährlichen Ecke weg zu Wallch Ley und Raab und hatte fortan mehr Ruhe Ich weiss nicht welchem scharfsinnigen Klassenkameraden die Entdeckung gelang dass Huber Deutsch Repetition Satzzeichen Deutsch Repetition Satzzeichen Lösung: Der rätselhafte Huber Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Erkläre das Geheimnis des rätselhaften Huber auf den leeren Zeilen. «Hockt euch(!)», kommandierte er, sobald er das Klassenzimmer betreten hatte. Das heimelte an. Das war kein Befehl wie das schneidige «Setzen», das war mehr eine Einladung. Er selber hockte sich ebenfalls, zog den Stuhl hinter dem Lehrerpult hervor, liess sich frei darauf nieder und faltete die Hände über seinem Leib. Sooft er sich genötigt sah, etwas an die Wandtafel zu schreiben, nahm er gewissermassen einen inneren Anlauf und schwang sich vom Stuhl herunter, denn seine Beine waren etwas kurz geraten. Dafür hatte ihn die Natur mit umso achtungsgebietenderen Handwerkszeugen ausgestattet, mit richtigen Quadratspratzen. «Ich will euch den Fall auftüpfeln», sagte er und schrieb uns mit seinen gewaltigen Pranken, in denen jede Kreide sofort zerbrach, Namen und Jahreszahlen auf, die wir uns einprägen sollten. Wenigstens glaubten wir lange Zeit, dass dies seine Absicht sei, wenn er – (,)in der Geschichtsstunde vor allem – (,)beide Wandtafeln bekritzelte. Auch andere Lehrer liebten ja dieses schriftliche Verfahren, wenn sie es auch nicht gerade Auftüpfeln nannten. So klangt es jedenfalls gemütlicher, und wir gewöhnten uns ebenfalls an, von Auf- und Abtüpfeln zu sprechen. Es musste mir mit der Zeit auffallen, dass ich so oft aufgerufen wurde, und nicht nur, wenn ich selbst, sondern wenn einer meiner Nachbarn gemeint war. Neben mir sass der Kusche, hinter mir der Denzel, und vor mir der Zahn. «Heimeran, der Nebenmann», rief Huber auf. «Heimeran, der Hintermann», «Heimeran, der Vordermann»,(.) j(J)edes Mal zuckte ich natürlich zusammen. Offenbar konnte Huber die Namen Kusche, Denzel, Zahn durchaus nicht behalten, obwohl sie doch wahrhaftig nicht schwieriger waren als andere. Als sich das nach Wochen immer noch nicht änderte, setzte ich mich aus dieser gefährlichen Ecke weg zu Wallch, Ley und Raab und hatte fortan mehr Ruhe. Deutsch Repetition Satzzeichen Ich weiss nicht, welchem scharfsinnigen Klassenkameraden die Entdeckung gelang, dass Huber kein sprechen konnte, überhaupt keinen Zischlaut. Daher kamen seine sprachlichen Seltsamkeiten. Deutsch Repetition Satzzeichen Der Mann in der Kiste Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Herr Hansen hatte gut geschlafen er verliess seine Kabine und begab sich auf das Oberdeck um bis zum Frühstück noch ein wenig frische Luft zu atmen plötzlich hörte er hinter sich eine Stimme hallo guter Mann ich bitte Sie dringend um Hilfe Herr Hansen schaute sich betroffen um niemand war zu sehen da hob sich der Deckel einer Kiste ein wirrer Haarschopf wurde sichtbar ein ängstliches Augenpaar folgte und starrte ihn an bitte verraten Sie mich nicht bat der Fremde warum sollte ich das fragte Herr Hansen erstaunt was machen Sie denn überhaupt dort in der komischen Kiste ich habe mich hineingeschmuggelt weil ich die Überfahrt nicht bezahlen kann krächzte es zurück können Sie mir ein paar Butterbrote und einen Becher Kaffee besorgen Herr Hansen begriff das alles nicht so gehen Sie doch in