Arbeitsblatt: Hab ne Tante in Marokko_Liedeinführung
Material-Details
Liedeinführung zum Lied Hab ne Tante in Marokko
Musik
Singen / Lieder
2. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
159767
1434
15
13.04.2016
Autor/in
Alessandra Ronner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Liedeinführung Lied: Hab ne Tante in Marokko, Sing mit Stufe: Unterstufe Einführungsidee: Das Lied kann eigentlich immer eingeführt werden. Den Inhalt würde ich nicht näher besprechen. Es geht bei diesem Lied mehr um die Freude, Bewegung im Klassenzimmer und um die Instrumente, welche man einbauen kann. Einstieg Einsingen CallResponse: Tante (flüstern), Marokko (schnelllangsam), Kamel (langes „a), Pistole (langes „s), Glocke (hohe/schrille Stimme), Liedchen singen (hohe Stimme), Schweinchen (tiefe Stimme), Brief (Wort mehrmals wiederholen), Telegramm (in Melodie singen, hoch/tief) Mögliche Bewegungen: Hip hop: Daumen hinter Schulter Hoppel poppel: Hände kreisen Piff paff: Hände wie Pistole halten und „schiessen La la: Kopfbewegung links rechts Etc. Kinder können auch selber Bewegungen herausfinden und den anderen Kindern vorzeigen und alle machen nach Von jeder Zeile habe ich das Hauptwort genommen, damit sie bereits Teile aus dem Lied kennenlernen. Die Bewegungen kann man während dem Einsingen direkt nach den dazugehörigen Wörtern aus der Zeile machen. Z.B. nach „Marokko kommt der Zusatz „hip hop mit de Bewegung: Daumen hinter Schulter bewegen. Lied hören und singen Die erste Strophe wird mit Begleitung vorgesungen und die Kinder steigen danach ein (ohne Bewegungen). Die erste Strophe wird immer wieder mit einem anderen Thema gesungen. Man freut sich auf die Tante (mit Lachen im Gesicht, fröhlich, laut) Man hat Angst vor der bösen Tante (ängstlich, leise) Man ist genervt, dass die Tante kommt (mürrisch, tiefe Stimme) Etc. 1 Liedeinführung Da es keinen Refrain hat wird die erste Strophe mehrmals geübt, damit danach die anderen Strophen von der Melodie her stimmen. Wenn die erste Strophe beherrscht wird, kann man zur nächsten Strophe gehen. Als Zusatz könnte man die Klasse in zwei Gruppen teilen und jede Gruppe singt einen Teil. Der Rest wird dann wieder zusammen gesungen. Bewegungen Sobald der Text und die Melodie im Einklang sind, kommen die Bewegungen dazu. Die Bewegungen werden ohne Begleitung gezeigt. Es wird zusammen gesungen und die Lehrperson zeigt die Bewegungen vor. Natürlich ist es einfacher, wenn die Kinder den Text schon gut bis sehr gut beherrschen, damit sie das Blatt mit dem Text nicht halten müssen. Die Bewegungen werden nach jeder Strophe wiederholt. Das heisst nach der zweiten Strophe wird nochmals „hip hop, hoppel poppel gesungen. Instrumente Für dieses Lied eigenen sich: Rasseln Trommeln Körper (tratschen, schnipsen, .) Etc. Ziele Die Kinder lernen Wörter und Bewegungen zu merken und diese nach jeder Strophe in der richtigen Reihenfolge zu wiederholen. Es macht den Kindern grossen Spass und gleichzeitig benötigt es viel Konzentration und Erinnerungsvermögen. 2 Liedeinführung