den Speisesaal es wird ohnehin gleich zum Frühstück läuten das Augenpaar schaute verzweifelt die Stimme gurgelte in Panik Mann begreifen Sie denn nicht ich will doch nicht auf hoher See geschnappt werden der Kapitän bringt es fertig mich wieder zurück nach Kopenhagen zu befördern wo ich eingestiegen bin Herr Hansen ging ein Licht auf du lieber Himmel wohin Mann glauben Sie denn zu fahren nach New York natürlich wohin denn sonst dann sind Sie auf dem falschen Dampfer geht die Reise denn nicht nach New York ganz sicher nicht Sie befinden sich auf er Fähre von Kopenhagen nach Oslo ich selber bin in Kopenhagen eingestiegen weil ich meine Schwester in Oslo besuchen möchte in diesem Augenblick betrat der Erste Offizier das Oberdeck führen Sie Selbstgespräche mein Herr gelegentlich schon aber warum fragen Sie ich frage nur weil wir einen blinden Passagier suchen der uns durch Funkspruch gemeldet wurde der arme Kerl glaubt er ginge nach New York hat wohl den falschen Dampfer erwischt übrigens Sie haben doch ein gültiges Visum die Hafenbehörde von Sydney ist nämlich sehr streng die lassen keinen Mann ohne Visum an Land und eine Reise nach Australien ist schliesslich kein Katzensprung aber was haben Sie denn Sie sind ja so grün im Gesicht Deutsch Repetition Satzzeichen Lösung: Der Mann in der Kiste Setze alle Satzzeichen. Korrigiere die Gross-Schreibung der Satzanfänge. Herr Hansen hatte gut geschlafen. Er verliess seine Kabine und begab sich auf das Oberdeck, um bis zum Frühstück noch ein wenig frische Luft zu atmen. Plötzlich hörte er hinter sich eine Stimme: «Hallo, guter Mann, ich bitte Sie dringend um Hilfe!» Herr Hansen schaute sich betroffen um. Niemand war zu sehen. Da hob sich der Deckel einer Kiste, ein wirrer Haarschopf wurde sichtbar, ein ängstliches Augenpaar folgte und starrte ihn an. Bitte(,) verraten Sie mich nicht», bat der Fremde. «Warum sollte ich das?», fragte Herr Hansen erstaunt. «Was machen Sie denn überhaupt dort in der komischen Kiste?» «Ich habe mich hineingeschmuggelt, weil ich die Überfahrt nicht bezahlen kann», krächzte es zurück. «Können Sie mir ein paar Butterbrote und einen Becher Kaffee besorgen?» Herr Hansen begriff das alles nicht. «So gehen Sie doch in den Speisesaal,(;) es wird ohnehin gleich zum Frühstück läuten.» Das Augenpaar schaute verzweifelt. Die Stimme gurgelte in Panik: «Mann, begreifen Sie denn nicht? Ich will doch nicht auf hoher See geschnappt werden! Der Kapitän bringt es fertig, mich wieder zurück nach Kopenhagen zu befördern, wo ich eingestiegen bin.» Herr Hansen ging ein Licht auf: «Du lieber Himmel! Wohin, Mann, glauben Sie denn zu fahren?» «Nach New York natürlich, wohin denn sonst?» «Dann sind Sie auf dem falschen Dampfer.» «Geht die Reise denn nicht nach New York?» «Ganz sicher nicht. Sie befinden sich auf er Fähre von Kopenhagen nach Oslo. Ich selber bin in Kopenhagen eingestiegen, weil ich meine Schwester in Oslo besuchen möchte.» In diesem Augenblick betrat der Erste Offizier das Oberdeck. «Führen Sie Selbstgespräche, mein Herr?» «Gelegentlich schon. Aber warum fragen Sie?» «Ich frage nur, weil wir einen blinden Passagier suchen, der uns durch Funkspruch gemeldet wurde. Der arme Kerl glaubt, er ginge nach New York,(.) h(H)at wohl den falschen Dampfer erwischt. Übrigens, Sie haben doch ein gültiges Visum? Die Hafenbehörde von Sydney ist nämlich sehr streng,(;) die lassen keinen Mann ohne Visum an Land. Und eine Reise nach Australien ist schliesslich kein Katzensprung. Aber, was haben Sie denn? Sie sind ja so grün im Gesicht.» Deutsch Repetition Satzzeichen Deutsch Repetition Satzzeichen Drei wahre Worte Der Schakal traf den Ziegenbock auf dem Weg zur Wasserstelle und packte ihn Ich lasse dich nicht lebendig von hier fortkommen sprach er wenn du mir nicht drei Worte sagst, die wahr sind Wenn ich zu meinen Ziegen zurückkehre erwiderte der Bock und ihnen erzähle der Schakal habe eine Ziege gepackt und sie wieder laufen lassen so werden sie das nicht glauben Das ist ein wahres Wort sagte der Schakal nun sage mir ein zweites Wenn du zu den Schakalen zurückkehrst sprach der Bock und ihnen erzählst ein Schakal habe eine Ziege gepackt und sie wieder laufen lassen weil sie ihm drei wahre Worte sagen konnte so werden sie das auch nicht glauben Das ist ebenfalls ein wahres Wort sagte der Schakal nun sage noch das dritte Grosser Schakal sprach der Bock du musst dich schon vollkommen satt gefressen haben sonst würdest du dich nicht so lange mit mir unterhalten sondern hättest mich schon lange verspeist Das ist auch wahr antwortete der Schakal und liess den Bock laufen Drei wahre Worte Der Schakal traf den Ziegenbock auf dem Weg zur Wasserstelle und packte ihn Ich lasse dich nicht lebendig von hier fortkommen sprach er wenn du mir nicht drei Worte sagst, die wahr sind Wenn ich zu meinen Ziegen zurückkehre erwiderte der Bock und ihnen erzähle der Schakal habe eine Ziege gepackt und sie wieder laufen lassen so werden sie das nicht glauben Das ist ein wahres Wort sagte der Schakal nun sage mir ein zweites Wenn du zu den Schakalen zurückkehrst sprach der Bock und ihnen erzählst ein Schakal habe eine Ziege gepackt und sie wieder laufen lassen weil sie ihm drei wahre Worte sagen konnte so werden sie das auch nicht glauben Das ist ebenfalls ein wahres Wort sagte der Schakal nun sage noch das dritte Grosser Schakal sprach der Bock du musst dich schon vollkommen satt gefressen haben sonst würdest du dich nicht so lange mit Deutsch Repetition Satzzeichen mir unterhalten sondern hättest mich schon lange verspeist Das ist auch wahr antwortete der Schakal und liess den Bock laufen Deutsch Repetition Satzzeichen Lösung: Drei wahre Worte Der Schakal traf den Ziegenbock auf dem Weg zur Wasserstelle und packte ihn. „Ich lasse dich nicht lebendig von hier fortkommen, sprach er, „wenn du mir nicht drei Worte sagst, die wahr sind. „Wenn ich zu meinen Ziegen zurückkehre, erwiderte der Bock, „und ihnen erzähle, der Schakal habe eine Ziege gepackt und sie wieder laufen lassen, so werden sie das nicht glauben. „Das ist ein wahres Wort, sagte der Schakal, „nun sage mir ein zweites. „Wenn du zu den Schakalen zurückkehrst, sprach der Bock, „und ihnen erzählst, ein Schakal habe eine Ziege gepackt und sie wieder laufen lassen, weil sie ihm drei wahre Worte sagen konnte, so werden sie das auch nicht glauben. „Das ist ebenfalls ein wahres Wort, sagte der Schakal, „nun sage noch das dritte. „Grosser Schakal, sprach der Bock, „du musst dich schon vollkommen satt gefressen haben, sonst würdest du dich nicht so lange mit mir unterhalten, sondern hättest mich schon lange verspeist. „Das ist auch wahr, antwortete der Schakal und liess den Bock laufen.